1492 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 710 100 in 5000 St.-Akt. zu RM. 140, 1000 St.-(Schutz-)Akt. zu RM. 5 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 17. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1922 um M. 1 Mill. in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 4 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000. Die Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 bzw. 3: 1 zu 50 000 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 710 100. Die 5000 St.-Akt. wurden (50: 7) auf RM. 140, die 1000 St.-(Schutz-)Akt. (200: 1) auf RM. 5 u. die 300 Vorz.-Akt. (1000: 17) auf RM. 17 umgestellt. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz des Konzerns Gebr, Arnhold, Dresden u. Bank für Brauindustrie, Berlin. Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1899. Zwecks Barablösung gekündigt zum 1./10. 1926 mit RM. 63.92 für je nom. M. 500 zuzügl. Zs. ab. 1./1. 1925. Einlösungsbetrag der Altbesitzgenussrechte RM. 37.50 für je M. 500. Zahlstellen: Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Lübeck: Commerz-Bank. Goldhypotheken-Anleihe: RM. 450 000 in 8 % Teilschuldverschr. v. 1926. Stücke zu RM. 200, 500 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Die Anl. ist an erster Stelle hypothekarisch sicher- gestellt. Tilg. durch Auslosung ab 1931; rückzahlbar zu 102 %. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. – Zum Verkauf aufgelegt im April 1926 zu 93⅝ %. — Kurs Ende 1926: 98 %. Zugelassen Okt. 1926 in Dresden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: RM. 140 St.-Akt. 1 St., 1 St.-Akt. zu RM. 5 28 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. in bestimmten Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 10 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 750 je Mitgl., der Vors. d. Dopp., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. u.-Geb. 592 000, auswärt. Grund- besitz 28 500, Masch. 132 000, Lagerfässer 18 000, Versandgebinde 18 000, Fuhrpark 50 000, Inv. 6000, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 270 786, Aussenstände 108 062, Wertp. 501, Bankguth. u. Kassa 152 452, Vorräte 179 901, (Avale 24 862). – Passiva: A.-K. 710 100, R.-F. 100 000, Obl. von 1900 u. Zs. 47 667, do. von 1926 459 000, Delkr. 23 438, unerhob. Div. 609, Kredit. 71 364, Akz. 40 300, Übergangs-K. 20 162, (Avale 24 862), Gewinn 83 562. Sa. RM. 1 556 204. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Unk. 75 589, do. für Steuern 184 817, Abschr. 48 236, Reingewinn 83 562 (davon: Div. 70 510, Tant. an A.-R. 5478, Vortrag 7574). – Kredit: Vortrag 1925 7642, Fabrikat.-ÜUberschuss 384 563. Sa. RM. 392 205. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 5, 6, 10, 20, 0 %, 5 G %, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: 7, 7, 0, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Kurs Ende 1922–1926: 1400, 5.1, 66.3, 65.50, 124.25 %. Notiert in Dresden. Vorstand: Otto Grosskopf. Prokuristen: Aug. Uter, A. Arp. Aufsichtsrat: (3–9): Vors. Bankier Dr. Heinr. Arnhold, Dresden; Stellv. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Gen.-Dir. Ernst Mathias, Dresden; Carl Sauermann, Johannes Uter, Lübeck; Dir. Wilh. Pötter, Hamburg. Zahlstellen: Lübeck: Commerz-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold. Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg, Heiligengeiststr. 39. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen, Bleckede, Buchholz, Lüchow, Neuhaus, Dahlen- burg, Marschacht, Hitzacker, Lauenburg, Verden a. d. Aller, Soltau u. Hamburg. 1919 Übernahme eines Teilkontingents der früheren Aktienbrauerei Ratzeburg mit Niederl., 1920 der Brauerei H. Hinselmann, Lauenburg, 1922 der Aktienbierbrauerei Soltau mit Niederl. Kapital: RM. 640 000 in 1600 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 450 000. 1911 erhöht um M. 150 000, 1921 um M. 600 000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 12./5. 1922 um M. 400 000 in 400 St.-Akt. zur Übernahme der Aktienbierbrauerei Soltau. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Um- stellung von M. 1 600 000 auf RM. 640 000 (5: 2) in 1600 Aktien zu RM. 400. Anleihe von 1903 der früh. Lüneburger Kronen-Brauerei Hermann Möllering. Ablös.- Betrag der zum 1./8. 1926 gekünd. Anleihe RM. 126.21 RM. 6.75 Zs. für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 43 090, Gebäude 192 040, Gebäude der Niederlagen 140 486, Masch. 44 133, Lagerfässer u. Bottiche 48 333, Transportfässer 81 988, Apparate u. Utensil. 78 410, Kraftwagen 24 393, Wirtschaftsinv. 7226, Flaschen u. Kisten 15 193, Gespanne 43 576, Mobil. 1000, Brunnen u. Wertp. 2, Debit. 479 807, Beteilig. 10 000, Kasse 8699, Vorräte 126 493, (Avale 18 000). – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 64 000, Hyp. 30 238, Oblig. 21 900, Depositen 56 776, rückst. Div. 187, Bank 107 563, Kredit. 323 923, Delkr. 36 000, Gewinnvortrag u. Reingewinn 64 282, (Avale 18 000). Sa. RM. 1 344 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 296 547, Abschr. 91 116, Reingewinn 64 282 Div. 51 200, A.-R. 3625, Vortrag 9457). Sa. RM. 451 946. – Kredit: Bruttogewinn . 451 946.