Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1505 Spez.-R.-F. 64 354, Ern.-F. 17 500, Div. 1152, Akzepte 2923, Kredit. u. Kaut. 354 913, Gewinn 51 752. Sa. RM. 831 192. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 686 574, Abschreib. 39 884, Reingewinn 51 752. – Kredit: Gewinnvortrag 11 727, Bier, Abgänge, Mieten 766 483. Sa. RM. 778 211. Dividenden 1913/14–1925/26: 3, 4, 3, 4, 4, 4, 3, 4, 5, 0, 0, 4, 5 %. Direktion: Dr. Hugo Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikant Phil. Hübner, Mosbach; Stellv. Heinr. Schäfer, Mannheim; Brauereibes. Wilh. Diefenbacher, Philippsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Aktienbrauerei zum Löwenbräu in München“, Nymphenburgerstr. 4. (Börsenname in Frankf. a. M.: Löwenbräu München.) Gegründet: 8./1. 1872; eingetr. 24./1. 1872. Zweck: Fortbetrieb der Ludw. Brey'schen Bierbrauerei zum Löwenbräu u. der durch Kauf oder Fusion hinzugetretenen Betriebe. 1907 Übernahme der Aktienbrauerei zum Bayerischen Löwen vorm. A. Mathäser (s. auch Jahrg. 1919/20 u. früher). 1921 Übernahme der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. Lt. G.-V. v. 28./12. 1921 Fusionsvertrag mit dem Bürgerlichen Brauhaus (Münchener Bürgerbräu); danach erwirbt die Ges. das Bürgerliche Brauhaus gegen Eintausch der M. 120 000 Bürgerbräu-Vorz.-Akt. in solche der Löwen- brauerei-A-G., ferner wurden für M. 1500 Bürgerbräu-St.-Akt. M. 1500 Löwenbräu-St.-Akt. in Umtausch gegeben. Der Immobilienbesitz der Ges. wurde 1924/25 durch Zukauf von Wirtschaften u. Grundstücke bedeutend vergrössert. Interessengemeinschaft lt. G.-V. v. 10./10. 1922 mit der Gabriel u. Jos. Sedlmayr Spaten-Franziskaner-Leistbräu A.-G. in München lt. Vertrag, der am 1./10. 1922 in Kraft trat u. 99 Jahre läuft. Die Selbständigkeit der Ges. bleibt gewahrt. Die Verteil. der Gewinne geschieht nach einem vereinbarten Schlüssel. Kapital: RM. 13 045 000 in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspr. und 10fach. St.-Recht ausgestattet. Urspr. A.-K. M. 4 200 000, erhöht 1888 um M. 1 200 9000, 1895 um M. 960 000. 1900 um M. 1 272 000 u. nochmals um M. 768 000, 1907 um M. 900 000, 1920 um M 9 300 000, 1921 um M. 5 025 000 in 3350 Akt. zu M 1500 zum Umtausch gegen Akt. der Unionsbrauerei Schülein & Co. A.-G. Weiter erhöht 1921 um M. 17 175 000 in 10 250 St.-Akt. zu M. 1500 u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 3000, davon dienten M. 3 Mill. St.-Akt. zum Umtausch in Bürgerliche Brauhaus-Aktien. Die restl. M. 5 718 000 St.-Akt. übernahm das Konsort. zur bestmögl. Verwert. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./12. 1924 von M. 40 800 000 auf RM. 13 045 000 (St.-Akt. 3: 1, Vorz.-Akt. 40: 1) in 14 000 St.-Akt. zu RM. 100, 12 000 St.-Akt. zu RM. 400, 13 600 St.-Akt. zu RM. 500 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 75. Anleihe: M. 5 Mill. in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898. Stücke Nr. 1–3355 jetzt auf RM. 150 abgestempelt, die restl. Oblig. Nr. 3356– 5000 sind zum 1./10. 1926 gekündigt; als Barablös. wurden für diese Stücke RM. 1.08 für je M. 1000 gezahlt. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 80 für das Stück abgelöst. Verj. der Coup. 5 J. n. F. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. – Die auf RM. abgest. Oblig. mit der Nr. zwischen 1 u. 3355 sind in 1926 an der Münchener Börse wieder eingeführt. Kurs in München Ende 1926: 80 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 5 % Vorz.-Div., 4 % Div., Abschr. u. Rückl., dann 8 % Tant. an A.-R., der engere Ausschuss 2½ %, jedes Mitgl. RM. 2000 feste Vergüt., die auf die Tant. zur Anrechnung kommt, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauereieinricht.: Immobil. 5 738 714. Masch. 534 392, Inv. 2 595 061, Vorräte 2 988 909, Barbestand u. Bankguth. 1 383 507, Aussenstände 1 177 910, Wechsel 63 670, Wertp. 13 144, Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz 8 390 722, Hyp.- Darlehen u. sonst. Schuldner 5 736 111, Bürgsch. 100 000. – Passiva: St.-Akt. 13 000 000. Vorz.-Akt. 45 000, R.-F. 1 352 981, Hyp. auf Brauereianwesen 1 081 684, do. auf Wirtschafts- anwesen 3 730 081, Sicherheits- u. Spareinl. 1 294 155, sonst. Kredit. 974 294, Steuern 2 238 099, Schuldverschr. 208 491, nicht erhob. Div. u. Schuldverschr.-Zs. 11 364, Delkr. 600 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 550 000, Übergangs-Rückl. 400 000, Alters- u. Unterstütz.-Rückl. f. Angestellte u. Arb. 880 428, Bürgschaften 100 000, Gewinn 2 255 563. Sa. RM. 28 722 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 785096, Personalkosten 5 948 647, Geschäfts- Unk. 1 256 928, Handl.-Unk. 205 685, Unterhalt d. Brauereieinricht. 1 758 417, Steuern 7 926 366, Hyp.-Zs. 51 614, Abschr. 44 780, satzungsm. Abschr. 1 030 261, Gewinn 2 255 563 (davon Delkr.- Rückl. 400 000, Alters- u. Unterstütz.-Kasse f. Angestellte u. Arb. 100 000, statutenm. Tant. 122 275, 5 % Div. auf Vorz.-Akt. 2250, 12 % Div. auf St.-Akt. 1 560 000, Vortrag 71 038). – Kredit: Vortrag 68 134, Saldo-Erlös aus Bier u. Brauereiabfällen 20 478 278, Zs. u. U ber- schuss aus Anwesen 716 943. Sa. RM. 21 263 356. Die Übergangs-Rückl. von RM. 400 000 wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 18./1. 1927 auf. gelöst u. mit RM. 300 000 dem R.-F. u. mit RM. 100 000 der Alters- u. Unterstütz.-Kasse f. Angestellte u. Arb. überwiesen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 95