Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1497 kuristen: Jos. Henrich, Gerh. Hochgesand, Albert Hochgesand, Wolfgang Jung. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. Komm.-Rat Herm. Hess, Mainz; Bankier Karl Gunderloch, Karl Erich Schmitz, Christ. Scholz, Mainz; Otto Dyckerhoff, Mainz-Amöneburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M., Wiesbaden: Dresdner Bank. Direktion: Komm.-R. Dr. Otto Jung, Gust. Friedr. Schwartz, Jak. Becker. Pro- Bierbrauerei Durlacher Hof Actiengesellschaft vorm. Hagen in Mannheim. (Börsenname: Durlacher Hof.) Gegründet: 12./7. resp. 29./8. 1894. Zweck: Betrieb der früheren Hagen'schen Brauerei etc. sowie des Durlacher Hof in Mannheim. 1919/20 Erwerb des Kontingents u. der Mälzerei-Grundstücke der Brauerei H. J. Rau in Mannheim. Die Ges. befasst sich auch mit der Herstellung u. dem Handel von Mineralwässern, Limonaden u. verwandt. Produkten. Kapital: RM. 1 505 000 in 5000 St.-Aktien zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Aktien zu RM. 10. Urspr. M. 600 000. Erhöh. lt. G.-V. vom 14./7. 1897 um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1897, weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 12./7. 1920 um M. 250 000 in Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920, den Aktion. im Verh. 3: 1 zu 112 % angebot. Lt. G.-V. v. 18./12. 1923 erhöht um M. 4 500 000 in 4000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Um- stellung von M. 5 500 000 auf RM. 1 505 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 300 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Anleihe: I: M. 490 000 in 4 % Partial-Oblig., rückz. zu 102 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500, Tilg. ab 1901 durch Ausl. im Okt. (zuerst 1900) auf 2./1. Zahlst. wie bei Div.; II: M. 800 000 in 5 %igen Oblig. lt. G.-V. v. 12./7. 1920. Aufwert.betrag für Anl. II RM. 16.36 für nom. M. 1000. Von beiden Anleih. in Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 39 892. Beide Anleihen zwecks Bar- ablös. gekündigt zum 1./4. 1427. Ablösungsbetrag für die Anleihe von 1896 = RM. 69.10 für je M. 500 einschliesslich Zs. v. 1./1. bis 1./3. 1927, für die Anleihe von 1920 RM. 65.10 für M. 1000 einschliesslich Zs. Den Altbesitzern der Anleihe von 1896 wird eine Barabfindung von RM. 35 für je M. 500 gewährt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei, Mälzerei, Stallungen u. Durlacher Hof 1 243 000, Masch. u. Gerätschaften 157 000, Fässer 15 500. Fuhrpark 18 000, Lagertanks u. Gäranlage 37 000, Wirtsch.-Mobil. 1000, Kassa 11 566, Debit. 725 974, Vorräte 345 119. – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 150 000, Obl. 39 892, Hyp. 69 671, Delkr.-F. 50 000, Kredit. 502 474, unerhob. Div. 1500, Gewinn 235 623. Sa. RM. 2 554 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 834, Gesamtunk. 1 099 441, Gewinn 235 623, (davon: Div. 150 400, Delkr.-F. 50 000, Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 15 223). – Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 10 061, Bruttogewinn 1 397 837. Sa. RM. 1 407 899. Kurs Ende 1913–1926: 241, 252*, –, 220, 220, 226*, 225, 250, 550, 1800, 0.15, 29, 104, 139 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1913/14–1925/26: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 10, 12, 25, 0, 5, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ph. Bohrmann, Jos. Meyringer. Prokuristen: C. F. Letoile, C. Müller, G. Sieber, K. Rau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Rich. Brosien, Ph. Bohrmann Wwe., Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Fräul. Luise Hagen, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Brauerei-Ges. Eichbaum (vorm. Hofmann) in Mannheim, Käfertalerstr. 164. (Börsenname: Eichbaum.) Gegründet: 1./6. 1881; eingetr. 14./7. 1881. Auch Mälzerei und Wirtschaftsbetrieb. Die Ges. besitzt z. Z. 28 Wirtschaftsanwesen. Kapital: RM. 1 200 000 in 3300 Aktien zu RM. 200 u. 1350 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 850 000, erhöht 1882 um M. 800 000, weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 3./12. 1887 um M. 350 000, lt. G.-V.-B. vom 15./10. 1892 um M. 600 000, begeben zu pari, und lt. G.-V.-B. v. 24./3. 1900 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000). Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstellung von M. 3 000 000 auf RM. 1 200 000 in 3300 Aktien zu RM. 200 und 1350 Aktien zu RM. 400. Die Beschlüsse dieser Gen.-Vers. wurden vom früheren Vorst.-Mitgl. H. Schneider angefochten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie à RM. 200 = 1 St., jede Aktie à RM. 400 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Liegenschaften 847 000, Häuser 1 247 000, Masch. 190 000, Fässer 70 000, Fuhrpark 63 193, Wirtschaftsgeräte u. Mobil. 84 000, Vorräte 385 933, Schuldner 311 256, Darlehen u. Hyp.-Schulden 1 357 503, Bankguth. u. Postscheck