1488 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Aktien-Brauerei: Gegen M. 1000 Löbau-Aktien wurden geboten M. 300 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz.-Akt. der Görlitzer Brauerei. Kapital: RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 480 000 in 600 Aktien zu RM. 800. Grossaktionär: Görlitzer Aktien-Brauerei. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinnes zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 252 000, Masch. u. Geräte 105 000, Fuhrwerk u. Kraftwagen 42 000, Fässer u. Bottiche 41 000, Einricht.-Gegenstände 10, elektr. Anlage 10, Vorräte 212 341, Wertp. u. Beteilig. 5001, Kassa u. Postscheckguth. 13 195, Bankguth. 30 032, Aussenstände 188 400. – Passiva: A.-K. 480 000, Rückl. 28 000, Schulden 423 264, nicht eingel. Gewinnscheine 72, Reingew. einschl. Vortrag 37 653. Sa. RM. 968 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 21 833, Gehälter u. Löhne 236 669, Steuern, Versich. u. Abgaben 236 951, Zs. 28 153, Abschr. 50 807, Reingewinn einschl. Vor- trag 37 653. — Kredit: Vortrag aus 1925 1256, Pacht u. Miete 101, Betriebsergebnis 610 710. Sa. RM. 612 068. Kurs Ende 1913–1926: 64, 77*, –, 70, 80, 100*, –, –, 205, 1000, 12, 50.25, 73, 126 %. Notiert in Dresden. * Dividenden 1913–1926: 5, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 30, 0, 4½, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Scheller. Prokuristen: Hans Leonhard, Georg Reiss, Albert Siegel. Aufsichtsrat: (3) Vors. Brauerei-Dir. Theod. Scheller, Stellv. Bank-Dir. Rob. Blau, Görlitz; Dir. J. Sandt, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Philipp Elimeyer; Löbau: Commerz- u. Privatbank; Görlitz: Communalständ. Bank f. d. Preuss. Oberlausitz. Actien-Malzfabrik Löbau in Löbau i. S., Fichtestr. 21. „ Gegründet: 1890. Zweck: Mälzerei; Nebenbetriebe: Lagerhausbetrieb, ferner Lagerung, Trocknung und Handel mit allen landwirtschaftl. Erzeugnissen. Jährl. Malzerzeugung in Friedenszeit ca. 60 000–80 000 Ztr. Kapital: RM. 350 000 in 350 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 350 000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 350 000 in 350 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., weitere Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Fabrik-Grundst. 10 000, Geb. 173 000, Zweiggleisanl. 1600, elektr. Anl. 4000, Masch. u. Fabrikeinricht. 65 000, sonst. Einricht. gegenst., Geräte u. Werkzeug 2500, Säcke 5000, dauernde Beteil. 97 155, Kassa 1703, Aussenstände 144 709, Vorräte 1920, (Reparations-K. 69 371). – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 89 963, Schulden in lauf. Rechn. 26 978, Rückl. für Steuerschulden 6000, (Reparations-Obl. 69 371), Gewinn 33 646. Sa. RM. 506 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat. kosten 144 519, Steuern 27 611, Rückstell. für Steuerschulden 6000, Abschr. 18 175, Reingewinn 33 646 (davon: R.-F. 10 036, Div. 20 000, an A.-R. 1560, Vortrag 2048). – Kredit: Vortrag 2939, Betriebseinnahmen 214 367, Zs. 12 645. Sa. RM. 229 952. Dividenden 1913/14–1925/26: 9, 9, 11, 8, 4, 4, 4, 10, 10, 0, 0, 7, 10 %. Direktion: H. Nedon, E. Niemczyk. Aufsichtsrat: Vors. Handelsger.-Rat Fritz Wallach, Berlin; stellv. Vors. Walter Bartelss, Berlin-Lichterfelde; Dir. Jul. Sandt, Löbau i. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau: Commerz- u. Privatbk.; Berlin: Darmst. u. Nationalbk. J. Hohberg, Bierbranerei u. Malzfabrik Akt-Ges. in Löwenberg i. Schl. Gegründet: 15./6. bzw. 9./11. 1921; eingetr. 11./11. 1921. Gründer u. Einbringungs- werte s. Jahrg. 1923/24. 5 Zweck: Betrieb der Bierbrauerei und Mälzerei mit den dabei vorkommenden Neben- geschäften. Kapital: RM. 280 000 in 2800 Aktien zu RM 100. Urspr. M. 400 000 in 400 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1922 erhöht um M. 400 000 in Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 25./7. 1922 erhöht um M. 400 000 (auf M. 1 200 000), zu 250 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. ―§, ―