1516 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 15./3. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. 1919 Verkauf mehrerer Geschäftsgrundstücke u. Ankauf der Brauerei Ziegler in Sondershausen, diese 1920 stillgelegt, die maschinellen Anlagen verkauft. Eig. Niederl. in Sondershausen, Sollstedt u. Sangerhausen. Kapital: RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.-Akt. zu RM. 500 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht 1908 um M. 175 000. Lt. G.-V. v. 30./3. 1925 in voller Höhe, also auf RM. 525 000 in 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000, 130 Nam.- Akt. zu RM. 500 u. 800 Nam.-Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. 268 000, Acker u. Wiesen 6000, Immobil. Wassergasse 9 23 500, Masch. 35 600, elektr. Anl. 100, Mobil. 6000, Lagerfässer 8200, Transportfässer 11 000, Pferde u. Wagen 10 500, Automobile 100, Geschäfts-Grundst. 149 600, Eiskeller Sollstedt 100, Eff. 2125, Wechsel 11 413, Kassa 8942, Vorräte 132 387, Darlehns- Debit. 226 750, Debit. 92 839. – Passiva: A.-K. 525 000, Hyp. 58 925, R.-F. 7369, Delkr. 27 815, Div. 828, Hyp.-Aufwert. 9364, Aufwert. 35 000, Akzepte 117 990, Darlehns-Kredit. 125 036, Commerz- u. Privatbank 2615, Kredit. 17 901, Gewinn 65 313. Sa. RM. 993 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 23 563, Geschäftsunk. 197 030, Betriebsunkosten 157 979, Zs. 6092, Reparat. 81 950, Eis 4754, Abschr. 19 121, Reingewinn 65 313 (davon: R.-F. 3156, 4 % Div. 21 000, Tant. an A.-R. 1948, 2 % Superdiv. 10 500, Delkr. 3000, Aufwert.-K. 20 000, 5 % Tant. an Vorstand 3156, Vortrag 2551). – Kredit: Gewinnvortrag 2182, Bier-K. 543 013, Pacht u. Miete 10 532, Acker- u. Wiesen-Ertrag 75. Sa. RM. 555 804. Dividenden: 1912/13–1922/23: 6, 4, 4, 5, 6, 6, 11, 12, 15, 30, 0 %; 1923 (1./10.–31./10.): 0 %; 1924–1926: 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Hermann Gecius, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privat-Bank. Nordhaeuser Aktienbrauerei in Nordhausen, Wallrothstrasse. 12. Gegründet: 1889. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerei Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze, die Brauereien Gebr. Förstemann u. die Dombrauerei sind stillgelegt. Die Ges. besitzt 3 Wirtschafts- anwesen. Bierabsatz jährlich 35 000 hl. 1918/19 Verkauf verschiedener Grundst., darunter auch der Dombrauerei. Kapital: RM. 625 000 in 2500 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1905 um M. 250 000, lt. a. o. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 250 000 in 1250 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 625 000 (4: 1) in 2500 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., bis 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. 457 935. Gastwirtschaften in eig. Besitz 131 849, Mobil. 42 563, Masch. u. Utensil. 127 182, Flaschenkeller 40 499, Lagerfastagen 42 188, Transportfastagen 36 094, Fuhrpark 21 039, Kassa 20 661, Debit. 86 572, Waren 272 275. –Passiva: A.-K. 625 000, Hyp. A 16 392, do. B 69 333, R.-F. 62 500, Delkr. 98 673, Div. 961, Kredit. 201 698, Bank-K. 98 876, Vortrag aus 1924/25 32 021, Reingewinn 1925/26 73 401. Sa. RM. 1 278 858. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen- u. Brausteuer 527 013, Unk. 519 373, Abschr. 62 748, Gewinn 73 401 (davon Div. 31 250, Tant. 9683, Vortrag 32 467). — Kredit: Waren 1 164 197, Brauereiabfälle 18 338. Sa. RM. 1 182 536. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 4, 5, 5, 6, 11, 11, 15, 24, 0, 4, 5, 5 %. C.-V 4 J. (K.) Direktion: H. Schnause, R. Schiemann. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Wiese, Walter Schulze, Erich Kranz, Major a. D. Rausch, Bahnhofswirt G. Sieber, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Commerz- u. Privatbank. Bast Akt.-Ges., Nürnberg, Bayreutherstr. 24. Gegründet: 5. bzw. 28./5. 1896 mit Nachtrag v. 11./11. 1896; eingetr. 5./6. bzw. 23./12. 1896. Firma bis 2./3. 1901: Presshefen- u. Spiritus-Fabrik, A.-G. vorm. J. M. Bast mit Sitz in