1464 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 70 000 bis 75 000 hl. Die Ges. übernahm, zus. mit einer befreund. Aktienbrauerei, die Kundschaft der Benediktinerbrauerei G. m. b. H., Ottobeuren. 1926 Übernahme der Brauerei zur Sonne in Oberstdorf. Kapital: RM. 2 005 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht 1911 um M. 1 400 000. 1912 um 600 000, lt. G.-V. v. 10./8. 1922 um M. 900 000 in 700 St.-Akt. u. 200 Stück 7 % Vorz.-Akt., beide zu je M. 1000; die neuen St.-Akt. übern. von der Bayerischen Vereinsbank, Fil. Kempten, u. den Aktion. zu 130 % im Verh. von 3:1 angeboten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1923 um M. 8 Mill. in 7200 St.-Akt. u. 800 Stück 7 % Vorz.-Akt. auf Namen zu M. 1000, von den St.-A. M. 3 Mill. 1: 1 zu 1000 % den Akt. angeb., wobei auch die Rechte der Genussscheine zur Ablösung kamen. Lt. G.-V. v. 23./3. 1925 Umstell. von M. 11 Mill. auf RM. 2 005 000 (St.-A. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.- Akt. zu RM. 5, letzt. unter Nachzahl. von RM. 4750. Anleihe: M. 1 000 000, 5 % Teilschuldverschr., rückzahlb. zu 103 % von . 1921. Rest- umlauf, aufgew. lt. Reichsmark-Bilanz 1./10. 1924 mit RM. 10 000. Gesetzl. Aufw.-Betrag RM. 10.86 für nom. M. 1000. Diese Aufwertung wurde aus dem Gewinn 1924/25 freiwillig auf RM. 90 000 erhöht, da diese Schuldverschreibungen zum grössten Teil den Aktionären der vormaligen Aktienbrauerei Kempten für die Übernahme des Gesamtvermögens dieses Unternehmens in Zahlung gegeben worden waren. Die Oblig. von M. 1000 u. M. 500 werden auf RM. 100 bezw. RM. 50 abgestempelt werden unter Gewährung von 8 % Zs. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianwesen 791 400, Wirtschaften u. Miets- häuser 593 000, Masch.- u. Brauereieinricht. 304 500, Aktiv-Darlehen u. Hyp. 766 346, Kasse, Bankguth. u. Postscheck 235 067, Wertp. 108 421, Beteilig. 38 000, Debit. 327 709, Vorräte 431 341, (Bürgschaften 150 000). – Passiva: A.-K. 2 005 000, Teilschuldverschreib. 87 500, R.-F. 100 000, Uebergangsres. 81 250, Gebühren-Res. 40 000, Unterst.-F. 74 481, Hyp. 210 175, Kaut. u. Einl. 204 973, Kredit. u. Steuerrückstände 335 429, Steuer-Rückl. 150 000, unerhob. Div. 1036, (Bürgschaften 150 000), Gewinn 305 940. Sa. RM. 3 595 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 709 333, Steuern 675 541, Abschr. 104 402, Gewinn 305 940 (davon: R.-F. 20 000, Spez.-Res. 30 000, Unterstütz.-F. 20 000, Gebühren-Res. 20.000, Div. 185 350, Tant. an A.-R. 11 230, Vortrag 19 360). – Kredit: Brau-K. 1 698 340, Nebenprodukte 42 832, Zinsen, Pachten u. Mieten 54 045. Sa. RM. 1 795 218. Dividenden 1912/13–1925/26: 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 7, 12 % –£ 4 % auf Genussscheine, 30 % ― 22 % auf Genussscheine, 0, 6, 9 10 %. Direktion: Hans Schnitzer. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Arosa, Brauerei-Dir. Theodor Haugg, Privatier Louis Deuringer, Kempten; Josef Forster, Illertissen; Komm.-Rat Fritz Elhardt, Kempten; Karl Richter, Oberstdorf; vom Betriebsrat: J. Rietzler, F. Satzger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kempten: Bayerische Vereinsbank. Brauerei „Zur Eiche' vorm. Schwensen & Fehrs 77 in Kiel, Prüne 17 (Börsenname in Frankfurt a. M.: Eiche Kiel), in Dresden: Kieler Brauerei Zur Eiche. Gegründet: 23./8. 1888. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Brauereien. Auch Betrieb von Restaurationen etc. Entwicklung: Die Ges. besitzt ausser dem Brauereianwesen 4 Grundst. bzw. Etabl. in Kiel bzw. in Gaarden u. je eins in Altona u. Kapeln. Bierabsatz jährl. 60 000–70 000 hl. 1916/17 Verkauf der Deutschen Reichshallen in Kiel an die bisher. Pächterin. Per 1./10. 1917 wurde das Braukontingent der Kieler Aktien-Brauerei (Scheibel) übernommen. Zur besseren Ausnutz. der Betriebsanlagen u. zur Erlang. weiterer Absatzmöglichkeiten 1919/20 Erwerb der Malzkontingente der Sternbrauerei A.-G. in Kiel-Gaarden einschl. des von dieser früher 7 erworb. Kontingents der Brauerei Hans Horn Germania-Brauerei, Kiel, u. der Brauerei Chr. Nissen in Schleswig. 1920/21 Verkauf des Wirtschaftsgrundstücks Hotel Düsternbrook. Kapital: RM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM.-Währ. Abstempel. der Akt.-Mäntel bis 30./4. 1925 bei den Zahlstellen. Hypothekar-Anleihen: I. M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Auslos. im März auf 1./10. Zahlst. wie „ Kurs in Dresden Ende 1914–1926: –—*, –, 97, –, 97*, 97, 99, –, 98, –, 12, 2, 10.5 % II. M. 450 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1902, rückzahlb. zu 105 %. Tilg. ab 1910 in längstens 35 Jahren durch Ausl. Aufgenommen am Kieler Platze zur Vergrösser. der Anlagen. III. M. 600 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1920. Tilg. in längst. 40 Jahr. durch Ausl. Ende Sept. 1926 waren sämtl. Anl. bis auf M. 500 = RM. 78.75 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.