Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1475 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Meussdoerffer, Stellv. Komm.-Rat Hch. Meuss- doerffer, Dr. Ed. Meussdoerffer, Kulmbach; Bankier Theodor Kispert, Hof; Frau Margarete Pensel, Spandau. Betriebsratsmitgl.: F. Knarr, J. Ständner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kulmbach: Kulmbacher Volksbank e. G. m. b. H.; Dresden: Dresdner Bank; Bayreuth: Bayerische Staatsbank; Leipzig: Leipz. Wechselstube Hoff- mann & Co. Kulmbacher Rizzibräu Aktiengesellschaft in Kulmbach, Kronacher Str. 2. Gegründet: 29./9. 1886 u. d. Firma Kulmbacher Export-Brauerei A.-G. vorm. C. Rizzi, Firma wie gegenwärtig geändert lt. G.-V. v. 2./11. 1899; eingetr. 9./11. 1886. Die Ges. erwarb das Carl Rizzi zu Kulmbach gehörige Bierbrauereianwesen mit Zubehör. 1919/20 wurden die alte Brauerei in der Sutte u. das Grundstück Röhrenplatz 1 in Kulmbach verkauft. 1923 wurde das Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in eine unter Mitwirkung der Böhmischen Unionbank (Prag), sowie der Bankhäuser Gebr. Arnhold u. Philipp Elimeyer, Dresden, mit Ké 5 000 000 gegründete tschechoslowakische A.-G. eingebracht, wobei die Ges. mit 2 Mill. tschech. Kronen beteiligt blieb u. den Rizzi-Aktion. ein Bezugsrechit eingeräumt wurde; 1923 Erwerb des halben Braukontingents der stillgelegten Petzbräu A.-G., Kulmbach, Gesamt- kontingent nun rd. 108 400 hl. Das Brauereigrundst. besteht aus Sudhaus, Masch.- u. Kessel- haus, Kellerei u. Versandhalle, Schwank-, Pich- u. Fässerhalle, Büttnerwerkstätte mit Masch., Wagenremise u. Autogarage, Verwaltungsgeb. mit Wohn., Eishaus nebst Eisweiher u. Eis- elevator, Industriegleis, Wiesengrundstück. Grundbesitz: Die Brauerei in Kulmbach einschl. Gebäude 27 405 qm, ausserdem 3 auswärtige Grundst. in Dresden. Etwa 70 Arb. u. Angest. Die Ges. gehört dem Deutschen Brauerbund (Berlin), dem Bayer. Brauerbund (München) u. dem Verband Bayer. Versandbrauereien (München) an. Sämtl. Verbände bezwecken die Regulier. der Bierpreise. Zweigniederlassung in Dresden. Kapital: RM. 1 517 500 in 13 500 St.-Akt. zu RM. 100, 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 St.-Akt. (Schutz-Akt.) zu RM. 2, sowie 500 Vorz.-Akt. zu RM. 23. Das urspr. A.-K. von M. 425 000 wurde erhöht 1888 auf M. 600 000, 1889 auf M. 750 000, 1891 auf M. 1 Mill. u. 1897 um M. 2 500 000. Über Sanierung infolge Zus.bruchs der Dresdner Creditanstalt s. Jahrg. 1921/22. Weiter erhöht 1921 um M. 1 143 000 in 18 Aktien Lit. A u. 1125 Akt. Lit. B à M. 1000. Nochmals erhöht 1921 um M. 1 750 000 in neuen 1250 Aktien Lit. B und 500 7 % Vorz.-Aktien mit mehrfach. St.-Recht à M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um a) M. 5 500 000 in 5500 Aktien Lit. B zu M. 1000 u. b) M. 4 Mill. in 4000 Akt. Lit. B, vorläufig mit 25 — eingezahlt. Die unter a genannten Aktien übern. ein Konsort. (Gebr. Arnhold u. Philipp Elimeyer, Dresden) zu 23 500 %, davon ein Teilbetrag angeb. den bisher. Aktion. auf je 3 alte Aktien Lit. A oder B oder auf 5 Vorz.-Akt. eine neue Aktie zu M. 1000 zu 25 000 %. Zum gleichen Bezugspreis erhielt die Verwalt. 167 000 Akt., die Petzbräu A.-G. gegen Überlassung des Braukontingents M. 1 Mill. Aktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15 500 000 auf RM. 1 217 500. 1000 St,-Akt. Lit. A u. 11 000 Lit. B wurden (10: 1) unter Gleichstell. auf je RM. 100, die übrigen 3000 St.-Akt. B (500: 1) auf RM. 2 (als Schutz-Akt.) u. die 500 Vorz.- Aktien auf RM. 23 umgestellt. Lt. G.-V. v. 22./11. 1926 Erhöhung um RM. 300 000 in 150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1500 St.-Akt. zu RM. 100; auf je 4 alte St.-Akt. zu RM. 100 konnte eine neue St.-Akt. zu RM. 100 oder auf je 40 alte St.-Akt. zu RM. 100 eine neue St.-Akt. zu RM. 1000 zu 118 % zuzügl. 6 % Stückzinsen v. 1./8. 1926 ab u. zuzügl. Borsen- umsatzsteuer bezogen werden. Anleihen: I. M. 1 400 000 in 4 % Teilschuldverschr. von 1898. II. M. 450 000 in 5 % Schuld- verschr. von 1901. – Zahlst. siehe unten. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Rest beider Anl. Ende juli 1926 RM. 59 303. Zwecks Barablösung gekündigt zum 31./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 65.60 (Neubesitz) bzw. RM. 95.60 (Altbesitz) für je nom. M. 500. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Kulmbach oder Dresden. Stimmrecht: Jede St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 7 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Rest Super-Div. an alle Aktien u. zwar an Vorz.-Akt. ½ % für jedes angefangene volle Prozent über 10 % der St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Geb. 706 000, auswärt. Grundst. 410 000, Masch. 180 000, Grossgebinde 75 000, Transportgebinde 100 000, Fuhrpark 1500, Autopark 20000, Eisenbahnwaggons 15 000, Inv. 45 000, Kassa u. Bankguth. 30 997, Hyp., Wertp. u. Beteil. 180 977, Aussenstände 419 923, Vorräte 322 805, (Avale 125 000). – Passiva: A.-K. 1 217 500, R.-F. 241 298. 4 % Schuldverschreib. 59 303, Hyp. 110 727, Kredit. 268 346, Akzepte 236 040, noch unerh. Div. 1373, Übergangs-K. 161 711, Delkr. 40 000, noch unerhob. Schuldverschreib.-Zs. 1915, Beamten- u. Arbeiter-Unterstützungs-K. 4000, (Avale 125 000), Betriebsgewinn 164 988. Sa. RM. 2 507 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben an Betriebsmaterial. 797 097, Ausgaben an Betriebs. u. Geschäfts-Unk., sowie Gehältern u. Löhnen 467 277, Steuern 363 517, Abschr. 107 089, Delkr.-Zuweisung 20 000, Reingewinn 164 988 (davon: Div. 145 640, Tant. an A.-R. 12 882, Vortrag 6465). —. Kredit: Vortrag von 1924/25: 5498, Einnahmen aus Bier usw. 1 914 471. Sa. RM. 1 919 970. 93*