Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1531 sandgefässe 100 000, Fuhrpark 45 000, Eisenbahnwagen 7000, Kraftfahrzeuge 54000, Flaschen- u. Flaschenkasten 10 000, Betriebs- u. Wirtschaftsgeräte 1, Niederlageneinricht. 1, Wertp. 1, do. der Jubiläums-Stift. 3631 (Stift.-F. 19 966), Kassa 32 968, Wechsel 9323, Guth. bei Banken u. Bankhäusern 160 343, Aussenst. 2 111 106 (Bürgsch. 33 000, Depots 9073), Vorräte 1 083 982. – Passiva: A.-K. 4 205 000, R.-F. 400 000, Sicherheitsrückl. für Aussenstände 250 000, Rückstell. (u. a. Steuern, Löhne usw.) 1 264 362 (Stift-F. 19 966), Zuweis. aus 1925/26 f. Unterstütz.-F. 30 033, Zuweis. aus 1925/26 zur neuerricht. Georg Arnhold-Stiftung 25 000, Schuldverschr. 22 800, Hyp. 310 133, Verschied. Konto-Korrent-Gläubiger 985 943 (Bürgsch.- Gläubiger 33 000, Depot-Gläubiger 9073), noch nicht eingelöste Div. 9300, 10 % Div. für die Vorz.-Akt. 500, Gewinnanteile an den A.-R. u. Verwalt.-R. 55 811, 12½ % Div. für die St.- Aktien 525 000, Vortrag auf neue Rechn. 60 475. Sa. RM. 8 144 359. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 665 102, Steuern 2 483 994, Abschr. 282 301, Reingewinn 846 819 (davon R-F. 75 000, Sicherheitsrückl. für Aussenstände 75 000, Stift.-F. 30 033, Georg-Arnold-Stiftung 25 000, 10 % Div. f. Vorz.-Akt. 500, Gewinn-Ant. an A.-R. u. Verwalt.-Rat 55 811, 12½ % Div. f. St.-Akt. 525 000, Vortrag 60 475). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 53 959, Gewinn aus Bier u. sonst. Einn. 5 224 258. Sa. RM. 5 278 217. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 85, 83*, –, 112, 124, 105*, 132, 190.50, 550, 2950, 4.5, 3 6% 172 %. In Dresden: 84.25, 84*, –, 112, –, 105*, 130, 191, 550, 2500, 4.5, 11.20, 170 % Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 1, 5, 8, 8, 8, 7, 9, 12, 22, 0 %; RM. 10 je Aktie, RM. 15 pro „ %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 7, 0 %; RM. 0.35 je Vorz.-Aktie, 7, 10 %. C.-V. 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Ernst Mathias, Stadtrat Hofrat Otto Dietz, Dresden; Rudolf Horch, Radeberg; Carl Schwalbe, Einsiedel; Stellv. Bernh. Hempel, Ernst Robitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Heinrich Arnhold; Stellv. Bank-Dir. Stadtrat Dr. Joh. Krüger, Bankier Adolph Arnhold, Dresden; Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzescinski, Bankier F. Andreae, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Bankier M. Lichtenhein, Berlin; Major a. D. M. Gross, Dresden; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nicodem Caro, Dir. Moritz Friedländer, Berlin; Geh. Rat Dr. Felix Bondi, Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Dresden; Komm.-Rat Conrad Brüne, Langebrück: Bank-Dir. Oskar Thieben, Berlin; Bank-Dir. Jul. Laue, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H., Königsberger & Lichtenhein; Berlin, Dresden, Hamburg u. Hannover: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Chemnitz: Bayer & Heinze. Rastenburger Brauerei Aktien-Gesellschaft in Rastenburg. (Börsenname: Brauerei Rastenburg.) Gegründet: 1887. Zweck: Brauerei, auch Mälzereibetrieb. Jährlicher Bierabsatz ca. 20 000–30 000 hl. 1917/18 Ankauf der Lötzener Dampfbrauerei C. Feyersänger in Lötzen. Die Ges. steht in Bezieh. zum Ferd. Rückforth-Konzern. Kapital: RM. 584 000 in 13 900 St.- u. 700 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 450 000 in 300 St.-Akt. u. 150 Vorz.-Akt.; letztere wurden ausgelost. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1923 um M. 6 200 000 in 5500 St.-Akt. u. 700 Vorz.-Akt. mit 7fach. Stimmrecht ohne Div.-Ber. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 28 Mill. in 28 000 St.-Akt., angeb. im Verh. 2: 1 zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 35 700 000 nach Einzieh. von M. 6 100 000 Vorrats-Akt. u. M. 15 Mill. Schutz-Akt., also von verbleib. M. 14 600 000 auf RM. 584 000 (25: 1) in 13 900 St.-Aktien u. 700 Vorz.-Aktien zu je RM. 40. Anleihen: I. M. 242 000 in 4½ % Hyp.-Anteilsch. von 1887, Stücke à M. 500. Noch im Um- lauf Ende Sept. 1926: M. 210 000 = RM. 31 500. II. M. 83 100 in 5 % Hyp.-Anteilsch. von 1897, Stücke zu M. 500 u. 300. Rückzahlbar zu 105 %. Noch im Umlauf Ende Sept. 1926 M. 65 800 = RM. 9870. III: M. 500 000 in 6 % Schuldverchr. von 1922. Noch im Umlauf Ende Sept. 1926 M. 454 000 = RM. 1431. Aufwert.-Betrag für letzt. Anl. = RM. 3.35 für nom. M. 1000. Zahlst.: Königsberg: Disconto-Ges. u. deren Fil. Die 4½ % Anleihe wurde bis 1922 in Königs- berg notiert. Die lt. Aufwert.-Gesetz fäll. Zs. von 2 % für 1925 wurden mit RM. 1.50 für den Coup. über M. 500 der Anl. von 1887 u. 1897 eingelöst. Über die Altbesitz-Genuss- rechte der Anleihen von 1887 u. 1897 wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsmässige Tantieme an Vorst., dann bis 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grund u. Geb. Rastenburg 360 900, do. Lötzen 256 800, do. Sensburg 5770, do. (Korschen) 13 500, Masch. u. Anl. Rastenburg 92 500, Lager- u. Gärtanks 93 000, Flaschenbetrieb 16 000, Transportfässer 25 000, Fuhrpark 18 200, Autopark 10 400, Mobil. u. Inv. 1, Hyp. 3000, Wechsel 1550, Aussenstände 94 970, Beteil. 1345, Kassa u. Bank- guthaben 3139, Eff. 1, Hyp.-Anteilscheine 6792, Warenbestände 224 299. – Passiva: A.-K. 584 000, 4½ % Oblig. 31 500, 5 % do. 9870, 6 % do. 1431 Aufwert.-Rückl. 35 500, R.-F. 60 000, Tilg. 472, Rückstell. für Oblig.-Zs. 524, rückst. Div. 4306, Fass- u. Flaschenpfand 814, Kredit. u. Akzepte 459 497, Reingewinn 39 253. Sa. RM. 1 227 169.