Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1539 Kapital: RM. 500 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 16./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1923 beschl. Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. Lt. Goldmark-Bilanz beträgt das A.-K. jetzt RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Kraft- fahrzeuge u. Fuhrpark 1, Mobil. u. Fastagen 1, Beteil. 30 769, Warenvorräte 698 155, Debit. 485 267, Kassa u. Giroguth. 11 624, Schecks u. Wertp. 2694. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 140 000, a. o. Res. 125 000, Delkr. 93 553, Gewinn-Vortrag 32 154, Hyp. 62 182, Kredit. 232 211, Bankschulden in fremder Währung 42 000, Reingewinn 1413. Sa. RM. 1 228 515. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. einschl. Steuern u. Abgaben 324 876, Überweis. an R.-F. 15 000, Reingewinn 1413. Sa. RM. 341 289. – Kredit: Waren- überschuss RM. 341 289. Dividenden 1921–1926: 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Mutter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Bank-Dir. Hermann Bub, Säckingen; Joh. Friedr. Joachim, Leipzig-Eutritzsch; Rechtsanwalt Dr. Herm. Heyers, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Bergschlösschen Akt.-Ges., Sagan, Bahnhofstr. 60. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisherigen Genossenschaftsbrauerei in Sagan. Kapital: RM. 133 300 in 6065 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 18 200 Akt. zu M. 1000, 90 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell., nach Einzieh. von M. 5000 Vorz.-Akt. also von verbleib. M. 19 995 000 auf RM. 133 300 (150: 1) in 6065 St.-Akt. zu RM. 20 (evtl. je 5 hiervon zu einer Akt. zu RM. 100 zus. zulegen) u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt.=1 St Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Kontokorrent 140 813, Kasse 1263, Lager- u. Gär- gefässe 3645, Fuhrpark 11 372, Eff. 1, Transportfast. 3146, Hyp. 13 294, Masch. u. Apparate 33 505, Flaschen u. Flaschenkasten 4125, Grundst. 30 000, Geb. 133 396, Mobil. u. Utensil. 3334, Leih-K. 5164, Waren 70 101. – Passiva: A.-K. 103 464, Kontokorrent II 123 008, Flaschen- pfand 60, Hyp.schulden 137 250, Wechsel 61 557, R.-F. 9459, unerhob. Div. 1249, Gewinn 17 113. Sa. RM. 453 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionswarenverbrauch 113 489, Betriebs- u. and. Unk. 204 025, Abschr. 15 022, Rückstell. für evtl. Ausfälle 5000, Gewinn 17 113 (davon: R.-F. 675, Div. 10 346, an A.-R. 1800, Vortrag 699). Sa. RM. 351 057. – Kredit: Bier- und andere Konti RM. 351 057. Dividenden 1923/24–1925/26: 15, 15, ? %. Direktion: Brauereidir. August Rietzl; Stellv.: Otto Franke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Theod. Herrmann, Otto Schude, Hotelbes. Max Bell, Fritz Petzold, Rentner Ernst Grätz, Sagan. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Sagan: Stadtgirokasse. Actien-Malzfabrik Sangerhausen, Am Bahnhof. Gegründet: 1872. Kapital: RM. 630 000 in 3400 Akt. zu RM. 200. Urspr. A.-K. M. 315 000. Erhöh. 1896 um M. 315 000, 1920 um M. 570 000. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 29./4. 1922 um M. 1 800 000 in 1200 Aktien zu M. 1500, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 3 zu 150 %. Erhöht lt.. G.-V. v. 8./9. 1923 um M. 2 100 000 in 1400 Aktien zu M. 1500, angeboten im Verh. 3: 1 zu 100 000 %. Lt. G.-V. v. 8./11. 1924 Umstellung von M. 5 100 000 auf RM. 680 000 (15: 2) in 3400 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 5 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Dir., nachdem 4 % des A.-K. vom Reingewinn abgezogen sind, Rest Div., resp. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 499 631, Betriebseinricht. 229 595, Eff. 54 000, Kasse 1885, Waren 658 626, Debit. 248 988. – Passiva: A.-K. 680 000, R.-F. 68 000, unerhob. Div. 958, Kredit. 696 359, Anzahl. der Kundschaft auf Waren 161 601, Gewinn 85 807. Sa. RM. 1 692 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste 19 124, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 540 494, Abschr. 35 706, Gewinn 85 807 (davon: Div. 68 000, Tant. 9625, Vortrag 8181). – Kredit: Vortrag 7946, Fabrikat.-K. 673 186. Sa. RM. 681 132. Dividenden 1913/14–1925/26: 6, 3, 3, 0, 0, 7, 8, 10, 20, 0 %; RM. 5 je Aktie, 10, 10 %. 97*