1468 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Brennerei-Akt.-Ges., Köln, Ackerstr. 48. Die Ges. sollte lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 30./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Betrieb einer Brennerei, Grosshandel mit Spirituosen u. Wein sowie der Betrieb einschlägiger Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 500 Akt.-zu M. 100 000, ausgegeb. zu 200 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./3. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1 u. dann durch Herabsetz. des Aktien- Nennwertes von M. 100 000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 529, Verlust 4470. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Bez. Steuern 240, bez. Gläubiger 1298. Sa. RM. 1538. –,Kredit: Saldo aus der Übernahme seitens des Herrn R. Belloc RM. 1538. Dividenden 1923/24–1924/25: ? %. Direktion: René Belloc. = Aufsichtsrat: Justizrat Lang, Gen.-Dir. Fischer, Kurt Löffler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dahmen und Thelen Wein-Akt.-Ges., Köln, Mastrichter Str. 36. Gegründet. 24./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in München u. Düsseldorf. „ Zweck. Erzeug. u. Handel mit Weinen u. Spirituosen aller Art. Kapital. RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 300 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. April 1926. Aktiva: Kassa 2031, Debit. 183 652, Mobil. 26 069, Immobil. 1 040 696, Waren 875 362, Emballage 95 763, Verlust 79 631. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 300 000, Kredit. 111 066, Banken 344 862, Akzepte 47 278. Sa. RM. 2 303 206. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 34 002, Abschreib. 24 134, Dubiosen 10 674, Unkosten 276 328. – Kredit: Warengewinn 264 850, Emballagegewinn 856, Verlust 79 631. Sa. RM. 345 339. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Theodor Uhlenbruck, Heinr. Ludw. Dahmen, Dr. jur. Ludwig Thelen, Peter Jos. Thelen. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln; Rentner Heinrich Dahmen, Malmedy; Rechtsanw. Dr. Hans Müller-Sanders, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hirsch-Brauerei Köln Aktiengesellschaft in Köln-Bayenthal, Tacitusstr. 12. Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. ca. 130 000 hl. – Die Brauerei ist auf eine jährl. Leistungsfähigkeit von 150 000 hl eingerichtet. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. 1918 das Malzkontingent der Rhein. Brauerei-Ges. in Köln-Alteburg.. Kapital: RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 1 300 000. 1905 Erhöh. um 700 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Sanierung von 1911 s. d. Handb. 1921/22 II.) A.-K. nach der Sanierung bis 1920 M. 1 250 000. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 750 000. 1921 um M. 500 000. Die G.-V. v. 31./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % auf Aktien. Der A.-R. erhält eine Tant. von 10 % u. feste Jahresvergütung von M. 1200. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 147 000, Immobil. I 687 000, do. II 86 400, Masch. 167 000, Lagerfass- u. Tank-K. 115 000, Transportfass-K. 75 000, Fuhrpark 125 000, Mobiliar- u. Wirtschaftseinr. 43 000, Beteil. u. Eff. 255 678, Hyp. u. Darlehn 464 024, Debit. 567 617, Kassa, Wechsel u. Postscheck 226 507, Vorräte 248 275. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obligat. 109 815, R.-F. 150 000, Hyp. 75 957, Banken 70 006, Akzepte 701 710, Kredit. 326 080, Aufwert.-Res. 16 608, Reingewinn 257 324. Sa. RM. 3 207 504. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 696 386, Abschr. 167 093, Gewinn 257 324. – Kredit: Gewinnvortrag 27 504, Betriebsüberschuss 1 070 189, Häuser- u. Mietenertrag 23 111. Sa. RM. 1 120 805.