1486 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei- u. Wirtschaftsanw. 323 100, Masch. 67 200, Lager- u. Transportfässer 83 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 54 000, Wirtschafts-Inv. u. Mobil. 15 000, Kassa 2244, Debit. 437 503, Vorräte 76 345. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 40 000, Hyp. 22 396, Kred. u. Einlagen 298 411, Interims-K. 33 000, Gewinn 64 584. Sa. RM. 1 058 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 669 354, Biersteuer u. sonst. Steuern 260 960, Abschr. 59 682, Gewinn 64 584. – Kredit: Vortrag 1924/25 3077, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 1 051 505. Sa. RM. 1 054 582. Dividenden 1914/15–1925/26: 5, 6, 7, 7, 7, ?, 6, ?, 0, 0, ?, ? %. Direktion: Dr. Ludwig Kislinger. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Kaufm. Willi Lessing, Bamberg; Bankdir. Rehfeld, München; Bankdir. Philipp Biegi, Bamberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Liegnitzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges. in Liegnitz, Gartenstrasse 6. Gegründet: 24./2. 1922; eingetr. 11./4. 1922. Gründer: siehe Jahrgang 1922/23. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderl. Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb der bish. Genossenschaftsbrauerei in Liegnitz. Kapital: RM. 250 000 in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 250 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 300 u. 650 Inh.-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 (5: 1) in 650 Akt. zu RM. 200 u. 2000 Nam.-Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. Brauerei 100 000, Geb. do. 196 882, Grundst. u. Geb. Parchwitz 8471, Masch. u. Apparate 52 755, Lagerfass u. Gärbottiche 14 580, Fuhr- park inkl. Kraftfahrz. 14 480, Transportgebinde 1, Flaschen 1, Wirtschaftsinv. 1, Utensil. 1, Kassa 391, Bankguth. 15 283, Darl.-Wechsel, Debit. 172 535, Vorräte 39 648 (Bürgsch. 17 173). – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 125 000, Hyp. 14 000, Kredit. 45 021, Kaut. 300, Gefässe 1603, unerhobene Div. 22, Delkr. 25 000, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 45 000, Ern.-F. 31 025, Übertrag aus 1924/25 3794, Reingewinn 74 264, (Bürgschaften 17 173). Sa. RM. 615 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-K. 318 282, Handl.-Unk. 106 607, Steuern 139 978, Abschr. 26 018, Reingewinn 74 264. Sa. RM. 665 151. – Kredit: Betriebsergebnis RM. 665 151. Dividenden 1921/22–1925/26: 20, ? %, RM. 8 pro M. 1000 u. RM. 2.50 pro M. 300, 6, 10 %. Direktion: Josef Hess. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Amand Moritz, Stellv. Wilh. Klose, Theod. Cyron, Aug. Hackenberg, Gust. Rothe, Ernst Frömelt, Joh. Herms, August Becker, Linus Brehmer, Liegnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Inselbrauerei Lindau, Akt. Ges. in Lindau-Reutin. Gegründet: 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründung s. ds. Handb. 1906/07. Sitz der Ges. bis Nov. 1925 in Lindau i. B. 3 Zweck: Bierbrauerei. Friedensausstoss ca. 40 000 hl. 1916 Übernahme der Brauerei Fritz Schlechter, Ausstoss auf 45 000 hl gebracht. Im J. 1919/20 Verkauf von Immobilien u. Einricht. der Inselbrauerei, Erwerb der seit 1916 stillgelegten Brauerei Köchlin in Lindau-Reutin u. Überleitung des Betriebes der Ges. in diese. Steigerung des Ausstosses. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien à RM. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. 5: 1, also von M. 450 000 auf M. 90 000, während gleichzeitig durch Bareinlegung u. Übernahme von M. 360 000 Aktien das ursprüngliche A.- K. von M. 450 000 aufs neue wieder hergestellt wurde. Ausserdem haben die Gläubiger erhebliche Nachlässe gewährt. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. umgest. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss, die bisherigen Inhaberaktien in Namenaktien umzu- wandeln. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianwesen 172 018, Wirtschafts- do. 181 565, Masch.- u. Brauerei-Einricht. 88 374, Fastage 49 969, Gespann u. Kraftwagen 42 201, Wirt- schafts-Einricht. 23 513, Vorräte 91 919, Schuldner 80 946, Hyp.- u. Darlehen 247 615, Wertp. u. Sorten 3952, Kassa, Postscheck u. Bank 54 149. – Passiva: A.-K. 450 000, Kontokorrent-, Hyp.- u. Darlehnsgläubiger 500 639, R.-F. 24 785, Gewinn 60 798. Sa. RM. 1 036 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 376 2 15, Aufwert. 11 749, Steuern 245 781, Abschr. 115 218, Gewinn 60 798. – Kredit: Vortrag 9462, Brau-K. 777 743, Mieten u. Pachte 22 558. Sa. RM. 809 764. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, ?, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). . **