Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1527 Kapital. RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 16 Mill. auf RM. 128 000 in 1600 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Geb. u. Grundst. 16 150, Masch. u. Einricht. 56 834, Fastage 32 353, Fuhrpark 18 740, Vorräte 64 466, Debit. 327 497, Tratten 14 250, Postscheck- guthaben 1016, Kassa 437. – Passiva: A.-K. 128 000, R.-F. 90 000, Baures. 60 000, Delkr. 30 309, Kredit. 113 507, Bank 12 750, Akzepte 32 133, Obligo 13 750, Gew. 51 294. Sa. RM. 531 744. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 205 899, Personalunk. 42 520, Steuern 133 043, Abschr. 22.720, Zs. 2867, Gewinn 1925/26 44 550. – Kredit: Bier- erlös (Saldo) 450 279, Abfälle 1322. Sa. RM. 451 602. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 16 /, 8, 8 %. Direktion. J. Urban. Aufsichtsrat. Vors. Brauereibes. Sebastian Urban, Brauereibes. Ludwig Hirschberger, Brauereibes. Benno Mayr, Bank-Dir. Alois Fischer, Brauereibes. Hans Niedermayr, Pfaffen- hofen a. Ilm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. Erbaut 1898/99 eine Masch.- u. Kühlanlage nach System Linde, 1899/1900 auf dem ehemal. Kernschen Anwesen ein Brauhauskeller-Restaurant nach Münchener Art. Die Ges. erwarb die Realgastwirtschaft „Zur goldenen Rose“ u. 1903 das Wirtshaus Zur „Eisenbahn“, 1924/25 Erwerb der Akt.-Mehrheit der ehem. Kloster-Brauerei in Maulbronn. Bierabsatz jährl. 40 000–45 000 hl. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 900 000, erhöht 1895 um M. 100 000, 1898 um M. 250 000, 1900 um M. 250 000; lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstellung von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 (2: 1) in 1500 Aktien zu RM. 500. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1900, Rest-Umlauf, gekünd. zum 31./7. 1923, aufgew. mit RM. 24 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Immob. I Brauerei 285 000, do. II Wirtschaften 823 693, Brauereieinricht. 168 500, Vorräte, Kassa, Bankguth. u. Aussenstände 578 305, Hyp.- Aufw.-Ausgleich 67 776. – Passiva: A.-K. 750 000. R.-F. 75 000, Delkr. 5000, Hyp. 135 590, Aufw.-Hyp. 251 187, sonst. Verpflicht. 635 467, Div. 780, Nettogewinn 70 250. Sa. RM. 1 923 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-K. 936 450, Abschr. 88 661, Nettogewinn 70 250 (davon: Div. 45 000, Tant. u. Gratifik. 13 000, Vortrag 12 250). – Kredit: Vortrag 14 128, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 1 081 234. Sa. RM. 1 095 363. Kurs Ende 1913–1926: 86, 85*, –, 60, –, 60*, 82, 80, –, 1100, 25, 31, 75, –— (90) %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 3, 3, 3, 0, 4, 0, 8, 16, 0, 3, 5, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Fritz Jordan. Aufsichtsrat: Vors. Reinhard Hepp, Pforzheim; Stellv. Ernst Nathan, Mannheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Bank-Dir. Dr. Richard Kahn, Reederei-Dir. Fritz Thomas, Mannheim; Bernhard Kauffmann, Bruchsal; Fritz Schmuck, Pforzheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Pforzheim: Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Kahn & Co. Brauerei Beckh Akt.-Ges., Pforzheim, Westl. Karl Friedrich-Str. 184. Gegründet. 21./3. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 10./4. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der unter der Firma „Brauerei Beckh'“ als offene Handelsges. betrieb. Bierbrauerei zu Pforzheim. Kapital. RM. 1 Mill. in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./2. 1925 Umstell. auf RM. 1 Mill. (10: 1) in 800 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Immobil. I 335 600, do. II 595 600, Brauereieinricht. u. Wirtsch.-Einricht. 225 100, Kassa, Bank, Darlehen u. Debit. 590 853, Vorräte 176 046. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 76 000, Spezialres. 58 051, Hyp. u. Depos. 371 762, Kredit. 234 027, Delkr. 45 000, Reingewinn 138 358. Sa. RM. 1 923 199. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Materialverbrauch, allg. Unk. usw. 1 077 754, Abschr. 69 126, Reingewinn 138 358. – Kredit: Gewinnvortrag 8920, Erlös für Bier u. andere Produkte 1 252 261, Zs. 24 057. Sa. RM. 1 285 238. Dividende 1922/23–1925/26: 0, 4, 6 8 %. Direktion. Christoph Friedrich Beckh, Pforzheim. Aufsichtsrat. Brauereibes. Adolf Beckh, Fabrik-Dir. Adolf Daub, Steuerrat a. D. Dr. Heinrich Hassinger, Pforzheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 3