1526 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 800 000 in 1200 St.-Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 200 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 8./10. 1921 bzw. 25./8. u. 22./9. 1923 um bis zu M. 8 800 000, davon nur begeben 2800 St.-Akt. à M. 1000 u. 30 Vorz.-Akt. à M. 20 000, davon M. 1 200 000 St.-Akt. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1 1 zu 500 000 %, die Vorz.-Akt. mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. St.-Recht zu 250 000 % begeb. an A.-R. u. Vorst. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. von M. 4 600 000 nach Einzieh. der M. 600 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 4 Mill. auf RM. 800 000 (5: 1) in 1200 Akt. zu RM. 600 u. 400 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 670 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 1907, 200 Stücke à M. 2000, 270 à M. 1000. Sicherheit I. Hypoth. auf Brauerei-Anwesen. Noch in Umlauf am 30./6. 1925 RM. 81 900. Treuhänder: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 200 St.-Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Brauerei-Grundst. u. Gebäude 420 000, Wirtschaften u. Bierniederlagen 491 300, Masch. 47 000, Lagerfässer u Bottiche 7000, Transportfässer 4000, Fuhrpark 30 000, Mobil. u. Inv. 600, Wertp. 5002, Kassa 3614, Hyp. u. Darlehn 224 407, Debit. 326 957, Vorräte 233 984. – Passiva: A.-K. 800 000, Prior.-Anleihe 144 500, Hypoth. 178 705, R.-F. 45 000, do. II 50 257, Delk.-R. 5000, Steuerrückl. 131 106, Unterstütz.-F. 10 000, Kredit. 325 974, unerhob. Div. 688, do. Zs. 350, Div. 64 000, Unterstütz.-F. 5000, Tant. an Vorstand u. A.-R. 14 300, Vortrag 23 984. Sa. RM. 1 793 866. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Biersteuer 527 864, Gen.- Unk. 462 570, Steuern an Staat u. Gemeinde 193 092, Abschr. 109 684, Saldoreingewinn 137 284 (davon R.-F. 15 000, do. II 10 000, Delkr.-F. 5000, Div. 64 000, Unterst.-F. 5000, Tant. 14 300, Vortrag 23 984). – Kredit: Vortrag 15 000, Bier 1 388 217, Nebenprodukte 27 279. Sa. RM. 1 430 496. Dividenden 1913/14–1925/26: 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 10, 150, 0, 8, 8 %. Direktion: Alois Stockbauer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner u. Gutsbes. Komm.-Rat Franz Stockbauer, Passau; Stellv. Bank-Dir. a. D. Mich. Ziegler, Nürnberg; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Stockbauer, Haselbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau u. München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Passau: Bayer. Staatsbank. Innstadt-Brauerei in Passau, Schmidgasse 23. Gegründet: 13./8. 1874. Ende 1906/07 Erwerb der Brauerei C. Hellmannsberger in Strass- kirchen, Anfang 1908 der Brauerei Hell in Passau, 1916/17 von je 1 Brauerei in Deggendorf u. Hengersberg mit einigen Wirtschaften. Bierabsatz jährl. 65 000 hl. Kapital: RM. 675 000 in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 525 000 in St.-Akt. 1899 Erhöh. um M. 175 000 in Vorz.-Akt., 1906 um M. 100 000, 1912 um M. 200 000, 1921 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 800 000 in 650 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je M. 1000. Die lt. G.-V. v. 25./1. 1923 beschlossene Erhöh. um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1000 kam erst 1924 zur Ausführ., angeb. den Aktionären im Verh. 5: 1. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. von M. 2 700 000 auf RM. 675 000 (4: 1) in 2550 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 378 700, Masch. u. Gesamt-Inv. 116 000, Vorräte 135 154, Schuldner 1 022 453, Banken, Kassa u. Wertpap. 90 339. – Passiva: A.-K. 675 000, Hyp. u. Einlagen 164 532, Schulden 509 158, unerhob. Zinsscheine 920, R.-F. 67 500, besond. Rückl. 200 000, Überschuss 125 536. Sa. RM. 1 742 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 794 810, Abschr. 58 000, Überschuss 125 536 (davon: R.-F. II 4000, Div. 53 250, Vortr. 32 286). Sa. RM. 1 978 346. – Kredit: Erlös aus Bierverkauf u. sonst. Einnahmen RM. 1 978 346. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 5, 5, 6, 6, 10, 10, 15, 0, 1, 8, 8 %; Vorz.-Akt. 1924/25 bis 1925/26: 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Justizr. Karl Sager, München; Stellv. Bankier Franz Müller, Passau; Rentier Georg Freudenberger, Ferd. Angermann, Pforzheim; auereibes. Josef Schneider, Deggendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co., Bayer. Staatsbank. Brauhaus Pfaffenhofen a. Ilm, Akt.-Ges., Pfaffenhofen a. Ilm. Gegründet. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführung des früher von Sebastian Urban in Pfaffenhofen betrieb. Brauerei- u. Mälzereiunternehmens nach Vereinigung der bisher. Brauerei- u. Mälzereibetriebe der Frau Josefa Niedermayr, des Ludwig Hirschberger u. des Benno Mayr in Pfaffenhofen a. Ilm in der Brauerei des Sebastian Urban. ―,―