1514 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./1. 1925 Umstell. von M. 1 600 000 auf RM. 480 000 (10: 3) in 1100 Akt. zu RM. 300 u. 50 Akt. zu RM. 3000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. Noch in Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 35 050. Zwecks Barablös. mit RM. 132 für PM. 1000 gekündigt zum 1./3. 1927; Barabfindung der Genuss- rechte RM. 80 für PM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von RM. 3000), Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 400, Kessel u. Masch. 111 100, Fässer 105 000, Pferde u. Wagen 46 000, Mobil. 6200, ausw. Eiskeller 3300, Wasserleit. 2200, Vorräte, Kassa, Wechsel, Debit. 453 522. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Delkr. 8500, Schuldverschr. 35 050, Kredit. 316 839, Überschuss 40 333. Sa. RM. 928 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 503, Überschuss 40 333. Sa. RM. 85 836. – Kredit: Geschäftsbetrieb RM. 85 836. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 15, 30, 0, 6, 0, 5 %. Direktion: Ernst Wildenberg, Emil Schmeck. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Herm. Haas, Crombach; Bankdir. Karl Ristenpart, Mainz; Ww. Herm. Burgmann, Niederschelderhütte; Fabrikdir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Allg. Elsäss. Bankges.; Siegen: Siegener Bank. Malzfabrik Niedersedlitz A.-G. in Niedersedlitz b. Dresden. Gegründet: 6./3. 1908 mit Wirkung ab 16./7. 1907; eingetragen 14./5. 1908 in Dresden. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Herstell. von Nähr- u. Futtermitteln, insbes. von Braumalz u. Hafernährmitteln, ferner Handel mit diesen Artikeln, sowie mit Hopfen u. anderen Landesprodukten. Im Mai 1922 gründete die Ges. im Verein mit der Mitteldeutsche Spritwerke A.-G. (frühere Dresdner Malzfabrik vorm. Paul König) die Königs Malzfabrik A.-G., an der sie sich zur Hälfte beteiligte. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1915 um M. 1 Mill., 1921 um M. 500 000 Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 500 000 (5: 3) in 1500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: T Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 1 000 000, Masch. 125 000, Inv. u. Mobil. 1, Zweiggleis 1, Brunnen 1, Vorräte 781 467, Kassa 2881, Wertp. 143 129, Wechsel 959 577, Schuldner 491 027, Banken 501 801. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Sonder-Rückl. 250 000, Vorauszahl. der Kundschaft einschl. Einlagen von Werksangehörigen 1 232 815, Kredit. einschl. Steuer-Rückl. 522 650, Reingewinn 399 821. Sa. RM. 4 055 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 366 172, Abschr. 83 196, Div. 399 821. – Kredit: Gewinnvortrag 3105, Betriebsgewinn 1 846 084. Sa. RM. 1 849 190. Dividenden 1913/14–1925/26: 11, 15, 10, 8, 8, 5, 10, 10, 15, 0, 7, 9, 10 %. Direktion: C. Victor Pick, Ernst Pick, Dr. Christian Gaehde. Aufsichtsrat: Vors. Carl Pick, Stellv. Komm.-Rat Franz Pick, Dr. jur. Hans Pick, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elbschloss-Brauerei Nienstedten in Nienstedten bei Hamburg Gegründet: 1882. Zweck: Brauerei-, auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt Grundstücke in Hamburg (Wirtschaftsanwesen „Landhaus an der Heerstrasse“), Itzehoe, Rendsburg, Barmbeck, Lübeck, Cuxhaven, Helgoland, Bahrenfeld, Harburg a. E., Buxtehude u. in Klein-Flottbek. 1918/19 Angliederung der benachbarten Exportbrauerei Teufelsbrücke A.-G. in Klein-Flottbeck, diese 1919/20 stillgelegt. Kapital: RM. 6 005 000 in 5000 Aktien zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000, erhöht 1888 u. 1891 um je M. 500 000 u. 1919 um M. 500 000. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./1. 1923 um M. 10 500 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 250 %, den bisher. Aktion. zum gleichen Kurse angeb., die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fachem Stimmrecht, zu 100 % begeben u. mit 25 % eingezahlt. Lt. G.-V. v. 4./4. 1925 Umstell. von M. 15 500 000 auf RM. 6 005 000 (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5000 St.-Akt. zu RM. 400, 2000 St.-Akt. zu RM. 2000 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20, letzt. unter Zuzahl. von RM. 4975. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 400 St.-Aktien = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 40 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grund u. Boden 360 000, Geb. 2 650 000, Masch. 1 150 000, Fastagen 530 000, Inv. 30 000, Fuhrpark 200 000, Restaurat.-Geb. nebst Inv. 20 000,