Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1537 von bisher M. 1000 auf RM. 400 ermässigt wurde. Unter Berücksicht. des Einzahl.-Wertes der 300 Vorz.-Akt. mit RM. 4234 ist die fehl. Zuzahl. von RM. 1766 noch zu leisten, der Nennwert je Vorz.-Aktie stellt sich dann auf RM. 20. 6 Anleihen: I. M. 1 600 000 in 4 % Partial-Oblig. v. 1906, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907, in längstens 38 Jahren. Zahlstelle: Hamburg: Nordd. Bank. Notiert in Hamburg. Kurs Ende 1913–1926: 93.50, –*, 365, = 959 95, 94, 90, 90, –, 7.75, 7, – %. II. M. 750 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 von 1920, rückzahlb. zu 103 %. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1925 in gleichen Jahresraten. Zahlstelle: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Zwecks Barablösung sind beide Anleihen zum 1./1. 1927 gekündigt. Ablösungsbeträge für je M. 1000 der Anl. v. 1906 = RM. 125.45, der Anl. v. 1920 = RM. 7.83. Ablösungs- beträge der Altbesitz-Genussrechte = RM. 60 (Anl. v. 1906) u. RM. 4.20 (Anl. v. 1920) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. Rostock 387 000, Geb. Rostock 1 350 000, auswärt. Grundst. (abzgl. 166 691 Hyp.) 310 000, Masch. 115 000, Lagerfässer 162 000, Versand- fässer 69 000, Pferde u. Fuhrwerke 30 000, Kraft- u. Eisenbahnwagen 45 000, Brauereigeräte 30 000, ausstehende Forder. 613 086, Kasse u. Bankguth. 281 152, Vorräte 508 967. – Passiva: A.-K. 2 006 000, R.-F. 200 600, a. o. Res. 60 000, Bankanleihe 1 200 000, Gläubiger einschl. Brausteuer 133 986, Überschuss 300 618. Sa. RM. 3 901 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 3 216 220, Handl.-Unk. 842 913, Abfind. der Genussrechte 25 269, Abschr. 150 055, Überschuss 300 618 (davon: 4 % Div. 80 000, Tant. 13 828, 4 % Super-Div. 80 000, 6 % Div. auf Vorz.-Akt. 360, a. o. Res. 40 000, Delkr. 50 000, Unterst.-Kasse des Geschäftspersonals 4000, Vortrag 32 430). – Kredit: Gewinn-Vortrag aus 1924/25 82 336, Bierkonto 4 256 231, Nebenbetriebe 83 829, Treber u. Abfälle 112 679. Sa. RM. 4 535 077. Kurs Ende 1913–1926: 175.25, 179*, –, 165, 154, 100*, 100, –, –, 2700, 5, 35, 63, 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 10, 9, 9, 9, 5, 6, 7, 10, 18, 0, 0, 2, 8 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 0, ?, ?, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat G. Mahn, G. von Oertzen, A. von Appen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Bürgermeister A. Clement, Stellv. Bank-Dir. Dr. Faull, Schwerin; Dr. Hans Ulrich Heinke, Legde; Dir. Ernst Wittig, Berlin; Ernst Hopf, Nürnberg; Brauereidir. Friedr. Janssen, Neubrandenburg; Reg.-Baurat Friedrich Ohlerich, Dortmund; vom Betriebsrat: Carl Naethbohm. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Norddeutsche Bank; Rostock: Rostocker Bank, Mecklenb. Depositen- u. Wechselbank. Badische Staatsbrauerei Rothaus Akt.-Ges., Rothaus, Amt Neustadt i. Schw. Gegründet. 23./8. 1922; eingetr. 29./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die Firma besteht seit 1792. Zweck. Übernahme u. Weiterführ. der bisher vom Land Baden-Domänenverwaltung betrieb. Brauerei Rothaus. Kapital. RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 7./3. 1925 Umstell. auf RM. 700 000 in 700 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Liegenschaften, Masch. u. Einricht. 632 609, ver- schiedene Schuldner u. Bankguth. 530 613, Kasse 8400, Vorräte 162 000. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Rückstell. für zweifelhafte Ausstände 45 000, verschiedene Gläubiger 468 737, Reingewinn 49 885. Sa. RM. 1 333 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. u. Rückstell. 169 174, Reingewinn 49 885. Sa. RM. 219 059. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 219 059. Dividenden 1922/23–1925/26. ?, ?, 5, ? %. Direktion. Dir. Domänenrat Max Jäger, Rothaus. Aufsichtsrat. Ministerialdir. Ludwig Sammet, Ministerialrat Gustav Ullrich, Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Dir. Ernst Seisser, Waldshut. Zahlstelle. Ges.-Kasse. WMufang-Jaenisch Brauerei-Akt.-Ges. in Saarbrücken 3, Dudweiler Chaussee 3/5. Gegründet: 1827 in St. Johann a. Saar, als A.-G. 14./12. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 12./2. 1908. Firma bis 1910 Neufang'sche Brauerei. (Gründung s. Jahrg. 1913/14) Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts. 1910 Übernahme der Kundschaft im Saargebiet der Brauerei H. Jaenisch in Kaiserslautern u. infolgedessen Abänderung der früheren Firma. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 97