Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1501 2 Eisenbahnwagg. 1, Transportfastagen 4000, Vorräte an Bier, Wein, Spirituosen u. Neben- produkten 491 971, do. an Hopf, Malz usw. 130 864, Kassa u. Bankguth. 123 701, Kunden- wechsel 53 126, Eff. 48 901, Debit. in lauf. Rechn. 242 473, (Avaldebit. Lit. 320 000), Hyp. 70 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Pens.-F. 1000, Konsortialdarlehn 682 790, Kredit. 44 657, Akz. 65.881, Rückstell. für dubiose Forder. 20 000, do. für Tant. u. Gratifik. 18 500, do. für Bier- skonto 8000, do. für Steuern 4000 (Depotakz. Lit. 50 000, Sicherh.-Hyp. Lit. 270 000), Gewinn (161 863 abz. Verlust 1924/25 137 648) 24 215. Sa. Lit. 1 969 045. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 648, allg. Betriebs- u. Handl.- Unk. 348 955, Zs. 91 929, aufgewert. Darlehn 12 115, do. Hyp. 1710, Abschr. 28 354, Rückstell. 39 910, Gewinn 24 215. Sa. Lit. 684 839. – Kredit: Gewinn aus Brauerei, Destillation u. Weinkellerei Lit. 684 839. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 7, 12, 10, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: W. Falk, H. Kosnick. Aufsichtsrat: Vors. N. Nafthal jun., Stellv. Präs. der Handelskammer Joseph Kraus, F. v. Kolzenberg, Konsul Henry Schmaeling, Memel; Arthur Schick, Colmar; Dir. Erich Penzlin, Ernst Kuhlmey, Berlin; Julius Buxbaum, Bamberg. Zahlstellen: Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank; Memel: Bank für Handel u. Ge- werbe, Memeler Kreditbank, Jawschitz & Sommer; Zürich: Eidgenöss. Bank. Bürger- und Engelbräu Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1920: Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Einzelfirma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. 1917/18 Erwerb der Brauerei zum Kempterhof in Memmingen. Ab 1./9. 1920 Zusammenlegung des Betriebes mit dem- jenigen der Engelbrauerei Gebr. Bilgram unter der Firma: Bürger- u. Engelbräu Akt.-Ges. Memmingen. Das Engelbrauereianwesen sowie die Einricht. wurde 1920/21 verkauft. Die Ges. ist beteiligt bei der Benediktinerbrauerei Ottobeuren G. m. b. H. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1920 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 24./8. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 zu 150 %. Lit. G.V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 (2: 1) in 3000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Brauerei-Geb. 298 791, Wirtsch.- Anwesen 515 601, Masch.- u. Brauereieinricht. 118 178, Inv. 128 847, Gasthof u. Wirtsch.- Einricht. 34 004, Vorräte: Bier, Malz, Hopfen u. a. 282 864, Debit. 247 763, Darlehen u. Hyp. 803 955, Beteil. 243 088, Eff. 1134, Kassa 7829, Aufwert.-K. 150 512. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 402 694, Kredit. 413 138, Akzepte 113 655, R.-F. 60 000, Delkr. 50 000, Gebührenres. 3000, Arbeiter-Unterst.-F. 11 000, Gewinn 299 080. Sa. RM. 2 852 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 568 514, Biersteuer, Steuern, Zs. 613 078, Betriebs- u. Geschäftsunk. 740 021, Abschr. 130 298, Aufwert.-K. 48 008, Gewinn 299 080. – Kredit: Gewinnvortrag 21 264, Bier 2 279 681, Nebenprodukte 42 080, Mieten u. Zs. 55 975. Sa. RM. 2 399 001. Dividenden 1913/14–1925/26: 3, 4, 4, 5, 6, 6, 7, 10, 20 %, GM. 1, GM. 2.50, 8, %― Direktion: Albert Sayle, Hugo Bilgram. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Forster, Au bei IIlertissen; Fritz Halder, Robert Bilgram, Otto Bilgram, Memmingen; Rentner Karl Grossmann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München; Roman Feller, Lauingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Vereinsbank u. deren Fil. Kloster-Brauerei Akt.-Ges. in Metternich bei Koblenz. Gegründet: 1./8. 1899; eingetr. 18./9. 1899. Zweck: Übernahme der Brauerei Dieckmann & Reiter in Metternich für M. 1 439 217. Firma bis 3./6. 1901: Akt.-Ges. Klosterbräu vorm. Dieckmann & Reiter, dann bis 15./12. 1917: Kloster- & C. Laupus-Brauerei Akt.-Ges. 1899/1900 wurde die Brauerei C. Laupus in Koblenz-Niedermendig erworben. Die Betriebe in Metternich u. Niedermendig sind 1903 in ersterem Orte vereinigt worden. Lt. G.-V. v. 15./12. 1917 Erwerb der Mittelrhein. Brauerei- A.-G. in Andernach-Koblenz. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 200 000; über die Wand- lungen des A.-K. bis 1910 siehe dieses Handb. 1916/17. Die G.-V. v. 15./12. 1917 beschloss 58 Genussscheine zu M. 300 per Stück zurückzukaufen. Die gleiche G.-V. beschloss, das A.-K. zum Zwecke der Ablös. der Rechte der Genuss- scheine um M. 500 000 zu erhöhen. Die G.-V. v. 12./1. 1922 beschloss Erhöh. um M. 1 500 000 in 1500 St.-Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1921, von dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden mit der Verpflicht. übernommen, sie den alten Aktien zu 150 % im Verh. von ――