Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1513 Brauerei-Akt.-Ges. Schönbeck in Neuruppin. Gegründet: 16./9. 1902; eingetr. 29./9. 1902. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Firma bis 14./12. 1908: Akt.-Ges. zum Betriebe von Brauereien. Sitz bis 1920 in Berlin. Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb von Brauereien, Ausschanklokalen etc. Kapital: RM. 302 000 in 3020 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 150 000 in 150 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1921 um M 1 850 000. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 28 200 000 in Inh.-Akt. zu M. 1000, angeb. den alten Aktion. im Verh. 1: 10. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 30 200 000 auf RM. 302 000 (100: 1) in 3020 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 19./2. 1927 soll Beschluss fassen über Zus. legung des Kapitals. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. Der A.-R. erhält nach Verteilung von 5 % Div. 5 % Tant. von dem Restgewinn. Bilanz am 29. Sept. 1926: Aktiva: Kassa 323, Debit. 31 202, Waren u. Material. 15 423, Masch., Inv., Fuhrpark, Eismasch. 75 850, Grundst. 351 500, Aufwertungsausgleich 3600, Verlust 41 565. – Passiva: A.-K. 302 000, R.-F. 2895, Hyp. 72 688, Kredit. 141 880. Sa. RM. 519 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Masch., Fuhrpark u. Inv. 20 437, Betriebs- kosten u. Steuern 98 617. – Kredit: Bruttoertrag 77 490, Verlust 41 565. Sa. RM. 119 055. Dividenden 1912/13–1925/26: 7, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Kamfenkel, Duschek. Aufsichtsrat: Vors. Rittm. Ludwig Wilh. Schönbeck, Alt-Jägel (Kr. Strehlen i. Schl.); Stellv. Stadtrat Paul Gollert, Bürgerm. Johann Possin, Neuruppin; Herbert Ebell, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neuruppin: Stadtsparkasse. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt., Karolinenstr. 55. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Zweck: Herstellung von Bier u. dessen Verwert., Fortführ. der Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr“, mit Mälzerei. Die Ges. besitzt ausser der Brauerei u. Mälzerei ein anlieg. Grundst. mit Wohnhaus, neuzeitl. eingericht. Gärkeller, ferner Flaschen-, Lagerbier- u. Abfüllkeller, Eisweiher nebst anlieg. Wiesengrundstück, Eiskeller in Kaiserslautern, An- schlussgleis mit eig. Waggons, 2 Eismasch. nebst 160 PSs Dampfmasch. u. einige Wirt- schaftsanwesen in Neustadt u. Kaiserslautern. Jährl. Bierabsatz 25 000–30 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 500 Namen-Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 700 000. 1906 Herabsetz. auf M. 500 000. Lt. G.-V. v. 10./1. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 (5: 3) in 500 Akt. zu RM. 600. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1896, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf 30./9. 1926 RM. 17 299. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Anl. u. Einricht. 248 702, Häuser 104 201, Kassa, Bankguth. u. Eff. 27 627, Debit. u. Darlehen 33 657, Vorräte 28 067, (Avale 42 900). – Passiva: A.-K. 300 000, Prioritäts-Obl. 17 299, Kredit. 63 925, R.-F. 9000, Aufwert.-Res. 30 168, unerhob. Div. 1261, (Avale 42 900), Gewinn u. Verlust 20 601. Sa. RM. 442 255. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 206 125, Abschr. 10 148, Vortrag 20 601. – Kredit: Bier und Nebenprodukte 232 723, Diverse 2653. Vortrag 1497. Sa. RM. 236 874. Kurs: Die Aktien notierten bis 1907 in Mannheim. „ 1913/14–1925/26: 3, 0, 3, 3, 3, 3, 6, 12, 20, 10 Mill., 1.2, 3, 3 %. C.-V. 5 J. (ab /9.). Direktion: Michael Cron. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jakob Hammelmann, Ludwigshafen; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Weingutsbes. Ökonomierat Ludwig Hoch, Weingutsbes. Carl Hoch, Rechts- anw. Dr. Völcker, Neustadt a. d. H. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannlheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Südd. Disconto-Ges. u. Fil. Siegthal Brauerei Akt.-Ges. in Niederschelderhütte. Gegründet: 13./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 15./5. 1911. Gründung s. Jahrg. 1913/14. Zweck: Der Betrieb der Siegthal Brauerei, früher Burgmann & Wildenberg, in Nieder- schelderhütte, Herstell. u. Verkauf von Bier u. Eis, der Nebenprodukte u. Wirtschaftsbetrieb. Jährl. Bierabsatz 20 000 hl. Kapital: RM. 480 000 in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000, begeben zu pari. Urspr. M. 500 000. 1921 Erhöhung um M. 300 000 in 300 St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. unter Führung der Allg. Elsäss. Bankges., Filiale Mainz, übernommen u. den alten Aktion. angeb. zu 120 % im Verh. von 5: 3. Lt. G.-V. v. 25./1. 1923 erhöht um M. 800 000