―― Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1463 Kapital: RM. 1 688 400 in 600 St.-Akt. zu RM. 150, 15 900 St.-Akt. zu RM. 100 u. 84 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1904 weitere Erhöh. um M. 300 000 in 300 Vorz.-Akt. Die vorhandenen 200 St.-Akt. sind durch Aufzahl. von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Die G.-V. v. 30./1. 1906 beschloss, die Benennung Vorz.-Akt. fallen zu lassen. 1907 Erhöh. um M. 500 000, 1920 Erhöh. um M. 500 000, 1921 Erhöh. um M. 1 200 000 St.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 3 600 000 in 100 St.-Akt. zu M. 1500, 2850 St.-Akt. zu M. 1000 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./8. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 15 400 000 in 300 St.-Akt. zu M. 1500, 12 950 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Von St.-Akt. M. 6 600 000 den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 10 000 % angeboten. Kap.-Umstellung laut G.-V. vom 11./2. 1925 unter Ein- zieh. von M. 3 200 000 Vorrats-Akt. mithin von M. 18 800 000 auf RM. 1 688 400 durch Herabsetz. des St.-Akt.-Nennwerts von M. 1500 bzw. M. 1000 auf RM. 150 bzw. RM. 100. Die 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 sind in 84 dergl. zu RM. 100 umgewertet worden (durch Neueinzahlung). Anleihen: M. 150 000 in 4½ % Oblig. von 1892. Stücke abgestempelt auf RM. 150. – M. 300 000 in 4½ % A v. 1907. Stücke abgestemp. auf RM. 75 u. 150. – Gekündigt zum 1./10. 1923 bzw. 1./4. 1924. 2 % Zs. für 1925 auf Cps. per 1./10. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St., Vorz.-Akt. in besond. Fällen 400 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.- F. (Grenze 0 des A.-K.), event. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 49 459, Brauereigebäulichkeiten 662 804, Wirtschaftsanwesen 836 681, Masch.- u. Brauereieinricht. 279 634, Mobil. u. Fuhrpark 22 604, Fasstagen 34 669, Kraftwagen? 20 010, Gespann 24 917, Eff. 290 615, Vorräte 292 479, Kassa 13 182, Bierguth. 251 027, Aufwert.-Guth. 215 386, hingel. Kap. u. div. Debit. 60) 756. – Passiva: A.-K. 1 688 400, R.-F. 151 474, Schuldverschr. 43 573, Genussscheine 27 350, Hyp. 254 799, Kaut. u. Einlagen 291 996, div. Kredit. 307 364, Bankverbindlichkeiten 157 427, Div. 1479, Tratten 329 180, Unterstütz.-F. 10 489, Gebührenäquivalent- Res. 10 000, Delkr. Res. 45 0 00, Aufwert.-Res. 41 073, Gewinn 304 620. Sa. RM. 3 664 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 503 236, Zs. 16 638, Gen.-Unk. 776 267, Abschr. 129 210, Gewinn 304 620, (davon: R.-F. 17 365, Div. 134 904, Delkr.-Res. 35 000, Gebührenäquivalent-Res. 5000, Unterstütz.-K. 10 000, a. o. Abschr. auf Immobil. 60 000, Tant. an A.-R. 6736, Vortrag 34 520). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr 35 969, Bier-K. (abzügl. Braukost.) 1 589 915, Miete u. Pacht 40 386, Abfall-K. 44 657, div. Einnahm. 19 043. Sa. RM. 1 729 972. Kurs Ende 1921–1926: 500, 3700, 6, 7.5, 58, 140.25 0%. Eingef. in München im Jan. 1921. Dividenden 1912/13–1 925/26: 6, 5, 5 63 5, 6, 6, 6, 9, 15, 20 – (Bonus) 10, 0, 5, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Dir. Komm.-Rat Paul Bausenwein. Prokuristen: Dir. Richard Wiedemann, Franz Fehle, Hans Hommel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-R. Otto Müller; Jul. Bauer, Kaufbeuren; Friedr. Graf Eckbrecht v. Dürckheim-Montmartin, Steingaden; Komm.-Rat Valentin Walter, Geh. Justizrat Dr. Garl Schad, München; S. Schoenberger, Rechtsanwalt Dr. Walter Munck, Berlin; Justizrat Dr. Albert Zimmermann, Kaufbeuren; Brauerei-Dir. Carl Fohr, Miesbach; vom Betriebsrat: Martin, M. Riedle. Zahlstellen für Zins- u. Div.-Scheine: Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank; Kempten: Bayer. Vereinsbank; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bayer. Vereinsbank; Berlin: S. Schoenberger & Co. Union-Brennereien Akt.-Ges. in Liqu. Kehl, Hauptstr. 63. Lt. a. o. G.-V. v. 76. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Sigwart Bloch, Arthur Stein, Siegfried Weil, Strassburg; Richard Römer, Kehl. Als Liqu.- Rate entfällt 51½ % des A.-K. – Die Liqu. ist beendet, die Fa. 12./7 1926 erloschen. Letzte Aufnahme der 06 S. Jahrg. 1926. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Verlust auf Grundst. u. Geb. 68 000, do. Apparate, Geräte u. Einricht. 38 630, do. auf Waren 114 061, do. auf Beteil. 1, do. auf Debit. 19 524, allg. Unk. 137 111, Rückl. wegen Entschädigung 13 500, Zs. 37 073, verteilbares Gesellschaftsvermögen 309 000. Sa. RM. 736 902. – Passiva: Liquidations-K. RM. 736 902. Allgäuer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern), Bahnhofstr. 1. Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. 1912 Über- nahme der Grünbaumbrauerei, 1921 der Aktienbrauerei Kempten. 8=