1506 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kurs Ende 1913–1926: In München: 397.75, 408*, –, 386, 392, 336*, 330, 429, 970, 7450, 52, 63.40, 155, 275 %. – In Frankf. a. M. eingef. im Juli 1921. Kurs daselbst Ende 1921–1926: 990, 8800, 47, 64, 155, 275 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 20, 18, 18, 18, 20, 26, 15, 14, 22, 50, 0, 10, 10, 12 %. Vorz. Akt. 1923/24– 1925/26: 5, 5, 5 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Konrad Euler, Komm.-Rat Anton Koch, Dr. K. A. Lange, Geh. Komm.-Rat Gg. Proebst, Komm.-Rat Dr. Herm. Schülein, Komm.-Rat Fritz Sedlmayr; Stellv. Fritz Mildner, Adolf Wehner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Stellv. Rentner Georg Greif, Rentner Alwin Angermann, Bankier Geh. Komm.-Rat Martin Aufhäuser, Geh. Rat Dr. Wilhelm von Borscht, Komm.-Rat Max Bullinger, Bankier August von Finck, Geh. Komm.-Rat Karl Ritter v. Günther, Geh. Hofrat Adolf Pöhlmann, Komm.-Rat Josef Schülein, Geh. Komm.- Rat Dr. Gabr. Ritter von Sedlmayr, Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr, München; Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Landesökon.-Rat Wilhelm Merck, Grundnerhof b. Gmund; kgl. bulg. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Ed. Aug. Scharrer, Bernried; Bankier Gen.-Konsul Carl Spaeth, Frankfurt a. M. Zahlstellen: München u. Nürnberg: Bayerische Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co., Nürnberg: Anton Kohn; H. Aufhäuser: Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann. Actien-Gesellschaft Hackerbräu in München, Bayerstr. 34. 3 Gegründet: 7. bzw. 14./5. 1881; eingetr. 16./5. 1881. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei „Zum Hacker“' sowie Handel in allen mit dem Brauereibetriebe zus.hängenden Produkten, die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. u. der Erwerb solcher. Besitztum: Die Ges. besitzt die Brauerei in München, Bayerstr. 34 (vorm. Mathias Pschorr'sche Brauerei), Mälzerei in Laim sowie den Hackerbräukeller Theresienhöhe. Zum Brauereibetriebe gehören das Verwalt.-Gebäude, Kellereianwesen, Hacker-Malzhaus nebst Wohnhaus Landsbergerstr. 185, Malzfabrik Elsenheimerstr. 33a sowie noch einige andere Wirtschaftsanwesen. Der Grundbesitz der Ges. zerfällt in 3 Blocks; Block I, Grundbesitz Laim noch ca. 8.71 ha umfassend, vollständig unbebaut, Block II mit dem Malzhaus u. Block III mit Wirtschaftsanwesen an der Landsbergerstr., 0.96 ha Umfang. Entwicklung: Zwischen der Ges. u. der Waitzingerbräu A.-G. ist ein Abkommen zwecks Wahrnehmung gemeinsamer Interessen getroffen worden. 1917/18 Erwerb der Aktienmehrheit der Kochelbräu München-A.- G. 1920 Fusion mit der Kochelbräu München A.-G. unter Ausschluss der Liquid. gegen Gewähr. von je einer Hackerbräu- Aktie für je 2 Kochelbräu- Akt., ferner Verschmelzung mit der Schlossbräu Tutzing A.-G., deren Aktionäre für je 3 ihrer Aktien je 2 Hackerbräu-Aktien u. ausserdem für je 4 Schlossbräu-Aktien ein voll eingez. Stammanteilsteil der Tutzinger Immobil. G. m. b. H. zu M. 1000 gewährt wurden. Der Braurechtsfuss des Hackerbräus erhöhte sich durch die Fusionen auf ca. 400 000 hl. 1924/25 erstmals seit Bestehen der Ges. 300 000 hl Jahresausstoss überschritten. (Friedensausstoss 200 000 hl.) Kapital: RM. 3 258 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 150, 7800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 16fachem St.-Recht ausgestattet u. können ab 1./4. 1932 eingezogen werden. Urspr. M. 3 Mill., erhöht 1906 um M. 600 000. Dann lt. G.-V. v. 10./11. 1920 erhöht um M. 1 800 000 in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 6 600 000 in 5400 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1921, erstere übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank, München), angeboten den bisher. Aktionären im Verh. 1000: 1000 v. 1./5.–20./5. 1922 zu 200 % plus 519 Geldzinsen ab 1./10. 1921. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 31./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 3 258 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 200: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 150, 7800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 15. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: Je RM. 150 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. /10 d. A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., etwaige besondere Abschr. u. Rückl., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. d. Dopp.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Geb. 3 007 927, Wirtschaftsanwesen 2 113 436, Grundbesitz 459 121, Masch. 367 142, Lager- u. Versand-Fässer 466 209, Inv. 188 977, Eisen- bahn u. Kraftwagen 119 935, Viehbestand u. Fuhrpark 12 114, Konsortialbeteil. 3, (Avale 412 000), Hyp. u. Darlehen 1 107 736, Kontokorrent-Debit. 479 377, Kassa, Postscheck u. Bankguth., Wechsel, Eff. 508 215, Vorräte 1 284 679. – Passiva: A.-K. 3 258 000, Hyp. 1 313 174, Steuern einschl. Biersteuer 282 679, Kaut. u. Einlagen 210 235, Akzepte 435 072, Konto-Korrent-Kredit. (einschl. Bankschuld.) 1 410 611, unerhob. Div. 3045, (Avale 412 000), R.-F. 1 373 855, Hyp. Rückl. 253 781, Delkr.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 30 000, Pensious- u. Unterst.-Rückl. 161 568, Gewinn 882 849. Sa. RM. 10 114 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer u. Braukosten 2 309 107, Personalkosten 1 704 663, Unterhalt. der Geb. u. Einricht. 499 436, Steuern u. Zs. 1 018 691, sonst. Unk. 800 942, Gewinn 1 111 349 (davon Abschr. 228 499, Div. 325 080, soz. Res. 50 000, Dispos.-F. 30 000,