1472 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. „Rückforth' Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Unterhaberb. 21. Gegründet: 27./6. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusserung von Brauereien, Mälzereien u. sonstigen Untern. des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes, Handel mit Roh- u. Betriebsstoffen u. Erzeugnissen der genannten Geschäftszweige; Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Untern., Beteilig. an solchen u. an Syndikaten des Fachs oder deren Vertretung. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100, Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern, von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Grundst. 1000, Mobil. 1, Inv. 1, Kraftwagen 4500, Debit. 18 880, Eff. 115 055, Kassa 1104. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Kredit. 24 187, Gewinn 6355. Sa. RM. 140 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 21 861, Abschr. 2500, Div. 5000, Vor- trag 1355. – Kredit: Vortrag 1193, diverse Einnahmen 29 523. Sa. RM. 30 716. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Herm. Röder, Janzon, Koönigsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-R. Gen.-Dir. Rud. Müller, tettin; Stellv. Stadtältester Emil Bieske, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; William Krueger, Dir. Kurt Preuss, Königsberg i. Pr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. UÜbernahme- preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: RM. 130 000 in 650 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div. vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Xktiva: Brauerei- Grundst. 3277, Brauerei-Geb. 156 776, Masch. u. Apparate 15 583, Lager- u. Gärgefässe 1881, Versandfässer 10 136, Geräte 1941, Pferde u. Wagen 5907. Kassa 6193, Eff. 1, Debit. 154 020, Vorräte 22 491. – Passiva: A. K. 130 000, R.-F. 19 500, Umstell.-Res. 53 265, Hyp. 2500, Kredit. 65 027, Akzeßte 32 260, rückst. Div. 903, Ern.-F. 15 000, Reingewinn 59 750. Sa. RM. 378 207. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 190, Abschr. 22 871, Reingewinn 59 750. – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 313 331, Vortrag von 1924/25 9480. Sa. RM. 322 812. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 6, 6, 8, 6, 16, 12, 40, 0, 1.2, 10, ? %. Vorstand: Bernh. Stengel. Prokurist: Vollmann. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Carl Meyer, Stellv. Carl Bauer, Königsee; Amts- gerichts-Rat Wilh. Ortloff, Rudolstadt; Dir. Paul Staroste, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Königsee: Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Actien-Malzfabrik Cönnern in Könnern a. S. (Börsenname: Cönnerner Malzfabrik.) Gegründet: 1872. Zweigniederlass. in Niemberg u. Nienburg a. S. Zweck: Fabrikation von Malz u. Nebenprod. sowie Verwert. der Fabrikate. Die Ges. kann auch Gerstenhandel betreiben. Friedenskontingent jetzt jährl. 624 600 Ztr. Gerste, ca. 468 500 Ztr. Malz. Entwicklung: Im Jahre 1917 kaufte die Ges. die Eisengiesserei Gaalhütte in Könnern; diese wurde Ende 1926 wieder verkauft. Im Jahre 1918 übernahm die Ges. die Aktien- Malzfabrik Niemberg (siehe unter Kapital) u. die Schlossmälzerei A.-G. von Th. Schmidt & Co. in Nienburg. Mit der Arnstädter Malzfabrik H. & S. Windesheim u. verschied. anderen Malzfabriken hat die Ges. die „Eiva“ Erste Interessenvereinig. deutscher Malzfabriken G. m. b. H. in Erfurt gegründet. Im Jahre 1920/21 beteil. sich die Ges. an der Mälzerei- Industrie A.-G. in Erfurt mit RM. 39 295. Diese Ges. war zwecks Sicherstell. der von den Kongernfabriken benötigten sehr hohen Kredite gegründet worden. Kapital: RM. 1 505 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.- Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000, erhöht 1881 um M. 60 000, 1885 um M. 120 000, 1889 um M. 240 000, 1890 um M. 120 000, 1896 um M. 168 000 u. 1899 um M. 144 000. Weiter erhöht 1918 um M. 720 000 (auf 1 872 000) zur Übernahme der Aktien-Malzfabrik Niemberg (A.-K. M. 1 200 000); für M. 2000 Aktien von Nienberg wurde 1 Aktie von Könnern zu M. 1200 u. M. 100 bar gewährt. 1921 erhöht um M. 1 128 000 St.-Akt. u. M. 120 000 Vorz.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 936 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 125 % angeboten. Lt. G.-V. ..