1498 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 225 167, Wertp. . Kassa 20 171, Wechsel 1031. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 180 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz. 200 000, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 1709, hinter- legte Sicherheiten 131 364, Akzepte 33 000, Gläubiger 1 296 686, Ern.-F. 100 000, Hyp. 319 484, Restkaufschuld 864 999, Gewinn 475 012. Sa. RM. 4 802 258. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 1 452 259, Steuern 1 289 639, Betriebs- kosten 1 742 569, Abschr. 450 000, Gewinn 475 012 (davon: Erneuer.-Rückst. 100 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 50 000, Delkr.-Rückl. 150 000, Div. 120 000, Vortrag 55 012). – Kredit: Betriebserlös 5 357 457, Gewinnvortrag 52 022. Sa. RII. 5 409 480. Kurs Ende 1914–1926: In Mannheim I1 00% %% 0.18, 60, 52, 160 %. – In Frankf. a. M. 114*, –, 100, 104, 1105*, 120, 150, 502, 5000, –, –, 52. 50, (145) %. Dividenden 1912/13–1925/26: 7, 7, 6, 6, 6, 5, 5, 7½, 7½, 35, 0 %, RM. 20 pro M. 1000 A.-K., 10, 10 %. Die Div. für 1919/20 wurde 1920/21 nachgezahlt. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Josef Gsottschneider, Louis Rühl. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Anton Lindeck, Stellv. Rechtsanw. Dr. Kurt Korsch, Komm.-Rat Heinr. Röchling, Konsul Dir. David Kuhn, Bankdir. Dr. Benno Weil, Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Geh. Komm.-Rat Gen.-Dir. Fritz Artmann, Dr. Heinr. Bernheim, Fabrikant Jacob Feitel, Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Geh. Justizrat Karl Stephan, Worms; Dr. Richard Kahn, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Meisenheim-Schmeissbacher Mälzerei A.-G. in Mannheim, Wilhelmstrasse. Gegründet: 4./11. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 15./12. 1899. „% M. 143 000 (für Meisenheim) u. M. 70 000 (für Schmeissbach). Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Sitz bis 23./3. 1925 in Meisenheim a. Glan. Zweck: Herstell. u Verkauf von Malz u. Nebenprodukten sowie Erwerb ähnlicher Unternehm. oder Beteilig. an solchen. 1907 Erwerb der Aktienmälzerei Neustadt a. d. Haardt. 1910 Erwerb der Mälzerei Kaufmann in Frankenthal. Jährl. Gesamtproduktion jetzt ca. 160 000 Ztr. Malz. Seit 1917 auch Trocknung landwirtsch. Produkte. Kapital: RM. 360 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 80, 200 desgl. zu RM. 800 u. 500 Vorz.- Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 320 000; 1901 Erhöhung um M. 160 000. 1907 um M. 370 000, 1910 Erhöh. um M. 150 000. Die G.-V. v. 31./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 500 000 in 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./5. 1923, letztere mit 10 fach. Stimmrecht u. gleicher Div. wie die St.-Aktien. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./3. 1925 von M. 4 500 000 auf RM. 360 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu M. 1000 bzw. M. 10 000 auf RM. 80 bzw. RM. 800 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: Je RM. 80 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Die Mitglieder des A.-R. erhalten feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Immobil. 286 199, Masch.-, Fuhrpark- u. Betriebs- utensil. 57 293, Eff. u. Beteil. 4500, Debit. 44 675, Kassa-, Postscheck-, Wechsel- einschl. Bankguth. 10 411, Warenvorräte 88 520. — Passiva: A.-K. 360 000, R. F. 36 000, Kredit. u. Akzepte 59 404, Gewinn 36 194. Sa. RM. 491 598. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 229 521, Abschr. 18 135, Rein- gewinn 36 191. – Kredit: Vortrag v. 1925 8922, Betriebsüberschuss 274 929. Sa. RM. 283 851. Dividenden 1913/14–1925/26: 8, 10, 8, 8, 7, 10 £ 5 % Bonus, ?, 20, 25, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Aug. David, Mannheim. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Karl Hirsch, Mannheim; Dr. jur. Fritz Koppe, Berlin; Handels- kammer-Präs. Hans Caspary, Trier; Dr. David, Dir. Stefan Blum, Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Mannheim; Peter Wirts jun., Bonn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Getreide-Kredit A.- G., Rhein. Creditbank, Mannheim. Vereinigte Brauereien Act-Ges. in Meiningen, Bielstein 3. Gegründet: 1880. Firma bis 10./1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 1908 Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 u. in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei. Per 1/10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza (Kreis Schleusingen). Die Ges. hat i. J. 1918/19 ihre auswärt. Wirtschaften bis auf 2 verkauft, so dass sie neben diesen nur noch die 10 Wirtsch.- Grundst. in der Stadt selbst besitzt. 1919/20 Verkauf eines Wirtschaftsanwesens in Dreissigacker. Kapital: RM. 360 000 in 1000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 150. Das A.-K. der Kreuzberg-Brauerei betrug bis 1907 M. 550 000, dann herabgesetzt u. wieder erhöht auf