1512 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie, Die Spritfabrik mit einem Grundbesitz von 6900 qm ging Ende 1911 für M. 650 000 an die Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin über. Die Cognacbrennerei u. die Likörfabrik werden weiter betrieben. Kapital: RM. 1 200 000 in 60 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, erhöht 1898 um M. 250 000, 1899 um M. 500 000, 1917 M. 250 000 zurückgekauft. A.-K. von 1915–1920 nur M. 1 Mill., 1920 Erhöh. um M. 2 Mill., 1921 um M. 3 Mill., lt. a. o. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 20 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Gebr. Bethmann, Frank. furt a. M.) zu 100 %, davon M. 18 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. I: 3 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 34 Mill. in 34 000 Aktien à M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 1 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 (50: 1) in 60 000 Aktien zu RM. 20. Grossaktionäre: Im Jahre 1917 ging die Mehrheit der Aktien in den Besitz der Cognac- brennerei Asbach & Co. m. b. H. in Rüdesheim über. Anleihe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921; Stücke zu M. 1000 abgest. auf den Aufwert.-Betrag RM. 8. In Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 30 920. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser Fixum von zus. RM. 10 000), Rest zur Verf. der G.-VY.. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 141 000, Fabrikeinricht. 42 000, Fabrikgeräte 200, Büroeinricht. 3000, Autopark 15 000, Warenvorräte 1 654 802, Material. u. Rekl.-Artikel 98 000, Verkauffässer 11 000, Kasse u. Postscheckguth. 11 604, Eff. 14 544, Wechsel 1799, Aussenstände 365 811, Verlust 92 708. – Passiva: A.-K. 1 200 000, 5 % Teil- schuldverschr. 30 920, Hypoth. 31 489, Gläubiger 1 289 061. Sa. RM. 2 551 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9792, Handl.-Unk. 774 694, Fabrikat.-Unk. 109 617, Dubiosen 59 759. – Kredit: Gewinnvortrag am 1./10. 1925 27 057, Warengewinn 821 520, Effektengewinn 12 576, Verlust 92 708. Sa. RM. 953 863. Kurs Ende 1926: Freiverkehr München: 26 %; Freiverkehr Frankfurt a. M.: 35 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 4, 6½, 20, 12, 8, 8, 15, 15, 30, 0, 0, 0, 0 %. Cp.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Gerhard Reichel. Prokuristen: Gustav Heerdegen, Max Mieth. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Asbach, Rüdesheim; Stellv. Franz Boltendahl, Rüdesheim; Rechtsanw. Prof. Dr. Heinr. Rheinstrom, München; Dir. Wilhelm Petzch, Bingen a. Rh.; Bankier Franz K. Jäger, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. H. Ch. Dietrich, Ob.-Fin.-Dir. Flamme, München; Hermann Asbach, Rüdesheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Staatsbank, Bayer. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann. Janssen & Bechly Bierbrauerei Akt.Ges. in Neubrandenburg, Badstüberstr. 3. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Ursprüngliche Firma: Neubrandenburger Bierbrauerei Akt.-Ges., 1922, nach Erwerb der Brauerei nebst Grund- stücken u. Niederlagen der offenen Handels-Ges. Janssen & Bechly, Firma wie oben geändert. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bierbrauereien u. aller dazu gehör. Nebengewerbe, Absatz der von der Ges. hergest. Fabrikate u. Betrieb aller ähnl. oder verwandten Geschäfts- zweige. Anfang 1922 Ankauf der Brauerei Janssen u. Bechly in Neubrandenburg. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 1*100 000 in 1100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./1. 1923 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 13./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 400 000 (5: 1) in 2000 Aktien zu RM. 200. Anleihe von 1922: Gekündigt zum 1./10. 1926. Ablös.-Betrag £ Zs. RM. 1.20 für nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 273 000, Masch. 67 000, Lagerfässer 78 000, Versandfässer 9000, Fuhrpark 7800, Lastwagen 6000, Inv. 19 000, Hyp. u. Darlehen 110 320, Aussenstände 179 039, Kassa u. Bankguth. 20 520, Vorräte 172 951. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Teilschuldverschr. 1833, Hyp. 95 705, zeitweilige Anleihe 167 890, Kredit. u. Akzepte 187 373, Gewinn 49 829. Sa. RM. 942 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 924 241, Handl.-Unk. 149 759, Abschr. 41 869, Überschuss 49 829 (davon Div. 32 000, Delkr. 10 000, A.-R.-Tant. 2383, Vortrag 5446). – Kredit: Vortrag 2740, Einnahmen aus Bier 1 115 165, do. aus Limonaden, Treber usw. 47 794. Sa. RM. 1 165 700. Dividenden 1921/22–1925/26: 18, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Friedr. Janssen, Hans Janssen. Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Geh. Komm.-Rat Georg Mahn, Rostock; Brauereidir. Ernst Wittig, Berlin; Senator Karl Krebs, Lüchow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Schwerin: Mecklenb. Dep.- u. Wechselbank, Mecklenburg. Bank. ――― *