1474 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1905 à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Auslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse. Noch in Umlauf (30./9. 1926) M. 232 000 aufgew. mit RM. 34 800. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Coupons Nr. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl., (vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immob. 340 000, Wohnh. 60 500, Masch. 76 000, Brauerei-Mobil. u. Utens. 3000, Lagerfässer u. Gärbott. 79 000, Transportfässer 40 000, Fuhr- park 32 000, elektr. Lichtanl. 2000, Büroeinricht 1500, Wasserleit. 11 900, Eisenbahnwagen 3600, auswärt. Eiskeller 10 800, auswärt. Immobil. 37 000, Wirtschaftsmobil. 10 000, Flaschen 9000, Wertp. 13 800, Kassa 6096, Vorräte 179 205, Schuldner 458 075. – Passiva: A.-K. 800 000, Rückstell. 45 000, Aufwert. der Obl. 34 800, Aufwert. einer Hyp. 4242, Spargelder u. Kaut. 5035, Steuer-Rückstell. 9000, Gläubiger 391 138, Überschuss 84 260. Sa. RM. 1 373 476. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 76 967, Überschuss 84 260, (davon Rück- stell. 20 000, Delkr. 35 000, Div. 16 000). – Kredit: Vortrag 27 242, Geschäftsbetrieb 133 985. Sa. RM. 161 228. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 15, 0, 1 6, 0, 2 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Bernhard Schadeberg. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. L. Bonnet, Stellv. H. Grundmann, Mainz; R. Hohlfeld, Siegen; R.-A. Albert, Meisenheim. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meisenheim a. Glan: A. Bonnet & Co. Kulmbacher Export-Brauerei „Mönchshof', Act.-Ges. in Kulmbach. (Börsenname Mönchshof.) Gegründet: 19./2. 1885. Erwerb der „Mönchshof-Brauerei“, früher Simon Hering gehörig. Sitz urspr. in Dresden, seit G.-V. v. 16./12. 1902 in Kulmbach. Zweck: Erwerb, Errichtung u. Betrieb von Bierbrauereien sowie der Vertrieb u. Aus- schank dieser Biere u. die Errichtung von auswärt. Bierniederlagen u. Zweigniederlass. Die Ges. ist berechtigt, andere ähnliche Fabrikations- u. Erwerbszweige aufzunehmen u. sich an solchen zu beteiligen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt insges. 200 600 qm, davon ca. 40 500 qm bebaute Fläche. Die Grundstücke liegen hauptsächlich in Kulmbach; in Dresden gehört der Ges. das Grundstück Schiessgasse 2 u. Ringstr. 29. Die Brauerei ist für eine Gesamt- erzeugung von 150 000 hl Bier eingerichtet; in der dazugehörigen Mälzerei können bis zu 300 000 kg Malz hergestellt werden. Die Ges. unterhält u. a. in Berlin, Dresden, Erfurt, Görlitz, Hamburg, Leipzig, Köln, Königsberg u. Lauban Spezialausschankstellen. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 600 000, erhöht 1887 um M. 300 000, 1889 um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1923 um M. 4 800 000 in 4800 Akt. à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 10 Mill. in 7000 St.- Akt. zu M. 1000 u. 30 5 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 000 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 v. 8.–22./9. 1923 zu 100 000 % plus Bezugsrechts- u. Börsenumsatz- steuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./12. 1924 unter Einzieh. der M. 3 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 1 Mill. St.-Akt. (Nr. 12 001–13 000) mithin von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼o des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. RM. 10 000, davon 2 Kopfteile der Vors.), ver- tragsm, Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 523 500, Masch. 48 500, Fässer 220 000, Wirtschaftsgegenst. 17 000, Fuhrpark u. Bahnwagen 26 000, Kassa, Wechsel, Wertp., Bankguth. 362 055, Bierschuldner 232 554, Hyp. u. Darlehen 315 552, Vorräte 149 567. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Rückl. 220 000, Deikred. 180 000, Verbindlichkeiten (einschliessl. RM. 72 600 Rückl. für Steuern) 110 150, rückständ. Div. 669, Reingew. 183 909. Sa. RM. 1 894 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 459 635, Steuern 398 285, Abschr. 85 000, Reingewinn 183.909 (davon; Rückl. 30 000, Wohlfahrt 5000, Div. 120 000, Tant. 28 900). Sa. RM. 1 126 830. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 1 126 830. Kurs Ende 1913–1926: 193, 198*, –, 178, –, 220*, 202.50, 310, 800, 5600, 8, 9.2, 95, 139.75 %. Notiert in Dresden. Sämtl. St.-Akt. sind eingeführt. Dividenden 1912/13–1925/26: 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12 £ (Bonus) 6, 20 10, 06 (. 9 Meon) 10, 10 % G.V―, J. u. F. Direktion: Alb. Schulz, Wilhelm Meussdoerffer jr. Prokuristen: E. Schönsiegel, M. Rosa.