1478 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Actien-Malzfabrik Landsberg in Landsberg, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1871. Zweck: Malzfabrikation, Lagerung, Trocknung u. Handel mit allen anderen land- wirtschaftl. Erzeugnissen; auch ist die Ges. berechtigt, sich käuflich oder pachtweise andere gleichartige Unternehmungen anzugliedern oder sich an solchen Unternehmungen zu beteiligen. Jährl. Malzabsatz ca. 200 000 Ztr. Kapital: RM. 750 000 in 1000 Akt. zu RM. 500 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Früher M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./9. 1898 um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. 3 V. v. 20./12. 1924 Einziehung von M. 250 000 Schutzaktien u. Umstell. der verbleibenden .750 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 1 Mill. vom 25./9. 1920. Am 15./8. 1926 noch in Umlauf RM. 765. Ge- kündigt zum 1./10. 1926. 8 Geschäftsjahr: 16.–15./8. Gen.-Vers.: Spätestens 6 Monate Geschäftsabschluss. Stimmrecht: M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., v. Ubrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 15. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 38 760, Geb. 642 500, Masch. 80 000, elektr. Anlage 37 000, Einricht. 26 000, Gleisanschluss 6300, Säcke 11 500, Kassa 1573, Wertp. 257, dauernde Beteilig. 194 529, Bankguth. 37 963, sonst. Forder. 2808, Vorräte 1160 (Deutsches Reich, Reparation 136 500, Bürgschaft 60 000). – Passiva: A. K. 750 000, R.-F. 192 500, Schuldverschr. 765, Rückl. für Steuerschulden 1924/25 3895, do. 1925/26 21 000, Depos. 25 977 (Deutsches Reich, Reparations-Obl. 136 500, Bürgschaft 60 000), Gewinn 86212. Sa. RM. 1 080 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 386 728, Steuern u. Versich. 41 345, Rückstell. für Steuerschulden 1925/26 21 000, Abschreib. 52 463, Gewinn 86 212 (davon: R. F 32 500, 4 % Div. 20 000, Tant. an A.-R. 2022. 6 % Superdiv. 30 000. Vortrag 1690). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 719, Fabrikation 572 701, Zs. 14 328. Sa. RM. 587 750. Kurs: Notiert bis 1921 in Halle a. S. Dividenden 1913/14–1925/26: 7, 8, 11, 9, 11, 8, 7, 10, 10, 0, 0, 7, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: E. Niemcezyk, M. Kwasny. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Handelsgerichts-Rat Fritz Wallach, Berlin; Stellv. Dir. Walter Bartels, B.-Lichterfelde; Dir. Julius Sandt, Löbau i. Sa.; Bankier Walter Flakowski, Halle a. 8. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. 8.: Hallescher Bankverein; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Boehm & Reitzenbaum. Landshuter Brauhaus Koller- Fleischmann A. G., Eandsküt (Bayern). Gegründet: 23. 10. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Fa. bis Febr. 1925: Landshuter Brauhaus- Brauerei, Mälzerei u. Nährmittelwerke Akt.-Ges. Zweck: Betrieb der Brauerei u. Mälzerei sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Nahrungs- u. Futtermitteln. Kapital: RM. 640 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 7000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in Aktien zu M. 10 000 u. M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. auf RM. 640 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 7000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 396 488, Masch. u. Einricht. 227 439, Wirtsch. u. Büroinv. 13 207, Auto u. Fuhrpark 35 019, Fastagen 38 056, Vorräte 188 682, Debit. 381 684, Bankguth. 13 155, Kassa u. Postscheck 16 059. —– Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 6513, Hyp. 290 386, nicht erhob. Div. 21 020, Akzepte 156 963, Warenschulden 98 889, Steuern 35 048, Delkr. 7860, Gewinn 53 109. Sa. RII. 1 309 792. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohmater. 369 939, Brauereibedarf 41 331, Auto u. Fuhrpark 69 270, Brauereiunk. 232 213, Steuern 238 292, allg. Unk. 212 346, Abschr. 102 182, Gewinn 53 109 (davon R.-F. 2655, Baureserve u. Rüeksbell- für Werkerneuer. 45 000, an A.-R. 545, Vortrag 4908). – kredit: Gewinnvortrag 4997, Bier u. Abfälle 1 304 482, sonst Einnahmen 9206. Sa. RM. 686. Dividenden 1924/25–1925/26: 5, 0 %. Direktion: Ludwig Koller jun., Eugen Fleischmann, Rudolf Koller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Lãudwig Koller, Brauerei-Dir. Benedikt Haslbek, Vilsbiburg; Komm.-Rat Franz Gerstenecker, Landshut; Ing. Fritz Fleischmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Landshut: Bapyerische Vereinsbank. Bierbrauerei Gebr. Müser, Act.-Ges. in Langendreer i. W. (Börsenname: Müser Langendreer.) Gegründet: 26./10. 1891; eingetr. 8./12. 1891. Zweck: Übernahme der von der Kommandit-Ges. Gebr. Müser betriebenen Bierbrauerei. Das Etabliss. ist inzwischen bedeutend erweitert u. die Produktionsfähigkeit auf 200 000 hl ―§――