Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1473 v. 5./11. 1924 Umstell. von M. 3 120 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 24: 1) in 600 St.-Akt. zu RM. 300, 2200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 unter Zuzahl. von RM. 22.04 zu jeder Vorz.-Akt. Dawesbelastung: RM. 382 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Zuweis. zum Delkr.-K. u. Disp.-F., 4 % Div., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. je RM. 2000 für Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Der Delkr.-F. u. Disp.-F. können auch zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 39 923, Geb. 761 562, Wohngeb. 101 950, Masch. 625 680, Fuhrpark 11 964, Beteilig. 44 769, Reichsbank 25 795, Postscheck 2027, Bar- geld 19 327, Debit. 435 553, Waren 998 745, (Reparations-K. 382 500). – Passiva: A.-K. 1 505 000, Hyp. 43 750, unerhob. Div. 669, R.-F. 179 302, Aufwert. 41 064, Abschr. 216 857, Kredit. 950 404, (Reparations-Hyp. 382 500), Reingewinn 130 152. Sa. RM. 3 067 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäfts-Unk. 1 582 875, Abschr. 132 855; Reingewinn 130 152 (davon Div. 120 350, Vortrag 9802). – Kredit: Vortrag 17 539, Pacht 2107, Rohgewinn 1 826 235. Sa. RM. 1 845 882. Kurs Ende 1913–1926: 156, 160*, –, 162, –, 145*, 90, –, 900, 3525, 15, 46, 60, 138 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1913/14–1925/26: St.-Akt. 10, 12, 12, 10, 10, 10, 8, 20, 50, 0 %, 2 6, 4, 8 %; Vorz.- Akt. 1923/24–1925/26: Je 7 %. Direktion: A. Thorwest, E. Thorwest. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Franz Heinrich, Könnern; Stellv. Rittm. a. D. Rittergutsbes. Paul Kobe, Halle a. S.; Sanitätsrat Dr. med. E. Steinkopff, Rittergutsbes. Erust Langenstrass, Rodersdorf b. Wegeleben; Ökonomierat Carl Bieler, Zschernitz; Güterdirektor Xaver Hapig, Hohenthurm; Bank-Dir. Flakowski, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Belitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Tivoli Akt.-Ges. in Krefeld, Hülserstr. 386. Gegründet: 1889. Firma bis 22./12. 1917 mit dem Zusatz vVorm. Burckhardt & Greiff*. Kapital: RM. 1 050 000 in 1750 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 600 000, erhöht 1899 um M. 900 000, 1905 um M. 250 000, angeb. den Aktionären zu 105 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 750 000 auf RM. 1 050 000 (5: 3) in 1750 Aktien zu RM. 600. Grossaktionäre: Akt.-Ges. Schwabenbräu in Düsseldorf. Dawesbelastung: RM. 177 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez.-Jan. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 56 500, do. Geb. 553 185, Masch. 96 721 Lagerfässer, Bottiche, Versandfässer 119 904, Euhrpark 31 401, Bahnanschluss 1, Möbel u. Gerätschaften 1, Wirtschaftsanwesen 163 988, Warenvorräte u. Vorauszahl. auf Waren 430 939, Bankguth. u. Kassa 33 009, Wertp. 1, Wechsel 2754, Vorauszahl. auf Neuanl. 13.701, Bier- aussenstände 121 557, Darlehen u. Aufwert. forder. 496 691. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Akzeptschulden 83 525, Gläubiger- u. Aufwert.schulden 752 470, Brauerei-Hyp. 14 534, Rück- lage, gesetzl. 52 500, nicht eingel. Gewinnanteilscheine 86, Steuerrückl. 12 537, Reingewinn 154 704, (Industriebelast. 177 000). Sa. RM. 2 120 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 793 409, Steuern 542 537, Abschr. 149 875, Reingewinn 154 704. – Kredit: Brauereierträgnis, nach Abzug d. Gestehungskosten 1 615 479, Zs. 21 873, Vortrag 3172. Sa. RM. 1 640 525. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 3, 3, 3, 6, 7, 7, 10, 0, 0, 1 Direktion: Carl Dilthey, Victor Causin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Krefeld; Stellv. Gen.-Dir. Heinr. Wiedemeyer, Düsseldorf; Willy Kauert, Krefeld; Komm.-Rat M. Trinkaus, Bankier Dr. Wuppermann, Düsseldorf; Dir. Dr. Weydenhammer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 9 Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründung S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Weiterführ. der früh. Komm.-Ges. Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach, überhaupt Herstellung u. Verkauf von Bier, Malz u. Eis, sonst. Getränken u. Lebensmitteln aller Art sowie der sich dabei ergebenden Nebenprodukte, Wirtschaftsbetrieb sowie Gewinnung der für den Betrieb notwendigen Rohprodukte u. der Handel mit diesen Gegen- ständen. Jährl. Bierabsatz etwa 35 000–45 000 hl. Kapital: RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 800 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./8. 1922 um M. 800 000 in 800 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 157 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 800 000 (2: 1) in 1600 Akt. zu RM. 500. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 93