Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1483 M. 12 000 000 in St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind lt. G.-V. v. 29./4. 1922 in St.-Akt. umgewandelt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 24 000 000 in 21 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 1./8. 1923 Erhöh. um M. 103 000 000 in 103 000 St.-Akt. über je M. 1000. Ferner erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 Vorz.-Akt. B über je M. 1000 mit 12 fach. St.-Recht u. einer auf 10 % beschränkt. Vorz.-Div. Von den neuen St.-Akt. sind M. 8 000 000 zugleich mit den in St.-Akt. umgewandelten M. 3 000 000 Vorz.-Akt. Lit. B den alten St.-Aktion. im Verh. von 4: 1 zu 100 000 % angeboten worden. M. 966 000 sind den in Umlauf hefindl. Vorz.-Akt. Lit. A zum freiwill. Umtausch angeboten worden dergestalt, dass gegen Überlass. von M. 3000 Vorz.-Akt. u. Zahl. der Börsenumsatz- steuer 1 neue St.-Akt. gewährt wurde. M. 1 840 000 wurden den Inh. der noch im Umlaufe befindl. M. 48 000 000 Obl. der Riebeckbrauerei zum Umtausch angeboten derart, dass auf Überlass. von je M. 25 000 Obl. 1 neue St.-Akt. entfiel. M. 600 000 wurden den Inh. der in St.-Akt. umgewand. Vorz.-Akt. Lit. B dergestalt überlassen, dass gegen M. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B 1 neue St.-Akt. gewährt wurde. Weitere M. 31. 370 000 blieben zur Verfüg. der Ver- walt. für Angliederungszwecke usw Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 162 900 000, nach Einzieh. von M. 60 Mill. Vorrats-St.-Akt., mithin von M. 102 900 000 auf RM. 18 610 000: St.-Akt. u. Vorz.-Akt. A (5: 1) in 90 000 St.-Akt. u. 2900 Vorz.-Akt. A zu je RM. 200, Vorz.- Akt. B (1000: 3) in 1500 Stücke zu RM. 20. Hypothekar-Anleihen I: M. 6 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. von 1920, Stücke zu M. 1000; im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 9679. II. M. 60 Mill. in 5–7 % Teilschuldverschreib. von 1922. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000; im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 366. III. (Der früh. Altenburger Aktien-Brauerei): Lit. A–D nom. M. 4 300 000 v. 1888, 1899, 1920, 1921. Im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 834. IV. (Der früh. Brauerei Gottl. Büchner): nom. M. 1 Mill. von 1906. Zwecks Bar- ablösung wurden die Anleihen I= IV zum 1./10. 1926 gekündigt; zu demselben Termin werden die Altbesitz-Genussrechte ausbezahlt. Einlösungsbeträge für je nom. M. 1000 wie folgt: Anleihe I RM. 10.50; Anl. II RM. 1; Anl. III v. 1888 u. 1889 RM. 153.05; Anl. III v. 1920 RM. 10; Anl. III v. 1921 RM. 11.50; Anl. IV RM. 153.05; Genussrechte: Anl. III v. 1888 u. 1889 u. VI RM. 100, Anl. III v. 1920 RM. 6.50. Bei Teilschuldverschr. der 5–7 % Anl. v. 1922, soweit sie im Tausch gegen 4½ % Teilschuldverschr. der Brauerei Gottlieb Büchner A.-G. von 1906 erworben sind, beträgt der Einlös. betrag RM. 15 575 u. das Genussrecht RM. 100. Goldhypothekar-Anleihe: RM. 6 000 000 (= 2150.538 kg Feingold) in mind. 10 % Teil- schuldverschr. vom 1925 in Stücken zu RM. 100, 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. – Rück- zahlbar durch Auslosung in längstens 25 Jahren ab 1931 zu 105 %. Die Anleihe ist mit einer jährlichen festen Verzinsung von 10 % ausgestattet. Ausserdem erhalten die Obliga- tion. für jedes volle Prozent, das auf die Stammaktien über 8 % hinaus verteilt wird, eine Zusatzverzinsung von ½ % u. schliesslich gewähren je RM. 600 Obl. biz zum 31./12. 1928 ein jederzeit ausübbares Optionsrecht auf je RM. 200 Riebeck-Aktien zu pari. – Als Sicher- heit für alle Forderungen aus der Anleihe wurde auf den der Ges. gehörigen Brauerei- grundstücken in Leipzig, Altenburg u. Gera zur Gesamtlast eine Sicherungshypothek in Höhe des Wertes von 2500 kg Feingold = RM. 6 975 000 für die Allgemeine Deutsche Credit- Anstalt in Leipzig als Treuhänderin eingetragen. Die Eintragung erfolgte im Range nach den auf diesen Grundstücken noch haftenden Sicherungshyp. für ältere Anleihen. – Zahl- stellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Sächs. Staatsbank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berliner Handelsgesellschaft, Gebr. Arnhold, Darmstädter u. National- bank; Meiningen: Disconto-Ges.; Gera: Hallescher Bankverein, Gebr. Oberländer; Naumburg: Bernard Randebrock; Altenburg i. Thür., Dresden, Gera i. Thür., Riesa a. E., Döbeln, Magdeburg, Plauen i. V. u. Zwickau i. Sa.: Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold; Riesa a. E.: Riesaer Bank A.-G.; Zwickau i. Sa: Zwickauer Stadtbank A.-G. —– Eingeführt in Leipzig im Juni 1926. Kurs Ende 1926: incl. Optionsr. 124.5 %; excl. Optionsr. 115 %. – Zulassung an der Berliner Börse im März 1927 erfolgt. – Für 1925/26 erfolgte ausser der 10 % Verzins. eine Zusatz-Verzins. von 1 % (entsprech. der gez. Div. v. 10 %). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. Lit. A u. 1 St.-Akt. je 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 12 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. weitere 5 % z. Div.-R.-F., dann ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. A, 6 % Div. an Vorz.-Akt. A, weiter ev. Div.-Rückstände auf Vorz.-Akt. B, dann 10 % Div. an diese Vorz.-Akt. B, 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter fester Vergüt. von RM. 4000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.); Rest Super-Div. an St.-Akt. unter Berücksicht. der event. Mehrzinsen auf die 5 % Teilschuldverschreib. (s. d.) bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. 1 508 334, Brauerei-Geb. 3 426 700, Häuser 2 442 308, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inv. 2 744 087, Pferde u. Wagen 493 700, Kraftwagen 384 398, Eisenbahn 97 181, Fastagen u. Tanks 1 595 381, Eishäuser u. Mobil. 1 078 123, Wertp. u. Beteil. 5 800 528, Kassa, Postscheck- u. Bankguth. 1 428 760, Wechsel 26 971, Guth. bei anderen Brauereien 819 624, Debit. u. Darl. 8 858 056, Vorräte 2 980 571, Vor- rats-Akt. 1 596 962, Teilschuldverschreibungsdisagio 450 000. – Passiva: A.-K. 18 610 000, R.-F. 2 160 476, Friedrich-Wilhelm-Reinhardt-Stift. 50 000, Res. durch getilgte Vorz.-Akt. A 20 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 40 000, Teilschuldverschr. v. 1920 9679, do. v. 1922