Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1487 Direktion: F. Schlechter jr. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat J. Meng; Stellv. Hotelier Ludw. Rosenhauer, Lindau; Bankvorstand Karl Sting, Aeschach; Obering. Hubert Beck, Berlin; Privatier Fritz Schlechter sen., Lindau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Nies-Weissenburg Aktiengesellschaft in Lippstadt. Gegründet: 19./4. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 17./5. 1907. Firma lautete bis 1921: Brauerei Weissenburg Ohm & Kleine, Akt.-Ges. in Lippstadt. Gründer siehe Handb. 1910/11. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Wilh. Kleine sen. u. Wilh. Kleine jun. unter der Firma Ohm & Kleine betriebenen Bierbrauerei. Kapital: RM. 750 000 in 1600 Aktien zu RM. 250 u. 140 Aktien zu RM. 2500. Urspr. M. 1 600 000, herabgesetzt 1916 auf M. 1 Mill. durch Frankoeinliefer. u. Vernichtung von M. 600 000 in Akt. Erhöht 1921 um M. 600 000, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 600 000 in Akt. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 5./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 1600 Akt. zu RM. 250 u. 140 Akt. zu RM. 2500. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Partial-Obl. von 1908. In Umlauf Ende Sept. 1926 auf- gewertet RM. 16 800, fällig 1932. 3 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 58 000, do. Geb. 297 387, Masch. u. Dampfkessel 225 406, elektr. Licht- u. Kraftanl. 16 000, Lagerfässer u. Bottiche 123 927, Versandfässer 58 594, Mobil. 6975, Fuhrpark 9366, Kraftwagen 44 206, Eisenbahnwagen 2436, Flaschen u. Kasten 5468, Warenforder. 237 503, Darlehensforder. 335 012, Kassa u. Post- scheckguth. 2834, Bankguth. 3782, Wertp. 47 280, Waren 208 322. – Passiva: A.-K. 750 000, Hyp. 135 000, Rückl. 35 000, aufgew. Obl. fällig 1932 16 800, langfrist. Darl. u. Einl. 260 601, Akzepte 323 510, Bankschulden 79 916, Waren u. sonst. Schulden 49 177, Gewinn 32 494. Sa. RM. 1 682 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Gen.-Unk. u. Steuern 1 429 454, Abschr. 107 508, Reingewinn 32 494. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 4757, Erlös für Bier u. Neben- produkte 1 564 699. Sa. RM. 1 569 457. Dividenden 1913/14–1925/26: 3, ?, 0, 0, 0, 0, 2, 4, 8, ?, 0, 0, ? %. Direktion: Max Kleine, Adolf Nies, Brauerei-Dir. Hugo Röhr, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Brauereibes. Wilh. Nies. Brauereibes. Dietrich Nies, Lippstadt; Wilh. Kleine, Hannover; Ernst Siegfried, Saarbrücken; Herm. Nies, Unna; Paul Dönhoff, Alme. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erste Oberländische Dampfbierbrauerei Aktiengesellschaft in Lobenstein, Reuss d. L. Gegründet: 1./10. 1898 mit Nachträgen v. 21./10. u. 19./11. 1898. Übernahme der Ersten Oberländischen Dampfbierbrauerei Fröb & Hick für M. 298 948. Gründung s. ds. Handb. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 18 000–20 000 hl. Kapital: RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 200 000. Nach G.-V.-B. v. 9./1. 1912 wurde das A.-K. um M. 100 000 erhöht. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 30./6. u. 23./8. 1922 um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 31./7. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 in 900 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1925: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. u. Grundst. 84 600, Inv. 14 030, Betriebskapital 145 187, Vorräte 34 079. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 20 975, Anleihe u. Warenakzepte 77 615, Kredit. 59 909, noch zu zahl. Steuern 7206, Zuweisungen 6025, 5 % Div. 4500, Vortrag 2665. Sa. RM. 277 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 364 175, Abschr. 13 424, Zuweis. 10 525, Vortrag 2665. – Kredit: Gewinnvortrag 1045, Erlös für verkauftes Bier u. Nebenprodukte sowie vereinnahmte Zs. 389 743. Sa. RM. 390 788. Dividenden: 1913/14–1924/25: 3, 3, 3, 4, 5, 5, 5, 7, 10, 0, 10, 0 %. 1925–1926: 0, 5 %. Direktion: Heinr. Grümer. Aufsichtsrat: Vors. Osk. Fröb, Dr. med. Alb. Tamm, Christ. Ziehr, Moritz Müller, Lobenstein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Brauerei Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Fa. hatte bis 26./5. 1922 den Zusatz „vorm. Schreiber & Rätze“. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt Brauereianwesen in Löbau u. Zittau. 1908 Aufnahme der Fabrikat. alkoholfreier Getränke. Die Aktienmehrheit ging 1920 in den Besitz der Görlitzer Aktien-Brauerei über. April 1923: Aktien-Umtauschangebot der Görlitzer