Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1465 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 0 des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianwesen 937 227, Niederlagengrundstück Kappeln 3610, do. Rendsburg 4146, Masch. u. elektr. Kraft- u. Lichtanl. 115 776, Lagerfässer, Bottiche u. Versandgebinde 190 074, Fuhrwesen 100 000, Kassa u. Bankguth. 106 692, Aussen- stände, Darlehn u. Wertp. 395 344, Vorräte 306 400. – Passiva: A.-K. 1 400 000, nicht ein- gelöste Teilschuldverschr. 78, R.-F. 140 000, Sonderrückl. 100 000, Rückl. für Ausfälle 20 000, Grunderwerbst. 7189, unerhob. Div. 2034, Kredit. 295 007, Gewinn 194 962. Sa. RM. 2 159 272. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Hopfen, Malz, Kohlen usw. 975 827, Steuern 677 879, Gen.-Unk. 1 095 168, Abschr. 146 973, Reingewinn 180 209 (davon Rückl. für Ausfälle, 25 000, Div. 140 000, Tant. an A.-R. 9920, Vortrag 20 041) Sa. RM. 3 076 058. – Kredit: Betriebs- einnahmen RM. 3 076 058. Kurs Ende 1913–1926: In Frankf. a. M.: 168,50, 171*, –, 170, 170, 160*, 125, 150, 600, 2200, 5, 0 –, 177 %. –— In Dresden: 167,50, 170*, –, 170, –, 160*, 180, 155, 600, –, –, –, 126, 157 % Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 20, 20 £ (Bonus) 20 %, 1 GM. pro Aktie, 6 G %, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. F. Kurth, C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. W. Fischbeck, Stellv. Gust. Kähler, Georg Andresen, Dir. E. Hamann, Kiel; C. Schwensen, München; Konsul A. Seibel, Kiel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Kiel: W. Ahlmann, Kieler Bank. Kieler Actien-Brauerei-Gesellschaft vorm. Scheibel in Kiel, Königsweg 76. Gegründet: 1871. Besteht seit 1846. Bierabsatz jährlich ca. 35 000–45 000 hl. Die Unter- bilanz von M. 90 000 konnte 1905/06 auf M. 50 000 u. 1906/07 auf M. 30 000 vermindert u. 1909/10 ganz getilgt werden. 1916/17 Ankauf des Grundstücks der früheren Germania-Brauerei in Kiel mit dem dazu gehörigen Braukontingent. Das eigene Braukontingent wurde mit Wirkung ab 1./10. 1917 an die Brauerei „Zur Eiche“ in Kiel übertragen. Der Brauerei- betrieb wurde eingestellt. Kapital: RM. 540 000 in 2000 Akt. zu RM. 180 u. 300 Akt. zu RM. 600. Bis 1918: M. 900 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 300 u. 300 Prior.-Akt. zu M. 1000. Letztere berecht. zu 6 % Vorz.-Div. 1918 wurde das A.-K. um M. 500 000 herabges., u. zwar derart, dass die St.-Akt. im Verh. von 3:1 u. die Vorz.-Akt. von 3:2 unter Wegfall ihrer Vorrechte zus.gelegt wurden, gleichzeitig um M. 500 000 durch Abstempel. wieder auf M. 900 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 540 000 (5: 3) in 2000 Akt. zu RM. 180 u. 300 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. u. Bauten 643 468, Masch. u. Apparate 16 875, Oblig. 64 664, Kassa u. Aussenstände 132 591. – Passiva: A.-K. 540 000, R.-F. 54 000, Hyp. I 20 350, do. II 51 819, Kredit. 2308, unerhob. Div. 267, Sonderrückl. 113 453, Gewinn 75 401. Sa. RM. 857 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 207 082, Abschr. 18 757, Div. 54 000, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6664, Vortrag 14 736. – Kredit: Vortrag 14 539, Betriebseinnahmen 286 700. Sa. RM. 301 240. 3 Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 15, 20 %, 1 G.-M., 6, 10 10 %. C.-V. . n. F. Direktion: C. Hutzfeldt. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Seibel, Bank-Dir. O. Glahn, Bank-Dir. E. Hamann, Chr. Schwensen, G. Kähler, Kiel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Bank. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleincrostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Fortführung des von der früh. offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostiz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei das Restaurant „Pragers Biertunnel', Restaurant „Kaiserhallen', Gasthof „Zum Anker“, Restaurant „Transvaal', Restaurant Dufourstrasse 35, Gasthof Zum goldenen Adler“, Restaurant Zur Schillerlaube, Restaurant Wilhelminenstr. 12, Zweinaundorfer Str. 65 u. Könneritzstr. 8, sämtlich in Leipzig u. Vororten, Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin, ferner den Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz, Gasthof „Thüringer Hof- in Sandersdorf, Gastwirtschaft „Gambrinus“ in Hohenleina u. einige andere Grundst.