1520 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. vom Grosskraftwerk Franken geliefert wird, eine pneumat. Kastenmälzerei, eine Flaschen- füllerei u. Pasteurisieranlage. 1925/26 Anschaffung einer Dampfmasch. mit Eiserzeugungs- u. Kohlenförderungsanlage, wodurch die Eisbeschaffung von den Zufällen der Witterung unabhängig gemacht wurde. Der Braurechtsfuss ist rund 320 000 hl, die Zahl der Arb. u. Angest. zur Zeit 1d. 300. Beteiligungen: 1921/22 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der ,Monoris- Trockenfutterwerk G. m. b. H. Die Brauerei ist Mitglied der örtl. Brauerei-Vereinigung von Nürnberg-Fürth, des Bayerischen Brauerbundes, des Verbandes Bayer. Versand-Brauereien, des Deutschen Brauerbundes u. des Verbandes Deutscher Ausfuhr-Brauereien, Gruppe Süd. Die Ges. besitzt sämtliche Anteile der Nürnberger Getreidekaffee G. m. b. H. u. einen grossen Teil der Anteile an der Monoris Trockenfutterwerk G. m. b. H. in München. Kapital: RM. 5 Mill. in 25 000 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 3 200 000, erhöht 1906 um M. 1 500 000, 1920 um M. 1 300 000. Die G.-V. v. 24./4. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 Mill. Dann erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. Dir. der Disconto-Ges., Berlin), u. zwar M. 10 Mill. zu 100 %, M. 7 500 000 zu 10 000 %, M. 2 500 000 zu 1000 %, letztere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 1000 %. M. 10 Mill. Aktien sind vorläufig mit 25 % ein- gezahlt u. dienten als Schutzaktien. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 3./3. 1925 von M. 30 Mill., nach Einzieh. von M. 5 Mill. Vorrats-Akt., mithin von M. 25 Mill. auf RM. 5 Mill. (5: 1) in 25 000 Aktien zu RM. 200. Gleichzeitig wurde den Aktion. die aus der Umstell. noch zur Verf. stehenden RM. 1 Mill. Aktien in 5000 Stück zu RM. 200 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1925 im Verh. 4: 1 zu 60 % zum Bezuge angeboten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., etw. weit. Zuweis. oder Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserd. eine feste Vergüt. an jedes Mitgl.), ferner vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Brauerei- u. Mälzereianwesen, auswärt. Niederlass. u. landwirtschaftl. Grundst. 2 088 104, eigene Gastwirtschaften u. Häuser 1 624 388, Bau. grundst. 130 000, Masch., Brauerei- u. Mälzereieinricht. 306 297, Fässer für Stadt u. Versand, Lagerfässer, Gärgefässe 171 410, Fuhrpark 82 448, Inv. u. Wirtschaftseinricht. 1, Eisenbahn- wagen 119 216, Vorräte 1 136 079, Kassa, Wechsel, Wertp. 43 644, Bankguth. 437 586, Hyp. u. sonst. Darlehen 1 009 458, lauf. Aussenstände 701 824, Kaufschillingsreste u. sonst. Forder. 239 490, Aufwert.-Ausgleich (abz. Rückst. für 1924/25 120 000) 657 058. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Rückl. für Grunderwerbsteuer 30 000, Hyp. auf Brauereianwesen 673 000, do. an Wirtschaftsanwesen 451 214, Sicherh.- u. Spareinlagen 218 015, verschied. Gläubiger 710 627, Kaufschillingsreste u. unerhob. Steuern 460 033, unerhob. Div. 7489% Gewinn 696 629. Sa. RM. 8 747 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffverbrauch 1 978 669, Gehälter u. Löhne 1 104 934, Handl.-Unk. 362 048, Betriebsunk. 751 558, Unterhalt. der Brauereianl. u. Wirt- schaftsanwesen 245 798, Steuern einschl. Biersteuer sowie Versich. 1 792 294, Abschr. 239 875, Reingewinn 696 629 (davon Rückl. für Grunderwerbsteuer 24 000, do. für Aufwert.-Ausgleich 120 000, Div. 500 000, Vortrag 52 629). – Kredit: Vortrag 58 374, Erlös für Bier sowie sonst. Einnahmen 7 093 981, Mehrertrag aus Zs. u. Mieten 19 452. Sa. RM. 7 171 808. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 253, 259.50*, –, 210, 225, 190*, 191, –, 669, 3600, 13, 24.75, 10, 165 %. – In München: 253, 256*, –, 210, –, 190*, 191, 310, 690, 3600, 20, 25.75, 100.75, 164 %. – In Frankf. a. M.: 251.80, 259*, –, 210, –, 190*, 184, –, –, –, –, 24, 101, 167 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 14, 22, 1000 %, 10 GM., 12, 10 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Ludwig Fischer, Julius Pauly, Hans Stern. Prokuristen: Fritz Süss, Franz Kladik, Wilhelm Harlander. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Fabrikbes. Christian Merck; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Scheyer, Architekt Hans Müller, Nürnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Arthur Schmidt, Rittergutsbes. Christof Freih. von Tucher, Nürnberg: Komm.-Rat Brauereidir. a. D. Max Landmann, Wildenroth; Ministerresident a. D. Heinr. Frhr. v. Tucher, Lindau: vom Betriebsrat: Konrad Hopfengärtner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Berlin, München u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. S. Laemmle & Co. Akt-Ges., Nürnberg, Karolinenstrasse 4. Gegründet. 18./6. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer u. Einbring:- Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Grosshandel mit Wein, Schaumwein, Spirituosen u. sonst. Artikeln der Wein- branche, insbes. Fortführ. des unter der früh. Einzelfirma S. Laemmle & Co., Nürnberg betriebenen Geschäfts. Kapital. RM. 40 000 in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 (250: 1) in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 40.