1522 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Rich. Gust. Weissbach. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn; Stellv. Max Dunckel, Max Rossbach, Adolf Naundorf, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Plauen i. V. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. Brauerei vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. (Baden). Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme der von der früh. Firma M. Armbruster & Cie. betrieb. Brauerei. 1900/01 Vergröss. des Brauereigrundstücks durch Ankäufe. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offenburg. Braukontingent 140 000 hl. Kapital: RM. 850 000 in 850 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 1900 um M. 250 000, 1908 um M. 100 000. Lt. a. o. G.-V. v. 27./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also als RM. 850 000 in 850 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 30./9. 1926 M. 61 000, aufgew. mit RM. 9150, gekünd. z. 1./7. 1923. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1926: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. 1 023 754, Betriebsmittel 193 169, Entwert. 71 192. – Passiva: A.-K. 850 000, Obl. 9150, Hyp. 71 800, Kredit. 323 732, Überschuss 33 434. Sa. RM. 1 288 116. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 277, Reingewinn 33 434. Sa. RM. 60 811. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 60 811. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Albert Braun, Franz E. Weigel, Franz Litsch, Willy Kistner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hermann Künzig, Mannheim; Theod. Braun sen., Ober- kirch; Theod. Braun jun., Lahr i. B.; Frau Bertha Hatz geb. Braun, Rastatt; Bankdir. Josef Litsch, Offenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe u. Offenburg: Rhein. Creditbank. Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Malz- fabrikation jährl. ca. 40 000–50 000 Ztr. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln, Düssel- dorf, Ohligs etc. Kapital: RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 1 500 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark in 1500 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: RM. 1 000 000 in Oblig. v. 1925. Ausgegeben zur Fundierung der schwebenden Schulden. Z. Zt. sind RM. sind RM. 600 000 begeben. Gewinn Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., je ½ des Restes Tant an Vorst. u. Superdiv. an Aktion. Die Beträge, die nicht auf ein volles oder ein halbes % abgerundet werden können, werden auf neue Rechnung vorgetragen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Immobil. 1 031 284, Masch., Betr.-Utensil. usw. 272 918, Kassa 9221, Debit. 497 416, nicht begeb. Obl. 513 000, Warenvorräte 501 698. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Obl. 1 000 000, R.-F. 5977, Kredit. 219 192, Gewinn 100 370. Sa. RM. 2 825 540. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmat., Löhne, Betr.-Unk., Abschr. usw. 1 586 698, Zs., Steuern, Vers. usw. 299 553, Reingewinn 97 518, Vortrag 2851. – Kredit: Gewinn- vortrag 2259, Betriebseinnahmen RM. 1 966 363. Sa. RM. 1 968 622. Dividenden 1912/13–1925/26: 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 10, 12, 0, 4, 5, 6 %. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Solingen; Bank-Dir. Emil Danzmann, Ohligs; Ed. Wüsthof, Wiesbaden; Wilh. Maus, Solingen; Willy Nippes, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haslinde-Hoyer-Brauerei Akt.-Ges., Oldenburg i. 0. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes u. aller and. Geschäfte, die der Vorst. u. A.-R. für zweckmässig erachtet. Kapital: RM. 280 000 in 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. Lit. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. auf RM. 280 000 (25: 1) in 700 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ― ―