Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1529 Sonderrückl. 10 000, Verlustres. 16 763, Kredit. 34 410, (Avale 15 000), Gewinn 147 547. Sa. RM. 1 382 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braukosten 68 478, Biersteuer 204 490, Personal- kosten 218 401, Unterhaltkosten 15 821, sonstige Unk. 129 222, Steuern 69 639, Zs. 10 462, Pachte 304, Abschr. 64 449, Gewinn 147 547 (davon R.-F. 6537, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 4695, Rückl. 27 924, Vortrag 18 389). – Kredit: Vortrag 16 801, Erlös für Bier, Abfälle, Diverses 912 017. Sa. RM. 928 818. Dividenden 1921/22–1925/26: 12, 0.1 G, 5 G, 8, 10 %. Kurs Ende 1926: 171 %. Die Aktien Nr. 1–4500 wurden im Nov. 1926 an der Münchener Börse zugelassen. Direktion: Dr. Karl Freih. von Hirsch; Stellv. Ludwig Gabler. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kom.-Rat Franz Kustermann, Stellv. Bank-Dir. Geh. Rat Adolf Pöhlmann, Notar Geh. Rat Dr. Jakob Schulmann, Ellen Freifrau von Hirsch, Ober-Reg.-Rat Ernst v. Malaisé, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse; München: Bayerische Vereinsbank. Actien-Brauverein zu Plauen in Plauen i. V. Gegründet: 1857. Kapital: RM. 805 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 1625 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. A.-K. bis 15./9. 1896 M. 450 000, erhöht lt. G.-V.-B. von diesem Tage um M. 150 000, weiter erhöht 1899 um M. 240 000, sodann Erhöh. um M. 480 000. 1902 weitere Erhöh. um M. 180 000. 1905 erhöht um M. 420 000 in 350 Akt. à M. 1200. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1922 um M. 480 000 in 400 Aktien u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, erstere übern. von einem Konsort. (Vogtländische Bank Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Plauen), angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 v. 18./4.–8./5. 1922 zu 165 %. Lt. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 2 520 000 auf RM. 805 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 50, 1625 St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihen: I. M. 550 000 in 4½ % Hypoth.-Oblig. von 1893. Stücke Lit. A à M. 1000 = RM. 150, Lit. B à M. 500 = RM. 75, Lit. C à M. 200 = RM. 20. Noch in Umlauf am 30./9. 1926 RM. 17 185. II. M. 800 000 in 4 % Hypoth.-Oblig. von 1903; Stücke à M. 1000, 500 u. 200 = RM. 150, RM. 75 bzw. RM. 20. Zum 30./9. 1923 zur Rückzahl. gekündigt. Gegen Abstempel. des Ern.-Scheins werden bei den Zahlstellen an Zs. dieselben Beträge wie oben gezahlt. Noch in Umlauf am 30./9. 1926 RM. 98 860. 1 Bei beiden Anl. erfolgte Barablös. des Altbesitz-Genussrechts mit RM. 70 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 1 St., je RM. 50 Vorz.-Akt. = 120 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. voll dotiert; Gewinn abzügl. statutarischer Abschr. u. ver- tragsm. Tant. zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von M. 8000). Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Hausgrundst. 981 000, Geb., Keller, Brunnen 332 000, Masch. u. Apparate 180 000, Gefässe 8000, Betriebsgeräte 49 500, Kraftwagen 10 600, Pferde u. Wagen 6800, Kassa 6522, Wertp. 3608, Aussenstände 166 369, Vorräte 87 995, Hyp. 297 384, Darlehn 100 872. – Passiva: A.-K. 805 000, R.-F. 80 500, Rückl. für Hausreparat. 180 000, Hyp.-Anl. I 17 185, do. II 98 860, Hyp. 726 205, unerh. Div. 932, do. Zs. 928, Akzepte 20 373, Kaut. u. Einlagen 63 789, Kredit. 144 972, Reingewinn 91 906. Sa. RM. 2 230 651. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. 532 831, Reichsbiersteuer u. div. Steuern 400 910, Abschreib. 120 855, Gewinn 91 906. – Kredit: Vortrag 7918, Erlös für Bier, Brauabfälle aus Okonomie, Mieten usw., abzügl. Braumaterialien 1 138 584. Sa. RM. 1 146 503. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 3, 4, 4, 4, 5, 6, 10, 20, 0 %, M. 20 auf die M. 1200-Aktie, M. 2.50 auf die M. 150-Aktie, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Spaeth, Carl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Unglaub, I. Stellv. Stadtrat Gust. Lindemann, II. Stellv. Fabrikbes. Rich. Zöbisch, Dir. Guido Brandt, Architekt u. Baumst. Gerhard Kessler, Plauen; Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipzig; vom Betriebsrat: Brauer E. Schüffl, Schmied M. Jacob. Zahlstellen: Plauen: Eig. Kasse, Voigtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.) sowie deren Fil. Radeberger Export-Bierbrauerei A.-G. in Radeberg i. Sa., Dresdner Str. 42. Gegründet: 21./4. 1903; eingetr. 18./5. 1903. Zweigniederl. in Dresden u. Einsiedel b. Chemnitz. Firma bis 9./3. 1925: Deutsche Bierbrauerei A.-G. mit Sitz in Berlin. Gründer S. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwert. von im In- u. Ausland gelegenen Bier- brauereien sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Ver- bind. stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. ―――