Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1477 Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankdir. Dr. Krüger, Dresden; Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Gen.-Dir. Wilhelm Reinhardt, Leipzig; Frhr. von Willisen, Leibchel; Fidei- kommissbes. Georg Conrad Kissling, Heinzendorf; Frau Gen.-Konsul Elisabeth Reichel, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Gebr. Arnhold (Berl. Büro): Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Fil. Sandlerbräu Akt.-Ges. in Kulmbach. Gegründet: 30./9. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. ahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des bisher von der Fa. Sandlerbräu G. m. b. H. in Kulmbach betrfeb. Brauerei- u. Mälzereigeschäfts sowie überhaupt Betrieb von Brauereien u. Mälzereien. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den 150 %. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 200 000 (5: 2) in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundst. 482 300, Mälzereigeb. u. Grundst. 202 200, Wirtschaftsanwesen 69 500, Brauereimasch. 140 300, Mälzereimasch. 27 300, Fässer 213 400, Fuhrpark 21 000, Geräte u. Einricht. 34 500, Bierwagen 17 000, Industriegleis 3500, Aussenstände 323 483, Hyp. u. Darlehen 152 398, Kassa, Wechsel, Bankguth. 180 291, Wertp. 21 244, Vorräte 324 273. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 396 000 R.-F. I 113 216, do. II 50 000, Rückl. für Unterstütz. usw. 2599, Verbindlichk. 276 117, Reingewinn 174 758. Sa. RM. 2 212 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., General-Unk. u. Steuern 1 454 332, Abschreib. 126 844, Reingewinn 174 758. Sa. RM. 1 755 934. – Kredit: Erträgnisse aus Bier usw. RM. 1 755 934. Dividenden 1920/21–1925/26: 9, 30 %, GM. 1.05, 4, 10, 10 %. Direktion: Christian Sandler, Stellv. Dr. Otto Sandler. Aufsichtsrat: Ing. Wilh. Schmuck, München; Rud. Rasch, Chemnitz; Ferdinand Sandler, München; vom Betriebsrat: J. Türk, J. Lindner. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landauer Brauhaus Akt.-Ges. in Landau, Pfalz, Reiterstr. 13. Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Übernahmepreis M. 315 000. (Firma bis 20./1. 1915: Landauer Aktienbrauerei zum Englischen Garten.) Zweck: Bierbrauerei, auch Mälzerei. Jährl. Bierabsatz ca. 30 000 hl. Gesamtgrund- besitz in Landau u. Wollmesheim Fabrikgeb. u. Grundst. insges. etwa 48 000 qm, davon bebaut etwa 4000 qm. Kapital: RM. 380 000 in 1900 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 300 000, erhöht 1895 um M. 300 000 (auf M. 600 000). Nach M. 61 759 Abschreib. ergab sich für 1912/13 ein Bilanzverlust von M. 41 203, gedeckt aus R.-F. 1922 Erhöhung um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die neuen Aktien wurden den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zu 400 % angeboten. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. von M. 1 900 000 auf RM. 380 000 (5: 1) in 1900 Aktien zu RM. 200. Anleihe: M. 365 000 in 4 % Oblig. von 1887, 1890, 1894 u. 1896, Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 105 %. Ende Sept. 1926 noch umlaufend (aufgewertet) RM. 8325. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Div., 10 % an A.-R. mind. aber RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 305 500, Betriebseinricht. u. Niederlagen (145 350, Vorräte 71 756, Aussenstände 233 578, Kassa u. Postscheck 2013, Kaut. u. Eff. 1600. — Passiva: A.-K. 380 000, R.-F. 26 600, Oblig. 8325, Oblig.-Zs. 68, unerhob. Div. 270, Kaut. 8 Flaschenpfand 1178, Verpflicht. 308 923, Gewinnvortrag 2015, Reingewinn 29 018. a. RM. 759 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 151 587, Versich. 7108, Abschr. 36 291, R.-F. 3800, Reingewinn einschl. Vortrag 31 034 (davon: 22 800, Tant. 5827, Vortrag 2407). – Kredit: Betriebsüberschuss 221 759, Mieteinnahmen 6047, Vortrag vom Vorjahre 2015. Sa. RM. 229 821. ― 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 4, 4, 5, 7, 10, 30, 0 %, RM. 10 pro Aktie, 0, 6 %. V.: 4 J. (K.). Direktion: Arthur Krause, Stellv. Herm. Jaschke. Aufsichtsrat: Vors. Hreh. Cordier, Komm.-Rat H. Unruh, Komm.-Rat A. 9 oseph, Fabrikant H. Feibelmann, Landau. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Landau.