1494 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 210 531, Abschr. 4472. – Kredit: Gewinn- vortrag 280, Warenrohgewinn 214 442, Verlust 280. Sa. RM. 215 003. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 0, ?, 0, 0 %. Direktion: Otto Kamieth, Max Uhl. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Riemann, Stellv.: Dr. Weber, Berlin; Gen.-Dir. P. G. Seiterth, Stargard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. A. Winkelhausen-Verwaltungs-Akt.-Ges., Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8/10. Gegründet: 28./6. 19213 eingetr. 24./10. 1921. Fa. bis 15./5. 1923: Wein- u. Spirituosen- handel, dann bis Sept. 1924: Hünlich-Winkelhausen-Generaldirektion Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Sitz der Firma bis zum 2./9. 1926 war Berlin. Zweck: Verwaltung von der H. A. Winkelhausen-Werke A.-G. in Magdeburg nahe- stehenden Gesellschaften. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 18./11.1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. 1926: Aktiva: Grundst. 21 120, Aufwert. 64 375, Kassa 5967, Debit. 533 923 (Avale 150 000). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 2000, Hyp. 64 375, Kredit. 539 011 (Avale 150 000). Sa. RM. 625 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 138 147. – Kredit: Umlagen RM. 138 147. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion: Bank-Dir. a. D. Paul Kamrath, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Max Winkelhausen, Stargard; Stellv. Gen.-Dir. Gotth. Seiferth, Gen.-Dir. Günther Winkelhausen, Stargard. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. A. Winkelhausen-Werke Akt.-Ges. in Magdeburg, Kl. Stadtmarsch 8–10. Gegründet: 19./10. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeugung, Bearbeitung u. Verwertung von Spirituosen, sowie Errichtung u. Erwerb von Anlagen, die zur Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Zweigniederlassung in Stargard. Ein am 15./5. 1923 abgeschl. Interessengemeinschafts-Vertrag zwischen der Ges. u. der C. T. Hünlich A.-G. in Wilthen i. Sa. wurde auf Grund freundschaftl. Verein- barung bzw. lt. G.-V. v. 27./4. 1925 wieder aufgehoben. Kapital: RM. 3 Mill. in 87 000 Aktien zu RM. 20 und 1260 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 14 Mill. Ferner erhöht 1922 um M. 13 Mill. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 22 Mill. in 22 000 St.-Akt. zu M. 1000. Alsdann er- höht lt. G.-V. v. 4./8. 1923 um M. 70 Mill. in 70 000 St.-Akt. zu M. 1000; davon sind aus- gegeben M. 11 Mill. zu 100 %, M. 49 Mill. zu 1000 % u. M. 10 Mill. zu 150 000 %. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./5. 1923; sie werden von einem Konsort. übern. u. den bish. Aktion. angeb. im Verh. 2: 1 zu 50 000 % plus Steuer. Kap.-Umstell. lt. a o. G.-V. v. 18./11. 1924 von M. 120 Mill., nach Einziehung von M. 33 Mill. St.-Akt., mithin von M. 87 Mill. auf RM. 1 740 000 (50: 1) in 85 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Einr.-Termin bis 31./7. 1925. Die a. o. G.-V. v. 27./4. 1925 beschl. Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 1 260 000 in 1260 Aktien zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925, davon ein Teil angeb. 2: 1 zu 107 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Innerhalb 4 Mon. nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: RM. 20 1 St. Gewinnverteilung: Nach Absetz. der gesetzl. u. der von der G.-V. beschlossenen Abschr. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 %), a. o. Rückl., 5 % Tant. an A.-R., 6 % an St.-Akt., Rest gleichmässig als weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 480 389, Appar. u. Masch. 171 869, Utensil. 11 134, Fastagen 94 859, elektr. Licht- u. Kraftanl. 14 275, Fuhrpark 61 791, Waren 2 934 165, Kassa, Postscheckguth. 13 354, Wechsel 19 386, Eff. 12 359, Beteil. 440 000, 3 Rechnung 1 923 543 (Avale u. Industriebelastung 915 970). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Delkr. 150 000, Hyp. 4305, 3%%%. u. Reichsmonopolverwaltung 765 533, Akzepte 525 077, lauf- Rechnung 1 508 323, Div. 862, (Avale u. Industriebelastung 915 970) Reingewinn 33 026. Sa. RM. 6 187 128. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 911 589, Abschr. 103 625, Reingewinn 33 026. – Kredit: Gewinn 1924/25 26 041, Warenrohgewinn 1 022 199. Sa. RM. 1 048 241. Kurs Ende 1925–1926: 29, 51 %. Freiverkehr Berlin u. Magdeburg. Dividenden 1921–1925/26: 20, 500, 0, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: G. Winkelhausen, Stargard i. P.; Ferdinand Elbeshausen, Paul Kamrath, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. P. G. Seiferth, Magdeburg; Stellv. Max Winkelhausen, Starogard; Dr. A. Weber, Bank-Dir. Carl Harter, Bank-Dir. Dr. Alfred Mosler, Berlin; Bank-Dir. Arthur