1504 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 69 086, Gebührenres. 6000, Arb.-Unterst.-F. 12 000, Debit.-Res. 12 000, Gewinn 104 542. Sa. RM. 1 204 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 192 082, Betriebs- u. Brennmaterial. usw. 38 150, Betriebs-Unk. 14 695, Handl.-Unk. 119 018, Personal-Unk. 92 318, Biersteuer 106 982, Abschr. 47 412, Reingewinn 104 542 (davon: R.-F. 4327, Gebührenres. 2000, Arb.-Unterstütz. 2000, a. o. Abschr. 15 000, Extra-R.-F. 20 000, Div. 43 200, Tant. 3316, Vortrag 14 698). – Kredit: Gewinnvortrag 20 905, Einnahmen für Bier u. Brauereiabfälle 690 459, Wirtsch.-Erträgnisse 3838. Sa. RM. 715 203. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 4, 5, 5, 5, 10, 12, 15, 0, 0, 5, 6 %. Direktion: Jos. Glossner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Gutsbes. Otto Müller, Kaufbeuren; Realitätenbes. Karl Haggenmiller, Jos. Simmler, Mindelheim; Komm.-Rat Dir. Paul Bausenwein, Kaufbeuren. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mindelheim u. München: Bayer. Hypoth. u. Wechselbank; Kaufbeuren: Bayer. Vereinsbank. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Zweck: Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz über- nommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem in 1911 6½ Morgen verkauft. 1918 erfolgte der Ankauf des Kontingents der Stiftsbrauerei in Minden gegen Umtausch von Aktien. 1922 erwarb die Ges das Braukontingent der Kronenbrauerei Bückeburg; 1924 Ankauf der Städt. Brauerei Hempel & Co., Stadthagen. Seit 1924 Interess.- Gemeinschaft mit der Sparen-Bräu A.-G. in Bielefeld, die 1925 wieder aufgegeben wurde. Kapital: RM. 1 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 100, 400 Akt. zu RM. 500 (je 5 N 100) u. 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 450 000; über Wandl. des A.-K. s. Jahrg. 1920/21. danach A.-K. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1923 erhöht um M. 3 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 400 Akt. zu je 5 Stücken von je M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 600 000 (10: 1) in 4000 Aktien zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 500 (5 4100). Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 erhöht um RM. 400 000 in Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927, angeboten auf RM. 1500 alte RM. 1000 neue St.-Akt. zu 108 % £ 6 % Stückzs. Anleihe I: M. 400 000 in 4½ % Oblig. v. 1895, rückzahlb. zu 103 %. Ahnleihe II: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1912. – Umlauf beider Anleihen am 30./9. 1926 aufgew. RM. 17 750. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besond. Res., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von ½ % des A.-K.), Rest. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereianl., Niederl., Kraftwagen u. Fuhrpark 782 305, Bierdebit., div. Debit., Darlehen, Bankguth. u. Beteil. 373 276, Kassa, Wechsel, Eff. 13 679, Vorräte 307 980. – Passiva: A.-K. 600 000, Rückl. 80 013, Obl. 17 750, Kredit. 689 663, Reingewinn 89 814. Sa. RM. 1 477 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Fabrikationskosten 551 972, Gen.-Unk. einschl. Zs., Gehälter u. Löhne 410 490, Steuern u. Abgaben 267 087, Abschr. 64 784, Rein- gewinn 89 814 (davon: Rücklage 30 000, 8 % Div. 48 000, Tant. 2400, Vortrag 9414). Sa. RM. 1 384 149. – Kredit: Betriebserträge RM. 1 384 149. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 4, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 15, 30, 0 %, RM 5 je Kkt. 0, 8 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. F. Schütte, Stellv. Bank-Dir. H. Kraehmer, Otto Kass- pohl, K. Marowsky, W. Kiel, O. Kiel, K. Hempell, Minden i. W.; Wilh. Bruns, Hannover; Wilh. Friedrich, Bückeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Minden i. W.: Darmstädter u. Nationalbank; Bückeburg: Nieder- sächsische Bank. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien. Herstell. u. Verkauf von Bier in eigenen u. Pachtwirtschaften sowie der Nebenprodukte, Kapital: RM. 300 000 in 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 750 000 in 750 Aktien zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 6./4. 1925 von M. 750 000 auf RM. 300 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 4 % Div., vertragsm, Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 349 753, Masch. 24 007, Fastagen u. Geräte 15 934, Mobil. 274, Wirtschaftsinv. 12 540, Pferde u. Fuhrpark 26 351, Debit. 304 162, Wechsel 6845, Wertpap. 3682, Vorräte 80 870, Kassa 6770. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 38 597,