Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1525 Osnabrücker Aktien-Bierbrauerei in Osnabrück, Edingh.-Strasse. Gegründet: 1868. Kapital: RM. 1 Mill. in 76 St.-Akt. zu RM. 300, 2143 St.-Akt. zu RM. 400, 80 St.-Akt. zu RM. 150 sowie 180 St.-Akt. zu RM. 600. Die G.-V. v. 4./2. 1922 beschloss Erhöh. um M. 600 000 in 600 auf den Inhaber lautenden St.-Akt. zu je M. 1000, von einem Konsort. zu 115 % übern. u. zum gleichen Kurse den alten Aktion. 1: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 400 %. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 2 400 000 auf RM. 1 Mill. (St.-Akt. 5: 2, Vorz.-Akt. 5: 3) in 2143 St.-Akt. zu RM. 400, 76 St.-Akt. zu RM. 300, 180 St.-Akt. zu RM. 600 u. 80 St.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. gleichmässig an alle Aktien bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausser fester Vergüt. von M. 3500 als Tant. 5 % nach sämtl. Abschr. u. Rückl. sowie 4 % Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 254 303, Besitzungen 86 092, Masch., Apparate, Kühlanl. u. Beleucht.-Anl. 203 773, Lager- u. Transportfässer 214 957, Flaschen 7567, Fuhrpark 18 818, Restaurationsinv. 3097, Vorräte 138 345, Kassa 26 631, Wechsel 8840, Eff. 1, Debit. 627 215. – Passiva: A.-K. 1 000 000, unerhob. Div. 915, Akzepte 142 488, R.-F. 50 000, Hyp. 93 231, Aufwert.-Ausgl. 112 963, Kredit. 101 197, Reingewinn 88 848. Sa. RM. 1 589 644. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 502 571, Abschr. 127 001, Reingewinn 88 848 (davon: Div. 60 000, zum R.-F. 20 000, satzungsgem. Gewinnant. 7947, Vortrag 901). – Kredit: Vortrag 5208, Betriebserträge 1 713 213. Sa. RM. 1 718 422. Dividenden 1912/13–1925/26: St.-Akt.: 12, 10, 6, 6, 8, 6, 8, 16, 16, 20, 0, 4, 5, 6 %; Direktion: Carl Angermann, Carl Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Dütting, Stellv. Rud. Wieman, Handelsschullehrer Chr. Terberger, H. Ziegenhirt, Osnabrück. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Osnabrück: Osnabrücker Bank, Giro- Zentrale. Aktien- u. Vereins-Brauerei A.-G. in Paderborn, Borchener Str. 29. Gegründet: 1./1. 1873. Firma bis 1./2. 1919: Paderborner Aktien-Brauerei. Bierabsatz jährl. ca. 40 000 hl. Kapital: RM. 750 000 in 3000 Aktien zu RM. 250. Urspr. M. 405 000, erhöht 1897 um M. 195 000, 1897 um M. 201 000, 1901 um M. 99 000, 1905 um M. 100 000. 1919 Übernahme der Vereinsbrauerei Schönbeck & Co. in Paderborn u. Erhöh. um M. 300 000. 1920 Erhöh. um M. 200 000, 1921 um M. 750 000. Lt. G.-V. v. 28./6. 1922 erhöht um M. 750 000, begeben zu 160 % an ein Konsort. (J. Ransohoff & Spancken in Paderborn) u. den Aktion. zu 175 % im Verh. von 3: 1 angeb. Lt. G.-V. v. 15./1. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 (4: 1) in 3000 Aktien zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. in Paderborn 19 561, Geb. u. Keller 270 400, Masch., Kessel u. Pumpen 32 850, Licht- u. Kraftanlage 22 600, Lagerfässer u. Bottiche 109 500, Versandfässer 57 600, Fuhrpark 9941, Kraftwagen 22 932, Eisenbahnwagen 3200, Kohlensäureflaschen 2700, Gerätschaften 16 150, do. im Flaschenkeller 9900, auswärt. Eis- u. Bierkeller 26 890, do. Gerätschaften 8980, Beteilig. 35 300, „ 4967, Bargeld 1274, Vorräte 163 427, Waren- etc. Forder. 365 762. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. Paderborn 48 456, Akzepte 156 122, hinterl. Sicherh. 1090, gestund. u. noch nicht fällige Steuern 20 082, Schulden in laufend. Rechnung 35 839, Rückl. 75 000, Sonderrücklage 30 000, Gewinn 67 344. Sa. RM. 1 183 935. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 721 825, Abschr. u. Ab- gänge 144 618, Gewinn 67 344 (davon: Div. 30 000, Tant. 12 969, an die Sonderrückl. 20 000, Vortrag 4375). – Kredit: Vortrag 3987, Erlös aus Bier abzügl. Malz, Hopfen, sonstig. Roh- stoffe u. Biersteuer 889 948, do. aus N ebenerzeugnissen u. betrieben 39 852. Sa. RM. 933 788. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 0, 4, 4, 6, 8, 8, 10, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Hugo Röhr, Adolf Nies, Max Kleine. Aufsichtsrat: Vors. ul Dönhoff, Alme; Stellv.: Wilh. Kaufmann, Carl Predeek, Paderborn; Brauereibes. Ed. Linneweh, Herford; Wilhelm Nies, Lippstadt; Anton Heller, Willingen; Dietrich Nies sen., Lippstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Löwenbrauerei Franz Stockbauer, Akt.-Ges. in Passau, Schanzweg 13. Gegründet: 26./6. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetr. 28./6. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1916/17. Zweck: Fortführ. des unter der früh. Firma Bayer. Löwenbrauerei Franz Stockbauer betrieb. Bierbrauereiunternehmens, Betrieb der Bierbrauerei u. der Mälzerei. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen u. Bierniederlagen. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. ―――