1540 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Direktion: Aug. Siebert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Oskar Metzner, Fabr.-Dir. Eichel, Sangerhausen; Ritter- gutsbes. P. Schobess, Niederröblingen; Kfm. Georg Hoeltz, Sangerhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Sangershausen: Commerz- u. Privatbank. Leipziger Malzfabrik in Schkenuditz, Bahnhofstr. 41. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Malz u. der hierbei gewonn. Rohprodukte, sowie Verarbeitung u. Lagerung landwirtsch. od. and. Erzeugnisse. Grundbesitz 28 200 qm, davon 5900 qm bebaut. Jährl. Malz-Produkt. etwa 200 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 900 000 in 3000 Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechts. nachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsvorrecht je zur Hälfte zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1903, rückzahlb. zu 102 %. Zahlstelle wie bei Div. In Umlauf Ende Aug. 1925: RM. 68 775. Dawesbelastung: RM. 223 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 545 497, Masch. 417 380, Kasse 2447, Postscheck 105, Eff.-Depot 6225, Eff.-K. 2, Vorräte 16 478, Debit. 125 945. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 68 775, ordentl. Rückl. 10 792, Anleihezs. 1267, unerhob. Div. 598, Kredit. 389 105, Gewinn 43 541. Sa. RM. 1 114 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftskosten 539 297, Abschreib. 57 508, Gewinn 43 541. – Kredit: Vortrag 8644, Fabrikations-K. 631 702. Sa. RM. 640 347. Kurs Ende 1913–1926: 75, 84.50*, –, 90, 104, 111*, 106, 156, 500, 3500, –, 47, 110, 150 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 10, 30, 0, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Aurel Goethert, Fabrik- bes. Otto Schultze, Halle a. S.; Hugo Windesheim, Erfurt; Fritz Gille, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Walter Berlin, Nürnberg. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Vereinigte Grenzmark-Brauereien Akt.-Ges., Schneidemühl. Gegründet. 25./11. 1922; eingetr. 24./3. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Malz, Bier, Selterwasser, Spirituosen, Wein, Frucht- säften u. anderen Artikeln, welche mit der Weinbrennerei, Fruchtsaftpresserei u. Destillation zusammenhängen. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., angeb. M. 2 Mill. den Aktion. 1: 2 zu 300 %. Lt. Goldmark-Bilanz vom 1./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 250 000 (20: 1) in 5000 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 135 000, Masch. u. Geräte 64 000, Lagerfässer u. Tanks 87 000, Transportfässer 30 000, Fuhrpark 18 000, Kasten u. Flaschen 9000, Kraftwagen 26 000, Restaurations-Inv. 12 000, Inv. 3000, Kassa u. Bank 6545, Aussenstände auf Waren 91 635, Aktivhyp. u. Darlehn 40 961, Beteil. 500, eigene Aktien 11 500, Vorräte 89 613. – Passiva: A.-K. 250 000. R.-F. 13 100, Akzepte 48 055, Kredit. 313 028, nicht abgehob. Div. 38, Gewinn 533. Sa. RM. 624 756. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Steuern, Abgaben, Gen.-Unk. 538 198, Abschr. 57 339, Gewinn 1133. – Kredit: Vortrag 764, Einnahme aus Waren abzügl. Rohstoffe 595 907. Sa. RM. 596 671. Dividenden 1922/23–1925/26. ?, 0, 4, 0 %. Direktion. Dir. Welsch, Martin Voigt, Schneidemühl. Aufsichtsrat. Brauereibes. Emil Gloeckner, Deutsch Krone; Brauereidir. Hans Bohrisch, Stettin; Dir. u. Major a. D. Georg König, B.-Lankwitz; Rechtsanw. Gerold Kloer, Stettin; Bankdir. Thieben, Berlin; Hauptmann Pritsch, Flatow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Dresdner Bank. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. (Infolge Eingemeindung von Oberndorf Sitz seit 1922 Schweinfurt.) ――