Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1491 fässer 37 280. Flaschen 40 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 56 407, Inv. 3729, Utensil. 39 831, Grundst. u. Geb. II 62 000, Bierdebit. 142 007, Hyp. u. Darl. 212 999, Eff. 3978, Kassa 10 395, Kassa 10 395, Vorräte 84 676. – Passiva: A.-K. 760 000, Hyp. 2493, Verbindlichk. (einschl. restl. Oblig. von 1921) 456 577, Darlehns- u. Debit.-Res. 30 000, R.-F. 40 754, Reingewinn 38 213. Sa. RM. 1 328 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 319 847, Abschr. 94 941, Reingewinn 38 213 (davon R.-F. 1193, Tant. an Vorst. u. Beamte 2267, Div. 22 800, zur Verf. der G.-V. 11 952). Sa. RM. 453 001. – Kredit: Bierkonto RM. 453 001. Kurs Ende 1913–1924: 45, 55.50*, –, 50, –, 85*, 84, –, –, –, –, – %. Ult. Sept. 1925: 18.5 %. Dann Notiz eingestellt. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1913/14–1925/26: 2½, 3, 4, 5, 6, 6, 9, 15, 30, 0, 0, 0, 3 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1924/25: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Lübeck; Frau Konsul Grunert, Leipzig; Christian Pagels. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. deren Filialen. Brauerei zur Walkmühle H. Lück Akt.-Ges., Lübeck, Geninerstr. 102/06. Gegründet: 5./1. 1926, mit Wirk. ab 1./10. 1925; eingetr. 26./1. 1926. Gründer: Frau Minna Fock, Heinrich Lück, Frau Bertha Schlichting, Hugo Lück, Frau Martha Krause, Frl. Erna Lück, Lübeck; Frau Anna Spengler, Görlitz; Elektro-Ing. Max Lück, Kiel. Diese haben das bisher von ihnen unter der Firma H. Lück betriebene Brauereiunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. den zu diesem Brauereiunternehmen gehörigen Grund- stücken, Geninerstr. 102/106, Geninerstr. 31 in Lübeck, Torstr. 42 in Travemünde u. Sabower- strasse 18 in Schönberg i. M. einschl. aller zum Betriebe des Unternehmens gehörigen Maschinen, Gerätschaften u. sonst. Gegenstände nach dem Stande der für den 1./10. 1925 aufgestellten Bilanz in die Ges. eingebracht. Als Gegenleistung für die Einbring. dieses Brauereiunternehmens gewährt die Ges. die sämtl. Aktien von zus. RM. 500 000 zum Nennbetrage. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bieren jeder Art, insbes. Fortführ. des in Lübeck unter der Firma H. Lück bestehenden u. zum Nachlass des verstorbenen Brauereibes. H. Lück gehör. Brauereiunternehmens sowie alle Geschäfte u. Unternehm. einschl. Beteil. an solchen. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. 64 918, Brauerei-Geb. 190 000, Neben-Grundst. 39 450, Masch. u. Apparate 28 001, Brunnen 1, Betriebsgeräte u. Material. 1, Fuhrpark 10 000, Kraft wagen 1, Versandgebinde 1, Stahlgefässe 30 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Flaschen 3272, Brauerei-Inv. 1, Brauereiausschank-Inv. 1, Vorräte 111 855, Kassa u. Bankguth. 155 803, Eff. u. Beteil. 17 838, Debit. 151 228, Bürgsch. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Teilschuldverschr. 5911, Hyp. 5191, Kredit. 11 962, Rückl.: Debit. 38 635, Steuer-Rückl. 40 000, Gründungs-Res. 6306, Ern.-Res. 30 000; Aufwert. 5952, Bürgsch. 20 000, Betriebsgewinn 158 414. Sa. RM. 822 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Herstell.- u. Vertriebskosten 614 416, Abschr. 54 393, Debit. 14 900, Betriebsgew. 158 414. Sa. RM. 842 124. – Kredit: Betriebserträge RM. 842 124. Dividende 1925/26: 12 %. 3 Direktion: Heinrich Lück, Hugo Lück. Aufsichtsrat: Zollamtmann Karl Krause, Willi Schlichting, Bank-Dir. Max Beyersdorf, Lübeck; Fabrikbes. Heinrich Spengler, Görlitz; Elektro-Ing. Max Lück, Kiel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck, Fackenburger Allee 100–104. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. ds. Handb. 1900/1901. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art u. Betrieb der früh. Hansa Brauerei Johs. Uter & Co. Besitztum: Grundbes. der Ges. Brauereigrundst. in Lübeck, Fackenburger Allee 100/104, Gartengrundst. in Krempelsdorf, Krempelsdorfer Allee sowie Niederlagengrundst. in Ahrensbök, Lübeckerstr. 107, Schönberg, Marienstr. u. Travemünde, Kurgartenstr. 74. Der Grundbesitz hat einen Flächeninhalt von 26 476 am, davon bebaut 5806.71 qm. Sämtliche der Ges, gehörenden Gebäude sind massiv aufgeführt. Zur Versorgung des Betriebes mit Licht u. Kraft sind zwei Zweiflammenrohrkessel mit 62 qm u. ein ebensolcher mit 102 qm Heigz- fläche, sowie eine Zweizylinder-Verbund-Dampfmaschine mit 150 PSs Leistung vorhanden. Zur Reserve steht eine Einzylinder-Dampfmasch. von 90 PS zur Verfügung. Die Ges. gehört dem Brauereiverband für wirtschaftliche Interessen von Lübeck und Umgegend u. Verband nordwestdeutscher Brauereien G. m. b. H., Hamburg, an. Etwa 60 Angest. u. Arbeiter. 94*