Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1541 Kapital: RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 2 50. Urspr. M. 300 000, erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000, 1920 um M. 250 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Anleihen: 4½ % v. 1892 (urspr. M. 300 000), 4½ % v. 1896 (urspr. M. 100 000), 4½ % v. 1907 (urspr. M. 200 000); auf diese 3 Anl. für 1925: 2 % Zs. = RM. 1.50 auf je nom. M. 500, 5 % v. 1921 (urspr. M. 500 000). Die Ges. erklärte sich Jan. 1926 bereit letztere Anleihe zu RM. 11 für je nom. M. 1000 einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ein Vierteljahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 76 380, Gebäude 594 173, Masch. 130 322, Kraftfahrzeuge 8150, Kassa 13 333, Wechsel 61 965, Eff. 109 925, Debit. 188 822, Säcke 1, Warenvorräte (auf Liefer. verkauft) 1 068 020. – Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschreib. 63 438, R.-F. I 100 000, do. II 107 386, Delkr. 20 000, Genussrecht 815, Schuldverschr. 610, Kredit. 1 048 998, Gewinn 159 843. Sa. RM. 2 251 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 159 843. – Kredit: Gewinnvortrag 23 487, Bruttogewinn 136 356. Sa. RM. 159 843. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15 %, 15 – 10 % Bonus. 1924–1926: 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Friedr. Georg, Wilhelm Georg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat W. Georg sen., Schweinfurt; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn. Schwanen-Brauerei Kleinschmitt Akt.-Ges., Schwetzingen. Gegründet. 4./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. dessen Nebenerzeugnissen, Herstell. u. Vertrieb von Limonaden, Handel mit Wein u. Spirituosen sowie alle mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden kaufmänn. Betätigungen. Kapital. RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1926. Aktiva: Brauereianwesen 196 271, Stammhaus u. Mälzerei 79 415, Häuser u. Grundst. 89 664, Masch. u. Brauereieinricht. 101 520, Lagerfässer 6400, Gär- u. Lagergefässe 61 337, Versandfässer 16 832, Fuhrpark 30 981, Wirtschaftseinricht. 36 358, Waren 168 992, Kassa 996, Debit. 251 953. – Passiva: A-K. 500 000, R.-F. 50 000, Hyp. 120 000, Kredit. 285 158. Reingewinn 85 561. Sa. RM. 1 040 720. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 949 086, Abschr. 80 204, Reingewinn 85 561. – Kredit: Bier u. Nebenerzeugnisse 1 062 062, Gewinnvortrag von 1924/25, 52 790. Sa. RM. 1 114 852. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 0, ?, ? %. Direktion. Dr. Alb. Kleinschmitt, Dr. Otto Kleinschmitt, Schwetzingen. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Ferdinand von Zuccalmaglio, Rechtsanw. Dr. Pfefferle, Mannheim; Max Kleinschmitt, Schwetzingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. = Bergschlossbrauerei Sebnitz, Akt.-Ges., in Sebnitz in Sa. Gegründet: 27./5. u. 23./7. 1914; eingetr. 13./8. 1914. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Roh- leder' in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Sept. 1918 M. 87 939) beschloss die G.-V. v. 7./2. 1919 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung. t. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 75 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark um- gestellt. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 872, Masch. u. Appar. 21 230, Utensil. 2250, Lagerfässer u. Bottiche 1670, Transportfässer 8140, Flaschen u. Kästen 7220, Pferde 4344, Fuhrpark 690, Kontor-Inv. 635, Kassa 366; Postscheck 25, Debit. 36 074, Aktiv- übergangsposten 1013, Aktiv-Hyp. 7424, Darlehen 3700, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 11 000, Wertp. 600, Bank 54, Vorräte 30 212, Verlust 15 148. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Passiv-Hypoth. 41 042, Passivübergangsposten 10 031, Kredit. 15 929, Akzepte 59 174, Bank- schuld 27 957, Flaschenpfand 35. Sa. RM. 236 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 253 807, Abschr. 10 455. – Kredit: Gewinnvortrag 497, Bier, Nebenerzeugn. u. Verschied. 248 616, Verlust 15 148. Sa. RM. 264 262.