1542 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1914/15–1925/26: Je 0 %. Direktion: Max Curt Ulbricht, Rud. Höfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Erwin Wolf, Brauerei-Dir. Gustav Beck, Dresden; Brauerei-Dir. Ernst Klapp, Oberlössnitz b. Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Richarz Akt.-Ges. in Siegburg. Gegründet: 13./5. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der Spritfabrikation, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaft- Presserei u. Weinbrennerei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. H. Richarz gehörenden Fabrikgeschäftes. Die Ges. betreibt ferner Herstell. von Korn-Malz- u. Bohnenkaffee. Kapital: RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz. Akt. u RM. 2. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./8. 1922 erhöht um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 erhöht um M. 28 Mill. in 25 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt., ausgeg. St.-Akt. zu 3000 %, Vorz.-Akt. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 140 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-A.-K. = 1 St. 3 Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 37 000, Geschäftseinricht. 1500, Masch. u. Apparate 12 000, Utensil. u. Werkz. 300, Lager- u. Versandfässer 1500, Kraftwagen 1000, Verwert.-Akt. 4494, Warenvorräte 62 782, Aussenstände 76 679, Bank u. Postscheck 1497, Kasse 1301, Kundenwechsel 544, Verlust 4911. – Passiva: A.-K. 140 000, Buchschulden 36 693, Akzepte 9416, Rückl. für Aussenstände 2994, R.-F. 16 000, Papiermarkaktien 321, unerhob. Div. 83. Sa. RM. 205 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3498, Verlust auf Aussenstände 5000, Gesamtunk. 97 361. – Kredit: Gewinnvortrag 1294, Gewinn auf Waren 99 655, Verlust 4911. Sa. RM. 105 860. Dividenden 1921/22–1925/26: 25, 200, 0, 6, 0 %. Direktion: Heinr. Richarz, Jul. Ditges. Aufsichtsrat: Major a. D. Carl Richarz, Berlin; Frau E. Richarz, Siegburg; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen, Schützenstr. Gegründet: 27./7. 1907; eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beckmann in Solingen betriebenen Brauerei. 1917 Abschluss eines Brauvertrages der Vereinsbrauerei A.-G. in Solingen mit der Ges. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern befasste sich bisher lediglich mit der Verwalt. von Hypoth. u. Immobil. u. Vermietung derselben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. des A-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. 0kt. 1926: Aktiva: Immobil. 593 761, Debit. 568 906, Einricht. 386 007, Verlust 58 817. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 297 995, R.-F. 239 497. Sa. RM. 1 637 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 163 593. – Kredit: Betriebseinnahmen 74 775, Verlust 88 817. Sa. RM. 163 593. Dividenden 1912/13–1925/26: 0 %. (Noch kein Betrieb.) Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinsbrauerei Akt.-Ges. in Solingen. Gegründet: 13./5. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Firma bis 22./6. 1904: Solingen- Dortmunder Vereinsbrauerei. Sitz bis 31./12. 1920 in Höhscheid. Fa. bis 1924: Vereins- brauerei Höhscheid A.-G. Produktionsfähigkeit jährl. 60 000 hl. Die G.-V. v. 23./11. 1917 beschloss, die Brauerei stillzulegen u. einen Brauvertrag mit der Brauerei Beckmann in Solingen abzuschliessen.