1508 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. (M. 500 = RM. 75); bis 31./3. 1926 einzureichen. Für 1925 2 % Zs., für 1926: 3 % Zs. auf die Aufwert.-Summe. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.) eventl. Div.-Rückstände, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., eventl. weitere Rückl., dann 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), von RM. 2400 je Mitgl. u. der engere Ausschuss insges. RM. 15 000, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. August 1926: Aktiva: Immobil. I: Brauerei-Anwesen, Keller-Anwesen nebst Herbergen u. Gründen; Eisenbahngeleise; Torfgründe in Deining 1 399 143, Immobil. II: Wirtschaftsanwesen u. auswärt. Anwesen 1 826 342, Realrechte 1, Masch.- u. Brauerei- einricht. 474 818, elektr. Licht- u. Kraftanl. 72 250, Lagerfässer u. Bottiche 243 259, Trans- portfässer 214 772, Fuhrpark 65 840, Inv. 134 400, Eisenbahnwagen 115 722, Vorräte 1 133 288, Avale 32 500, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Eff. 1 891 547, Kaut.-Eff. 1, Debit. 415 062, Bier- Ausstände 670 657, Darlehen 1 245 812. – Passiva: A.-K. 5 880 000, R.-F. 164 690, Prior.- Anleihen 303 900, Hyp. 776 155, alte Div. 6143, Kaut. u. Einlagen 43 907, Kredit. 1 567 252, Avale 32 500, Ern.-F. 100 000, Gewinn 1 060 866. Sa. RM. 9 935 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Biersteuer 1 531 831, Brennmaterial. u. Eis 250 959, Schäfflerei-Unk. einschl. Pech 258 506, Reparat. u. Unterhalt. d. Immob., Masch. usw. 717 931, Fuhrwesen-Unk. einschl. Eisenbahngleisebetrieb 260 635, Betriebs-Unk. 823 636, Büro- u. Verwalt.-Unk., Versich. 941 853, Steuern 697 625, Abschr. 302 843, Gewinn 1 060 866 (davon: R.-F. 53 043, Delkr.-R.-F. 100 000, Ern.- u. Bau-R.-F. 200 000, 12 % Div. 318 150, Tant. an A.-R. 91 000, Vortrag 298 672). – Kredit: Vortrag 269 865, Bier-K. 6 235 457, Brauerei- abfälle 207 864, Zs. u. Mieten 133 499. Sa. RM. 6 846 684. Kurs Ende 1913–1926: 264, 273, –, 265, 282, 248*, 260, 494.50, 1175, 10 000, 36, 49, 200, 428.50 %. Notiert in München. Dividenden 1913/14–1925/26: 12, 12, 12, 12, 12, 7, 12, 15 £ 10, 20 £ (Bonus) 20, 0, 12 G %, 12, 12 % – Gratis-Akt. (s. o.); Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 2, 0, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ludwig von Hössle, Karl Haggenmiller. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Hans Rudelsberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Gutsbes. Ludw. Schmederer, Parsch-Salzburg; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank, Commerz- u. Privat-Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Bank, Disconto-Ges. Bayerische Gabal-Spirituosenwerk, Akt.-Ges., München, Birkerstr. 6. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Weinen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Kapital: RM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 550 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 130 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. im Verh. 100: 1 auf RM. 7000 in 350 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Mobil. 4800, Fuhrpark 450, Geräte –, Utensil. 900, Kontokorrent 10 115, Kassa 302, Eff. 15, Vorräte 12 300. – Passiva: A.-K. 7000, Dar- lehen 16 493, Bank 4992, Geräteleihkosten 1, Emballagenpfand 397. Sa. RM. 27 883. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 408, Abschreib. 602, Rohstoffe 14 747, Steuern 4111. – Kredit: Gewinnvortrag 110, Fabrikertrag 46 759. Sa. RM. 46 869. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: L. Weigl. Aufsichtsrat: Architekt Anton Rasp, München; Moritz Neuburger, Berlin; Fabrikbes. Anton Schiller, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Gen.-Dir. Rich. Müller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Malzfabrikations- u. Export-Akt.-Ges. München, Schwanthaler Strasse 40. Gegründet: 6./12. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erzeugung von Malz u. malzähnlichen Produkten, der Handel damit sowie mit Rohstoffen u. mit Abfallprodukten verwandter Art, Erwerb von Malzfabriken u. Beteil. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. j Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.