Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1523 Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immobil. I 212 100, do. II 35 000, Inv. 96 876, Lager 80 000, Debit. 130 828, Kassa 4509. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 28 000, Hyp. 41 500, Kredit. 173 770, Gewinn 36 043. Sa. RM. 559 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 150 995, Interessen 12 333, Gehalt u Lohn 102 856, Gewinn 36 043. Sa. RM. 302 228. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 302 228 Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 5 %. Direktion: Ludwig Dählmann, Willy Köhler. Aufsichtsrat: Frau M. Haslinde, Ohmstede; Forstmeister Wilh. Hasken, Cleve i. Rhein- land. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oldenburger Hefe- u. Spirituswerke A.-G., Oldenburg, Stau 27. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis Okt. 1923: Hefe- und Spiritus- Werke Akt.-Ges.; Fa. bis März 1926: Oldenburger Hefe- u. Malzkaffee Akt.-Ges. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. von Spiritus, Hefe u. allen Artikeln der Nahrungsmittelbranche. Okt. 1923 Übernahme der Oldenburger Malzkaffeefabrik durch Fusion u. Fa.-Anderung. Kapital: RM. 115 000 in 5500 Nam.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1923 erhöht um M. 3 Mill. zwecks Fusion mit der Oldenb. Malzkaffeefabrik A.-G. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 23 Mill. auf RM. 115 000 (200: 1) in 5500 Nam.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb, 84 000, Masch. 30 000, Inv. 6750, Vorräte u. Material. 10 237, Beteil. 1870, Buchforder. 33 756, Kassa 499, Bankforder. 27 003, Postscheckguth. 148. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 12 100, Dispositions-F. 2296, nicht erhobene Div. 1689, Kontokorrentschulden 27 430, Akz. 9000, Erlös für kraftlos erklärte Akt. 1140, Reingewinn in 1925 25 608. Sa. RM. 194 265. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauchte Rohstoffe 79 654, Betriebskost. 173 211, Abschr. 13 004, Reingew. 25 608. – Kredit: Bruttoüberschuss an Hefe u. Spiritus 289 637, Einnahme für Zs. 1841. Sa. RM. 291 478. Dividenden 1923–1926: 0, 10, 10, 12 %. Direktion: Cassen Cassens, Adalbert Brunken, Ernst Köhne. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Stellv. Bäckermstr. Elimar Gramberg, Bank-Dir. E. Ey, Oldenburg; Bäckermstr. Meinderd Hayenga, Wilhelms. haven; Bäckermstr. Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermstr. Anton Mecklenburg, Varel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. L. Kempe & Co., Akt.-Ges. in Oppach (Amtsh. Löbau). Gegründet: 20./7. 1914; eingetragen 27./3. 1915 in Neusalza. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweigniederlass. in Wilthen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. Fruchtsäften, insbes. die Fortführ. der unter der früh. Einzelfirma E. L. Kempe & Co. in Wilthen betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 100 000, übernommen von den Gründern. Erhöht 1917 um M. 500 000 u. 1919 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 18./11. 1924 Umstell. von M. 900 000 auf RM. 90 000 (10: 1) in 900 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 110 000 in 1100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. 1900, Geb. 78 398, Apparate u. Masch. 14 218, Utensil. 3100, Fuhrpark 5426, Waren 116 894, Eff. 1, Wechsel 2428, Kassa 2406, Aufwert. 3100, Ifd. Rechn. 203 368. – Passiya: A.-K. 200 000, R.-F. 18 000, Hyp. 4000, Aufwert. 1600, Delkr. 26 000, Ifd. Rechn. 180 443, Überschuss 1197. Sa. RM. 431 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 144 511, Abschr. 6057, Überschuss 1197. –— Kredit: Vortrag 1701, Rohgewinn 150 065. Sa. RM. 151 766. Dividenden 1914/15–1925/26: 3, 5, 6, 6, 6, 6, 8, 15, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Maucksch. Prokurist: Max Weber. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen; Stellv.: Buchdruckereibes. Gustay Kleissle, Schirgiswalde; Karl Philipp, Bautzen; Installateur Max Eckhardt, Baumeister Reinhard Weder, Hauptm. a. D. Max Kittel, Oppach; Reichsbahnrat Walter May, Dresden. Zahlstellen: Städte- u. Staatsbank der Oberlausitz, Bautzen. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./6. 1896. Sitz früher Oppeln, dann Breslau, seit 1922 wieder Oppeln. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei, Mälzerei, Brennerei u. Presshefenfabrik von H. Prings- heim in Oppeln. 1906/07 Ankauf des Hotel Form in Oppeln, das umgebaut wurde. Die 96*