Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1511 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div. des A.-K., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. August 1926: Aktiva: Wirtschaftsanwesen u. Grundst. 404 239, Kassa 866, Wertp. 1, Hyp. u. Darlehnsschuldner 55 426. – Passiva: A.-K. 87 500, R.-F. 7683, Umstell.- Rückl. 46 179, Steuerrückl. 20 000, Hyp. auf Wirtschaftsanwes. u. Grundst. 285 483, Konto- korrent 8531, Gewinn 5155. Sa. RM. 460 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1688, Zs. 631, verschied. Einnahmen 17 029. – Kredit: Unk. 5341, Steuern 4439, Wirtschaftsanwesenbetriebs-K. 553, Abschr. 3861, Gewinnausgleich 5155. Sa. RM. 19 350. Kurs Ende 1913–1925: 60, 52*, –, 30, 72.50, 65*, 66, 175, 495, 2500, 8, 15.5 %. Notiert in München. Notiz 1925 eingestellt. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Staudacher. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. K. Eisenberger, Stellv. Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Geh. Komm.-Rat Dr. Gabriel von Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl von Günther, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gabriel & Jos. Sedlmayr Spaten–Franziskaner-–- Leistbräu Akt.-Ges. in München. Gegründet: Die seit 5./5. 1922 eingetr. Firma ist hervorgegangen aus der mit Wirkung ab 1./7. 1921 erfolgten Fusion der beiden Brauereien Gabriel Sedlmayr, Brauerei zum Spaten München u. Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) A.-G. München. Gründer siehe dieses Handb. Jahrg. 1920/21 II. Zweck: Fortbetrieb der beiden Brauereien unter der neuen Firma. Kapital: RM. 5 700 000 in 19 000 St.-Akt. zu RM. 300. Das Kapital der alten Firma Jos. Sedlmayr, Brauerei zum Franziskanerkeller (Leistbräu) München betrug urspr. M. 4 000 000 wurde 1920 auf M. 6 000 000 u. gelegentlich der Fusionierung mit der Spaten- brauerei im Jahre 1922 auf M. 12 000 000 erhöht. Am 25./4. 1922 wurde eine weitere Kap.- Erhöh. um M. 6 000 000 St.- u. M. 1 000 000 Vorz.-Akt. (ausgegeben zu 100 %) somit auf insges. M. 19 000 000 beschlossen. Kap.-Umstell. 1924 unter Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 19 000 000 auf RM. 5 700 000 (10: 3) in 19 000 St.-Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immob. 4 193 624, Masch. 376 681, Einricht. u. Inv. 2 386 561, Vorräte 2 427 768, Kassa 82 924, Bank- u. Postscheckguth. 973 109, Bier- u. Treber- guth. 791 195, Wechsel 107 246, Wertp. 35 097, Hyp.-Darlehen u. sonst. Schuldner 3 317 539, Beteilig. 31 006, Bürgschaften 17 177. – Passiva: A.-K. 5 700 000, Brauereihyp. 1 420 612, Sicherheits- u. Spareinl. 578 218, Steuern 908 702, Kredit. 3 932 197, Pens.-F. 600 000, R.-F. 250 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 100 000, Übergangsrückl. 165 676, Bürgschaften 17 177, Gewinn 1 067 346. Sa. RM. 14 739 931. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 3 939 495, Personalunk. 3 163 459, Feuerungs- material. 437 153, Unterhalt der Brauerei u. deren Einricht. 1 730 948, Handl.- u. Betriebsunk. 1 541 695, Zs. 218 993, Rohgewinn 1 623 861 (davon Abschr. 693 102, R.-F. 200 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 50 000, Pens.-F. 50 000, Div. 570 000, Tant. 51 156, Vortrag 146 190). – Kredit: Bier-K. 12 052 918, Erlös aus Brauerei-Abfällen u. Sonst. 602 688. Sa. RM. 12 655 606. Dividenden 1912/13–1925/26: 9, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 8, 15, 30, 0, 10, 10, 10 %. Direktion: Komm.-Rat Heinrich Sedlmayr, Fritz Sedlmayr, Geh. Komm.-Rat Karl Proebst, Dr. Lange, Georg Staudacher, Stellv. Karl Asen, Wilh. Hünerfauth, Jos. Fries. Prokuristen: Clemens Fuchs, Konrad Engelberger, Josef Rehm, Gottfried Mitke, Josef Lindner, Franz Christ. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gabriel Ritter v. Sedlmayr; Stellv. Geh. Hofrat Dr. J. Schulmann, Geh. Justizrat Phil. Grimm, Geh. Komm.-Rat Karl v. Günther, Hans Frhr. v. Gumppenberg, Komm.-Rat Jos. Haindl, Dir. a. D. Joh. Lang, Geh. Komm. Rat Georg Proebst, Komm.-Rat Dr. Hermann Schülein, Frau Marie Sedlmayr, Gen.-Dir. Walther Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Direction der Disconto-Ges. Fil. München, Bankhaus H. Aufhäuser. Nen? vorm. Gebrüder Macholl, Akt.-Ges. in München, Ampfingstr. 127. Gegründet: 20./9. bezw. 16./11. 1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utzschneider'sche Spiritusfabrik. Firma bis 1912 mit dem Zusatz „und Weinsprit-Raffinerie“, bis 1916: Deutsch- Französ. Cognacbrennerei, bis 14./2. 1920 Cognac-Brennerei vorm. Gebr. Macholl. Zweck: Fabrikation von Weinbrand u. Likören sowie Errichtung, Betrieb u. Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Auslande sowie die Beteilig. an solchen Gewerben u. Geschäften. 1899/1900 wurde ein neues Etabliss. mit 3½ bis 4 Mill. Ltr. Produktionsfähigkeit hergestellt.