Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1499 M. 1 200 000 (s. Jahrg. 1920/21). Lit. G.-V. v. 27./3. 1925 Umstellung von M. 1 200 000 auf RM. 360 000 (10: 3) in 1000 Akt. zu RM. 300 u. 400 Akt. zu RM. 150. Anleihen: 1) 4½ % Schuldscheine von 1907 in Stücken zu M. 500. 2) M. 750 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Beide Anleihen sind zum 1./9. 1926 zur Rückzahl. gekündigt. Barablösungsbetrag der Oblig. zu Anleihe 1: RM. 127 für PM. 1000, der Genussrechte RM. 75 für PM. 1000; zu Anleihe 2: RM. 9.04 für PM. 1000 Obl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 Akt.-Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereigrundst. 19 600, Brauereigeb. 109 196, Häuser u. Eishäuser 94 706, Masch. u. Brauerei-Utensil. 79 655, Fastagen u. Tanks 60 531, Mobiliar 36 174, Eisenbahnwagen 2848, Pferde u. Wagen 18 200, Kraftwagen 40 329, Dar- lehen 342 153, Debit. 213 994, Postscheck 4785, Kassa 6743, Wertp. 1, Anteile 1256, Aval 15 000, Vorräte 119 368. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 36 000, Aufwert. 43 051, Hyp. 61 966, Kapital-Kredit. 37 162, Kredit. 96 420, Akzepte 396 547, Flaschenpfand 4461, Bank 67 473, Kaut. 360, Schuldscheine 1921 5743, Schuldscheine-Tilg. 1907 96, rückst. Div. 93, Aval 15 000, Reingewinn 40 162. Sa. RM. 1 164 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 049 667, Abschr. 97 397, Reingewinn 40 162 (davon: Div. 36 000, Vortrag 4162). Sa. RM. 1 187 228. – Kredit: Erlös aus Bier u. Neben- produkten RM. 1 187 228. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 2, 2, 2, 0, 0, 4, 4½, 5, 20, 0, 1½, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Eusewig, Heinr. Georgii. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. O. Benz, Meiningen; Stellv. Brauerei-Dir. Paul Staroste, Erfurt; Bank-Dir. Julius Reutlinger, Bank-Dir. Rudolf Hofmann, Rentier Hugo Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Meiningen; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Finanzrat Georg Sieler, Römhild; Bankier Albrecht Bockstiegel, Bankier Max Gumprich, Schmalkalden; Dr. H. Fuld, Nürnberg; Brauerei-Dir. Otto Thiemann, Altenburg. Betriebs- Rats-Mitgl.: Arthur Braun, Alfred Rineck, Meiningen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Meiningen: Bank f. Thüringen: Leipzig: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felsen- kellerbrauerei“ (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg, 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ges. gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene Weintraube, sowie die Restau- rants „Sächsischer Prinz“, „Kronprinzé, „Bergkeller“' u. „Sächsischer Hof“ in Meissen, sowie „Goldener Anker“ in Kötzschenbroda. Bierabsatz jährl. ca. 36 000 bis 40 000 hl. Kapital: RM. 420 000 in 600 Aktien zu RM. 700. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000, 1899 um M. 200 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstellung von M. 600 000 auf RM. 420 000 in 600 Akt. zu RM. 700. Anleihe I1: M. 500 000 lt. G.-V. v. 29./11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke à M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7.) Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grund- stücke der Ges. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs in Dresden Ende 1914–1926: –*, –, 88, –, 92*, 90, –, –, –, –, 10, 8, 9.50 %. Ende Aug. 1926 noch RM. 54 300 (aufgewertet) im Umlauf. Anleihe II: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1922. Aufwert.betrag RM. 2.06 für nom. M. 1000. Kurs in Dresden Ende 1923–1925: –, 0.5, – %. Ende Aug. 1925 noch RM. 5499 (aufgewertet) im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto. zu verrechnenden Jahresvergütung von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. das Doppelte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Immobil., Wasserwerk, Masch., Kühlanl., Gefässe, Fuhrpark, Utensil. 490 800, Debit. u. Bankguth. 296 148, Kassa, Bestände 157 191. – Passiva: A.-K. 420 000, Anl. v. 1903 54 300, Div. v. 1922 5499, R.-F. 68 150. Kredit. 328 611, Reingew. 67 577. Sa. RM. 944 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 199 872, Abschr. 44 290, Reingew. 67 577 (davon: R.-F. 3378, Aufwert.-Rückl. 7000, Unterstütz.-F. 5000, Div. 33 600, an A.-R. 7552, an Genussscheine 2172, Vortrag 8874). – Kredit: Vortrag 9634, Einnahmen 302 106. Sa RM. 311741. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: 110, –, –, 100, –, 110*, 100, –, –, –, –, –, 60, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7½, 15, 0, 4, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Ludw. Natter. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. T. Litter, Bautzen; Stellv. Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Helwig, München; Dr. Georg Barth, Lauf; vom Betriebsrat: G. Ruppert, R. Böhm. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank; Dresden: Dresdner Bank.