1490 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 20, 50, 0, 4, 10, 12 %. Direktion: Fritz Küffner; Stellv. Franz Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Hoffmann. Wilh. Waldkirch, Carl Fuhrer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Presshefen- und Spriffabrik A.-G. in Ludwigshafen a. Rh., Jägerstr. 21/22. Gegründet: 15./5. 1888. Die Ges. übernahm die Presshefen- u. Spritfabrik der früheren Firma S. Lederle. Zweck: Rektifikation von Rohsprit, Herstell. von Presshefe u. Sprit u. aller dabei sich ergeb. Nebenprodukte. Grundbesitz 34 a 56 qm. 1905 Erwerb eines bisher gepachteten Terrains in Ludwigshafen für M. 65 000. Der anfallende Sprit wird von der Reichsmonopolverwaltung für Branntwein abgenommen. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. Das urspr. A.-K. von M. 500 000 wurde 1890 um M. 200 000 und 1894 um M. 300 000 erhöht. 1920 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 800 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 4 % Div., event. Dotierung von Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 98 062, Gebäude 284 182, Fabrikeinricht. 369 405, Waren 68 529, Debit. einschl. Bankguth. 224 139, Eff. u. Wechsel 19 957, Stamm- einlage 1, Kassa 3767. – Passiva: A.-K. 800.000, R.-F. 80 000, unerhob. Div. 960, Kredit. 121 141, Gewinn 65 944. Sa. RM. 1 068 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 561 664, Abschr. 44 009, Gewinn 65 944 (davon: Div. 56 000, Tant. 5286, Vortrag 4657). – Kredit: Gewinnvortrag 2223, Brutto- überschuss 669 394. Sa. RM. 671 618. Kurs Ende 1913–1926: 240, 240* –, 200, 240, 155*, 210, –, –, –, –, 35, 75, 100 %. – Notiert- in Mannheim. Dividenden 1912/13–1925/26: 14, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 8, 12, 30, 0, 0, 4, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Josef Schöllhorn, Stellv. L. Mayer-Dinkel, E. Wolfer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. David Kuhn, Bank.Dir. Dr. jur. Max Hesse, Gross- kaufmann Jacob Feitel, Fritz Gille, Verleger Heinrich Gütermann, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto- Ges. A.-G., Rheinische Creditbank; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Ludwigshafen: Rheinische Creditbank. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Lachswehrallee 14/22. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei. Das Brauerei- grundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger- Allee in Lübeck, das Grundstück Vorderreihe 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. 1919/20 Angliederung der Ratzeburger Aktienbrauerei. Kapital: RM. 760 000 in 1725 St.-Akt. zu RM. 400, 300 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 800 000 in 1600 Akt. zu M. 500. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 200 auf den Namen lautenden Aktien à M. 1000 mit 6fachem Stimmrecht u. 7 % Div. unter Vorbehalt der Rückzahl. zu 110 % auf Grund eines mit einfacher Majorität gefassten G.-V.-B. Gemäss G.-V. v. 14./5. 1923 fand a) die Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. statt, b) erfolgte auf 1300 alte St.-Akt. eine Zuzahl. von je M. 1500 (Aktie somit M. 2000 nom.) plus 135 % Kostenzuschuss zus. mit M. 3525 (Frist 31./5.–30./6. 1923), c) wurde auf die in St.-A. umgewandelten Vorz.-A. eine Zuzahl. von je M. 1000 geleistet, d) sind 200 neue Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu 100 % ausgegeben worden. Lt.- G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 760 000 (St.-Akt. 5:1, Vorz.-Akt. 10: 1) in 1725 St.-Akt. zu RM. 400, 300 zu RM. 100 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200, letztere unter Volleinzahlung. Obligations-Anleihe: M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1921, rückzahlbar zu 102 %, gekündigt zum 15./4. 1926. Aufwert.-Betrag RM. 8.82 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 Akt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 7 % Vorz.-Div., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 40 000, Brauereigeb. 450 504, Brunnen 2000, Masch. 106 466, Kühlanlage 19 495, elektr. Anlage 16 267, Lager- u. Transport- ――