Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1545 339 843 (davon: Delkr. 50 000, Div. 240 350, Vortrag 49 493). – Kredit: Bruttoerläs aus Bier- verkauf 1 670 502, Zinsen 47 172, Vortrag aus 1924/25 43 643. Sa. RM. 1 761 317. Kurs: In Mannheim Ende 1913–1926: 118, 127, –, 100, 105, 112*, 155, 200, 445, 3100, 10, 26, 85, 147 %. Kurs in Frankf. ult. 1918–1926: 112, 150, 200, 445, 3300, –, 24, 87.25, 150 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 8, 6, 6, 6, 8, 8, 9, 15, 25, 0, 4 G, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 192122–21925/26: 7, 0, 7, 7, 7 %. CG.-V. . (K) Direktion: Wilh. Schwartz, Hans Jacobsen. Prokuristen: Friedrich Müller, Alfred Sanner. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Carl Schweickert, Frankenthal; 1. Stellv. Komm.- Rat Dr. Jahr, Mannheim; 2. Stellv. Rentner H. Weltz, München; Ökonomie-Rat Franz Velten, Fabrikant Aug. Hess, Friedr. Ecarius, Speyer; Geh. Justizrat Prof. Erich Aron, Darmstadt; Bankier Hans Weinschenk, Frankf. a. M.; Bürgermstr. a. D. Theod. Wand, Neustadt a. d. H.; Geh. Komm.-Rat Dr. R. Brosien, Mannheim; Bank-Dir. Otto Wodtke, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz; Speyer: Speyerer Volksbank e. G. m. b. H.; Ludwigshafen, Mannheim, Neustadt a. d. H. u. Speyer: Rhein. Creditbank, Fil. Klosterbräu Sankt Veit-Neumarkt a. R., Akt.-Ges. in St. Veit. Gegründet. 26./8. 1922; eingetr. 29./12. 1922. Fa. bis 1923: Schlossbrauerei St. Veit, Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortsetzung der bisher unter der Firma Schlossbrauerei St. Veit Otto Hertrich in St. Veit geführten Brauerei. Die Ges. ist berechtigt, sich an and. Unternehm. zu beteil. u. Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. 1923 Ankauf des Brauereianwesens der Ge- nossenschaftsbrauerei Neumarkt a. Rott u. Umgebung. Der Betrieb der beiden Brauereien wurde zus gelegt u. Fa. geändert (s. oben). Kapital. RM. 406 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 130 %. 1923 erhöht auf M. 15 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./3. 1923 um M. 6.2 Mill. in M. 1.2 Mill. Vorz.-Akt. u. M. 5 Mill. Inh.-Akt. Die Erhöh. diente zum Ankauf der Genossen- schaftsbrauerei Neumarkt a. Rott. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 35 Mill. in Aktien zu M. 10 000, davon M. 30 Mill. zu 400 000 %, Rest zu 40 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 56 200 000, nach Einzieh. von M. 5 Mill. St.-Akt., also von M. 51 200 000 auf RM. 406 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Immobil. 130 156, Brauereieinricht. 81 717, Fastage 46 623, Flaschen 6403, Autopark 7895, Inv. 13 752, Vorräte 67 569, Debit. 190 559, Hyp. 74 500, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 17 621. – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 20 990, Delkr. 20 000, Kredit. 133 937, Gewinn 55 869. Sa. RM. 636 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 209 452, Brennmaterial 22 223, Personal- unkosten 87 757, Betriebsunk. 56 898, Handl.-Unk. 48 739, Steuern 137 829, Abschr. 77 223, Delkr. 10 000, Gewinn 55 869 (davon: R.-F. 2193, Div. 32 360, Tant. an Vorst. 4797, Vortrag 16 518). – Kredjt: Gewinnvortrag 11 996, Bier 683 460, Abfälle 10 538. Sa. RM. 705 995. Dividenden 1922/23–1925/26: ?, 0, 6, 8 %. Direktion. Bürgermstr. Math. Grötzinger, Franz Xaver Scheitzenhammer, St. Veit. Aufsichtsrat. Vors. Karl Berchtold, München; Stellv. Bürgermeister Joh. Hausberger, Feichten; Landwirt Reiter, Oberschweibern; Bankier Franz Schötz, Neumarkt a. Rott; Bankier Franz Schötz, Neumarkt a. Rott; Bankier Sebastian Ecker, Pfarrkirchen; Ökonom Michael Fuchs, Asenreit; Bürgermeister Martin Hausberger, Wolferting. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bankhaus Lerchenthal. Klosterbrauerei Stadtroda Akt.-Ges., Stadtroda. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 21./5. 1926. Gründer: Braugenossenschaft Roda in Liqu., Zweckverband „Kreis- u. Stadtsparbank Roda (Thür.), Konditormeister Otto Mittel- häuser, Dir. Max Schieferdecker, Stadtroda; Ernst Haller, Kahla. Die Braugenossenschaft Roda in Liqu. bringt in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande vom 30./9. 1925 ein. Der Übernahmepreis für dieses Einbringen ist auf RM. 111 800 festgesetzt u. wird gewährt mit 1118 Stück als vollgezahlt geltende Aktien zu je RM. 100 Nennwert. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörenden Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb u. die Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierbrauereigewerbes u. des Bierabsatzes dienen. Kapital: RM. 160 000 in 1600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 291 572, Masch., Fastagen u. Utensil. 100 034, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 26 256, Debit. u. Darlehen 110 915, Bank u. Postscheck 521, Kassa u. Wertp. 3958, nicht eingezahltes A.-K. 36 150, Waren 51 111. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 22 353, Hyp. u. Kapitalkredit. 94 332, Kredit., Akzepte u. Flaschenpfand 299 010, Aufwert.-Ausgleich 277, Bank 43 371, Gewinn 1172. Sa. RM. 620 518.