1480 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Tage der Bezugsfrist, plus Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. 15fachem (jetzt 40fach.) Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet, im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 13./12. 1924 unter Einzieh. von M. 6 Mill. nicht ver- wert. St.-Akt. à M. 1200 von M. 24 Mill. St.-Akt. im Verh. 12:1 auf RM. 2 Mill. u. der M. 600 000 Vorz.-Akt. im Verh. 120: 1. auf RM. 5000, zus. RM. 2 005 000 derart, dass der Nennwert der 19 625 St-Akt. zu bisher M. 1200 auf RM. 100 ermässigt wurde u. an Stelle der 250 St.-Akt. zu bisher M. 600 u. 300 St.-Akt. zu bisher M. 1000 350 neue St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 St.-Akt. zu RM. 100 treten. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1200 auf RM. 10 herabgesetzt worden. Anleihen: I. M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/Juni auf 2./1. Zahlst. wie bei Div. II. 4 % Schuldverschr. der Thür. Malzfabrik Langensalza von 1895. III. 4½ % Schuldverschr. der Thür. Malzfabrik Langensalza von 1899. IV. 4½ % do. von 1905. Die Altbesitz-Genuss- rechte sämtl. Anl. wurden 1926 in bar abgelöst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8; bis 1923: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je RM. 50 St.- A. Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Genze 10 % des A.-K.), bes. Rückl., 6 % Hochst-Div. an Vorz.-Akt., 4 % St.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 189 500, Geb. 1 605 000, Masch., Appar. u. sonst. Einricht. 544 000, Aufwert. 65 000, Wertp. 36 092, Kassa 5079, Wechsel 94 062, Bank u. Postscheck 10 489, Aussenstände 486 390, Bestände 476 329. =–Passiva: A.-K. 2 005 000, R.-F. 130 000, Delkr. 3043, Hyp. 1 019 750, Schuldverschr. 97 750, Schulden, lauf. Rechn. II 87 266, do. 7 376 175, Akzepte 231 609, Bankschalden 232 309, unerhob. Div. 1642, Rein- gewinn 327 395. Sa. RM. 4 511 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 107 707, Gen.-Unk. 1 438 583, Reingewinn 327 395 (davon: R.-F. 70 000, an Delkr. 16 957, Grunderwerbssteuer-Rückl. 4400, Div. 200 300, an A.-R. 13 344, Vortrag 22 394). – Kredit: Vortrag 9511, Bruttogewinn 1 864 175. Sa. RM. 1 873 687. Dividenden: 1913/14–1921/22: 8, 12, 15, 15, 8, 15, 20, 30, 30 – (Jubil.-Bonus) 20 %. 1922/23: 3 (d. i. 1.68 Goldpfennig pro M. 1000 A.-K.). 1923/24–1925/26: 5, 6, 10 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler, Herm. Wolff, Herm. Schmiedel, Kurt Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Becherer, Stellv. Bankier Paul Hesse, Bank-Dir. Aug. Zell- mann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell, Fabrikbes. Ernst Weiss, Langensalza; Fabrik- besitzer Ernst Pfeffer, Wirkl. Geh. Oberfinanzrat Paul Wolffram, Erfurt; Sanitätsrat Dr. Herm. Koch, Bernburg; Carl Buchheim, Langensalza; Rechtsanw. Joh. Kliem, Nordhausen; Rechts- anwalt Dr. L. Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Langensalza: Commerz- und Bank für Hesse & Freisse; Erfurt: Deutsche Bank. Aktien-Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. (Börsenname: Gohliser Aktien-Bierbrauerei.) Gegründet: 1871. Auch Malzfabrikation. Besitztum: Die in Leipzig-Gohlis gelegene Bierbrauerei nebst Mälzerei-Anlage. Ferner verschied. Restaurationsgrundstücke, so de. „Kaiser Friedrich“ u. das „Schillerschlösschen in Gohlis, „Gold. Anker“ in Möckern, „Dorotheengarten“, Otto Schillstr. 12 in Leipzig, Heinrichstr. 28 in Reudnitz u. Rabet 13 in Neuschönefeld. Bierabsatz jährlich über 30 000 hl. Kapital: RM. 1 200 000 in 1500 Aktien zu M. 100 u. 2625 Akt. zu RM. 400. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 ist 1887 durch Zusammenlegung von 3000 Aktien in 1500 dergl., sowie durch Ausgabe von 375 Prior.-Akt. zu M. 1200 festgesetzt worden. Weiter erhöht 1921 um M. 600 000 in 500 St.-Aktien zu M. 1200. Die G.-V. v. 4./12. 1922 beschloss weitere Erhöh. um M. 2 100 000 in M. 1 800 000 St.-Akt. u. M. 300 000 Vorz.-Akt. zu 7 % mit Sfach. Stimm- recht, kündbar ab 1./10. 1932. Lt. G.-V. vom 11./5. 1925 Umstellung von M. 3 600 000 auf RM. 1 200 000 in 1500 Akt. zu RM. 100 u. 2625 Akt. zu RM. 400; die Vorz.-Akt. waren laut G.-V. v. 15./12. 1924 in St.-Akt. umgewandelt worden. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (bis 1895 5 %) Prior.-Obl. Ende Sept. 1926 noch in Umlauf RM. 725. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: RM. 100 A.-K. 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber RM. 7500) 10 % Tant. an Vorst., (mind. aber RII. 7500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. I 585 000, do. II 301 000, Aufwert. ausgleich 38 000, Betriebsmasch. u. Geräte 190 000, elektr. Beleucht. anlage 2160, Mobil. 5500, Lagerfässer 21 000, Transportfässer 17 400, Wirtschaftseinricht. 44 000, Pferde u. Wagen 31 000, Debit. 181 021, Bankguth. 103 809, Hyp. 43 885, Eff. 162, Kassa 1747, Vorräte 145 855. – Passiva: A.-K. 1200 000, R.-F. 93 000, Hyp. 117 128, Prior.-Anleihe 725, unerhob. Div. 985, Flaschen- pfand 5749, Kontokorrent 193 676, Reingewinn 100 276. Sa. RM. 1 711 541.