1484 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 366, do. do. Altenburger Aktien-Brauerei 834, do. v. 1925 6 000 000, Hyp. auf Häuser 512 527, Kredit. 1 789 159, Akzepte 3 705 012, uns zur Anlage-übergebene Kapitalien 938 856, Kaut. 51 369, rückst. Div. u. Rückstell. für Teilschuldverschr.-Zs. 308 451, Reingewinn 1 534 953. Sa. RM. 35 731 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 12 958 117, Abschr. 1 798 534, Reingewinn 1 534 953 (davon 6 % Div. a. Vorz.-Akt. 6312, 10 % Div. a. Vorz.-Akt. B 3000, 10 % Div. a. St.-A. 1 409 160, Tant. an A.-R. 93 943, Vortrag 22 537). – Kredit: Vortrag v. 1924/25 18 968, Erlös aus Bier- u. Nebenprodukten, abzügl. verbrauchter Materialien u. versch. Eingänge 16 272 636. Sa. RM. 16 291 605. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: St.-Akt. 167.75, 162.25*, –, 138, 169, 150*, 160, –, 770, 2700, 5, 16, 59, 138 %. Vorz.-Akt.: 110.75, 112.50*, –, 105, 109, 106*, 114, –, –, –, –, —–, –, – %. — In Leipzig: St.-Akt. 167, 162*, –, 138, –, 150*, 168, 220, 770, 2900, 5.5, 15.6, 60.25, 135.25 %. Vorz.-Akt.: 110.25, 114.25*, –, 105, 108.50, 106*, 114, 113, 140, 150, 1, 11, 54, 89 %. St.-Akt. Nr. 44 001– 90 000 zu je M. 1000 im Dez. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1912/13–1925/26: St.-Akt.: 10, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 10, 18, 50, 0, 6, 10, 10 %; Vorz.- Aktien A 1913/14–1921/22: Je 6 %. 1922/23–1925/26: 0, 6, 6, 6 %. Vorz.-Akt. B 1923/24–1925/26: 9 G, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: I. Dir. Wilhelm Reinhardt, P. Staroste, Dir. Paul Baumann, Dir. G. Max Köhler, M. Herrmann, B. v. Oppen, C. Saxl, R. Tänzer, O. Thiemann, A. Ulrich. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. Gen.-Konsul Dr. jur. Ernst Schoen von Wildenegg, Leipzig; Stellv. Bankier Dr. Gust. Sintenis, Berlin; Rittergutsbes. Karl Reinhardt, Burg- werben bei Weissenfels; Stadtrat Bank-Dir. Dr. Joh. Krüger, Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Justizrat Rudolf Hase, Altenburg (S.-A.); Rentner Max Härtel, Zwickau; Komm.-Rat Gust. Wernecke, Magdeburg; Stadtrat Gustav Lindemann, Plauen i. V.; Gen.-Dir. Dr. Max Hein- hold, Eisleben; Landrat a. D. K. v. Davier, Seggerde (Hannover); Bankier R. Randebrock, Naumburg; Bank-Dir. Dr. Ottomar Benz, Meiningen; Bank-Dir. Georg Hentschel, Altenburg S.-A., Gen.-Konsul Bank-Dir. Fr. Hincke, Berlin; Staatsbank-Präs. Karl Degenhardt, Dresden; vom Betriebsrat: E. Matthes, R. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig, Altenburg, Dresden, Gera, Riesa, Döbeln, Magdeburg, Plauen u. Zwickau: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges.; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Gera: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. u. Gebr. Oberlaender; Meiningen u. Erfurt: Disconto-Ges.; Riesa: Riesaer Bank A.-G.; Zwickau: Zwickauer Stadtbank A.-G.; Naumburg a. d. S.: Bernard Randebrock; Leipzig: Sächsische Staatsbank. Union Leipziger Presshefefabrik und Brennerei, Akt.-Ges. Sitz in Leipzig-Mockau, Mockauerstr. 76. Gegründet: 9./2. 1900 mit Wirk. ab 1./10. 1899; eingetr. 22./6. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1900/01. Firma bis 25./2. 1918: Union Leipziger Presshefefabriken u. Kornbranntwein-Brennereien A.-G. Die Komm.-Ges. Presshefe- u. Kornspiritus-Fabrik Saxonia Horn & Co. in Mockau hat die sämtl. Aktiven ihres Fabrikat.-Geschäfts, sowie das von ihr erworbene Geschäft der Firma Presshefe- fabrik u. Kornbranntweinbrennerei C. Koelitz-Giani in Leipzig in die A.-G. eingebracht. Zweigniederl. in Görlitz. 3 Zweck: Herstell. von Presshefe, Branntwein u. verwandt. Erzeugn. sowie der Erwerb, Fort- führ. ähnlicher Betriebe u. Beteilig. an solchen. 1901 wurde die Fabrik von Grund auf um- gebaut, vollst. mit neuen Masch. eingerichtet u. wesentl. erweitert. Auch 1913 fanden Erweiter.- Bauten u. Anschaff. von Masch. mit rd. M. 240 000 Kostenaufwand statt. Ende 1911 Erwerb der Mehrzahl der Aktien der Presshefefabrik Osterland A.-G. in Gera, wodurch der Ges. ein grösseres Hefeproduktionsrecht zugeführt wurde. 1925 Erwerb der Presshefefabrik u. Brennerei Hagspihl & Co. in Görlitz. Kapital: RM. 1 265 000 in 1800 St-Akt. zu RM. 700 u. 200 Stück 7–9 % Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 500 000, erhöht 1901 um M. 150 000, 1906 um M. 150 000 u. 1908 um M. 200 000, 1914 um M. 500 000, 1920 um M. 300 000, 1921 um M. 200 000 in 200 Stück 7–9 % Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch. Lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1924 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 265 000 (St-Akt. 10: 7, Vorz.-Akt. 40: 1) in 1800 St.-Akt. zu RM. 700 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie == 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1924), 7 % Vordiv. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Vordiv. auf St.-Aktien, event. besond. Rückl., Superdiv. je 1 % auf St.-Aktien, ½ % auf Vorz.-Aktien bis zu 9 % Gesamtdividende auf letztere, weitere Div. an St.-Aktien. A.-R. neben fester Vergüt. eine Tant. von 12 % nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückl. u. 4 % Div. auf beide Aktiengattungen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Areal 200 000, Geb. 543 000, Masch. 495 000, elektr- Anlage 22 000, Pferde u. Wagen 8000, Werkbahn u. Kesselwagen 5000, Mobil. 1, Effekten, Beteil. u. Zweigniederl. 299 802, Kassa 2898, Debit. u. Bankguth. 179 714, Interims-K. 32 903, Vorräte 102 901. – Passiva: A.-K. 1 265 000, R.-F. 126 500, Aufwert.-Rückl. 20 000, Kredit- u. Bankschulden 246 070, unerhob. Div. 2579, Gewinn 231 071. Sa. RM. 1 891 220.