Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1521 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 ÖSt. 1 Vorz.-Aktie 10 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Warenlager 32 236, Aussenstände 44 949, Kassa 1360, Wechsel 3932, Bankguth. 5272, Devisen 1975, Utensil. 5243. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 1500, Verbindlichk. 49 202, Gewinnvortrag 2334, Reingewinn 1932. Sa. RM. 94 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 71 078, Abschr. 582, Gewinnvortrag 2334, Reingewinn 1932. Sa. RM. 75 927. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 75 927. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Robert Neumark, Abraham Neumark. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Josef Neumark, Jette Neumark, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Obercasseler Brauerei Akt.-Ges. in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Fa. bis 1899: „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“; bis 27./7. 1925: Ober- casseler Bierbrauerei-Act.-Ges. vormals Hubert Dreesen. Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: RM. 438 000 in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 200 000, erhöht 1898 um M. 80 000, 1899 um M. 70 000, 1919 um M. 70 000. 1921 um M. 780 000 in 630 St. Akt. u. 150 6 % Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 1 950 000 in 1650 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. 7fach. Stimmrecht u. sind seitens der Ges. am 1./9. 1941 zu 110 % rück- zahlbar. Lt. G.-V. v. 6./2. 1923 erhöht um M. 2 850 000 in 2700 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu M. 1000, angeb. im Verh. von 1: 1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 6 Will. auf RM. 438 000 (St.-Akt. 25: 2, Vorz.-Akt. 100: 1) in 5400 St.-Akt. zu RM. 80 u. 600 Vorz- Akt. zu RM. 10, letzt. unter Zuzahl. von RM. 318. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Anteil an Vorst., A.-R. eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl., ferner 16 % Tant., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. I 324 740, do. II 101 827, Masch.- u. Betriebs- Utensil. 87 849, Versand-Fastagen 33 630, Lager- do. 8000, Fuhrpark 15 065, Restaurat.-Inv. 3472, Flaschenbier-do. 5954, Mobil. 1, vorausbez. Prämien 1050, Bestände 88 786, Schuldner 148 138, Bankguth. 15 573, Kassa u. Wechsel 11 585. – Passiva: A.-K. 438 000, R.-F. 43 800, Delkr. 3000, Hyp. 174 655, Arb.-Pens.-F. 5000, Kaut. 2000, Gläubiger 155 310, Gewinn 23 908. Sa. RM. 845 673. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau- u. Bier-Unkost. 198 756, Löhne u. Gehälter 64 712, Betriebs- u. Fuhrwerks-Unk. 43 149, Repar. 6894, Biersteuer 54 639, Handl.-Unk. einschl. Steuer 94 539, Abschr. 16 076, Gewinn 23 908. – Kredit: Gewinnvortrag 594, Bier-K. 502 082. Sa. RM. 502 677. Dividenden 1912/13–1925/26: 17, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 0, 0, 0, 5 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 6, 0, 0, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Bernigshausen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. A. Leyendecker, Bonn; A. Hasenklever, Haus Franken- forst b. Obercassel; Franz Berningshausen, B.-Halensee; Frau A. Bernigshausen, Obercassel b. Bonn. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bonn: Dresdner Bank. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V., Egerstr. 29. Gegründet: 22./12. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortführ. der früh. Firma: „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 15 000–18 000 hl. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000. Erhöht 1921 um M. 250 000, 1922 um M. 750 000, lt. G.-V. v. 14./12. 1922 um M. 1 500 000, angeboten 1:1 zu 180 %. Lt. a. o. G.-V. v. 12./8. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 300 000 (10: 1) in 3000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Bestände 62 963, Kassa 4128, Debit. 122 567, Eff. 1, Masch. 9800, Inv. 7500, Flaschen u. Flaschenkasten 2000, Pferde 1500, Wagen, Schlitten u. Geschirre 12 000, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transportfässer 1, Hyp. 132 208, Brauerei u. Grundst. 218 000, Häuser 130 400. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 105 615, Kredit. 109 544, R.-F. 36 000, Akzepte u. Bank 117 326, rückständ. Div. 415, Gewinn 34 168. Sa. RM. 703 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 200 682, Steuern 108 240, Abschr. 33 345, Reingewinn 34 168. – Kredit: Vortrag 6202, Gesamteinnahme 370 234. Sa. RM. 376 436. Dividenden 1912/13–1925/26: 4½, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 10, ? %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 96