1482 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Felix Thierfelder, Leulitz b. Wurzen; Stellv. Dir. Paul Gulden, Brösa b. Rösa; Komm.-Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fritz Thorer, Leipzig-Leutzsch; Betr.-R.- Mitgl. Kurt Baumann, Curt Hälssig, Leipzig. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche OÖredit-Anstalt. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz. (Börsenname: Leipzig Riebeck.) Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm., seit 1862 besteh. Bierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. Zweck: Betrieb des Bierbrauerei-Gewerbes u. der dazugehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, ferner Erwerb u. Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen, sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. Besitztum: Die Ges. besitzt 7 Braustätten, von denen vier (Leipzig, Erfurt, Altenburg u. Gera [Reussh) sich im Betriebe befinden, während drei kleinere (Liebertwolkwitz bei Leipzig, Niederelsdorf bei Lunzenau u. Wittenberg, Bez. Halle) zurzeit als Brauereibetrieb stillgelegt sind; ihre Kontingente werden in Leipzig mit verbraut. In diesen drei Brauereien ist Nieder- lagsbetrieb eingerichtet. Der Brauerei- u. Mälzereibetrieb in Leipzig-Reudnitz nimmt 55 140 qm Fläche ein. Ausserdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes 13 050 qm grosses Teich- u. Wasserwerkgrundstück nebst Maschinenhaus u. inasch. Anlage dazu, durch welche der Brauereibetrieb in der Hauptsache mit eigenem Wasser versorgt wird. Die Mälzerei ist auf eine Verarbeitung von 160 000 Ztr. pro Kampagne eingerichtet. In Erfurt erfolgt der Betrieb in der früheren Büchner-Brauerei; hier wurde zur Vergrösserung der Leistungsfähigkeit 1926 ein neuerbauter Gärkeller in Betrieb genommen. Der Brauereibetrieb in Altenburg (S.-A.) liegt auf Flur Kauerndorf u. umfasst einen Flächeninhalt von 3 ha 16,8 a. Die Mälzerei ist auf eine Produktion von 25 000 Ztr. eingerichtet. An die Altenburger Aktien- brauerei ist angegliedert die ehemalige Aktienbrauerei in Pforten bei Gera (Reuss), die sich vorher mit 2 Geraer Brauereien u. der Aktienbrauerei Tinz bei Gera fusioniert hatte. Die 3 letzteren Brauereien sind stillgelegt u. der gesamte Absatz wird in Pforten produziert. Das Brauereigrundstück liegt auf Flur Gera-Pforten u. umfasst einen Flächeninhalt von 2 ha 55, 49 a. Die Mälzerei ist auf eine Jahresproduktion von ca. 16 000 Ztr. eingerichtet. Die vom ehemaligen Brauverein Gera übern. Mälzereianlage ist im Betrieb u. kann pro Jahr 40 000 Ztr. Malz herstellen. Die Ges. besitzt insgesamt 55 Häuser, von denen 36 Biernieder- lagszwecken dienen, während sich in den restlichen 19 Häusern Gastwirtschaftsbetriebe befinden. Beschäftigt werden in den gesamten Betrieben ungefähr 275 Beamte u. 1300 Arb. Beteiligungen: Die hauptsächlichsten Beteiligungen nach dem Stande vom 1. April 1926 sind folgende: RM. 148 000 Aktien der Exportbrauerei Rehau A.-G., Rehau i. B. (Aktien- kapital RM. 200 000); RM. 576 000 Aktien der Vereinsbrauerei A.-G., Greiz (Aktienkapital RM. 800 000); RM. 2 424 800 Aktien der Aktienbrauerei Neustadt-Magdeburg in Magdeburg-N. (Aktienkapital RM. 3 400 000); RM. 188 744 Stammaktien und RM. 3000 Vorzugsaktien der Allerthalwerke Grasleben A.-G., Grasleben (Aktienkapital RM. 656 000); RM. 195 800 Aktien der Vereinsbrauerei Apolda A.-G., Apolda (Aktienkapital RM. 272 000); RM. 248 400 Aktien der Vereinigte Brauereien A.-G., Meiningen (Aktienkapital RM. 360 000); RM. 420 000 Aktien der Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer A.-G., Kleincrostitz (Aktienkapital RM. 600 000) RM. 512 000 Aktien der Vereinsbrauerei Zwickau A.-G., Zwickau (Aktienkapital RM. 800 000); RM. 207 200 Aktien der Bergbrauerei Riesa A.-G., Riesa/Elbe (Aktienkapital RM. 280 000); RM. 584 000 Stammaktien u. RM. 2000 Vorzugsaktien des Actienbrauvereins zu Plauen, Plauen i. V. (Aktienkapital RM. 805 000); RM. 168 000 Aktien der Aktienbrauerei Greussen, Greussen (Aktienkapital RM. 240 000); RM. 131 700 Aktien der Vereinsbrauerei Salzungen, Salzungen (Aktienkapital RM. 216 000); RM. 681 320 Stammaktien u. RM. 1500 Vorzugs- aktien der J. C. Degner & Söhne A.-G., Altenburg (Aktienkapital RM. 1 106 000); RM. 150 000 Anteile der E. Fechner A.-G. & Co. m. b. H., Sorau N.-L. (Kapital RM. 300 000); RM. 117 000 Anteile der Riebeck-Kürsten-Brauerei G. m. b. H., Arnstadt (Kapital RM. 180 000); RM. 276 250 Anteile der Bürgerliches Brauhaus m. b. H., Mühlhausen/Thür. (Kapital RM. 450 000); RM. 250 000 sämtliche Anteile der Leipziger Panorama-G. m. b. H., Leipzig. – Die Ges. gehört als Mitglied dem Sächsisch-Thüringischen Brauereiverein G. m. b. H., Leipzig, dem Sächsischen Brauerbund, Deutschen Brauerbund u. dem Boykottschutzverband Deutscher Brauereien an. Der Braurechtsfuss der Riebeck-Brauereien beträgt 1 071 800 hl, der Braurechtsfuss der Ges., an denen die Leipziger Brauerei interessiert ist, 1 123 044 hl. Kapital: RM. 18 610 000 in 90 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2900 Vorz.-Akt. A zu RM. 200 u. 1500 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 4 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. 1913 Erhöh. um M. 3 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben ein Vorrecht auf eine Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht u. im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung ihres Nennbetrages zuzügl. eines Aufgeldes von 12 %. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. v. 1./10. 1919 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mind. 6 monat. Kündig. mit 112 % ihres Nennbetrages zur Rückzahl. zu bringen. Dann lt. G.-V. v. 1./7. 1921 weitere Erhöh. um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 6 % Vorz.-Akt. (Ser. B) mit 10fach. Stimm-Recht u. 25 % Einzahl. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1922 um