1546 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 236 756, Abschr. 21 682, Reingewinn 1172. –— Kredit: Vortrag 477, Biererlös u. verschied. Einnahmen 259 134. Sa. RM. 259 611. Direktion: Hugo Maurer, Ernst Haller. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Konditormeister Otto Mittelhäuser, Stadtroda; Dir. Otto Thiemann, Altenburg; Dir. Max Schieferdecker, Dir. Willy Kurenbach, Stadtroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. G. Kuppermann Akt.-Ges. in Stargard i. Pomm. Gegründet: 18./11. 1920; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, die mit der Bierbrauerei, Fruchtsaftpresserei u. der Destillation zus. hängen. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 71 200, Masch. 33 800, Lagerfässer, Transportfässer u. Flaschen 28 700, Fuhrpark u. Kraftwagen 18 800, Vorräte 44 320, Kassa, Aussenstände, Guth. 101 532. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkr.-K. 5000, Buch- u. Hyp.-Schulden 85 314, Akzepte 28 692, Reingewinn 14 345. Sa. RM. 298 352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 259, Gen.-Unk. 434 924, Reingewinn 14 345. Sa. RM. 475 529. – Kredit: Überschuss abzügl. Gen.-Unk. RM. 475 529. Dividenden 1920/21–1925/26: 0, 0, 0, 6, 0, 8 %. Direktion: Dr. jur. Willi Kuppermann, Fritz Kuppermann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat a. D. Emil Kuppermann, Stargard i. Pomm.; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Stettin; Mühlenbes. Th. Krüger, Zartzig; Dir. Herm. Fleischer, Stettin; Guts- bes. Hans Grap, Neuenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Niemann Akt.-Ges. in Stassfurt. Gegründet: 4./8. 1913 mit Wirkung ab 1./10. 1912; eingetr. 28./8. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Gebr. Niemann in Stassfurt betriebenen Brauereiunternehmens. Die Ges. besitzt Grundstücke in Stassfurt, Förderstedt, Preuss. Börnecke, Aschersleben, Burg-Örner, Hettstedt, Augsdorf u. Gerbstedt. Kapital: RM. 500 000 in 2000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 300 000, begeben zu pari, dann erhöht 1922 um M. 700 000 in Aktien à M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 1924 von M. 2 Mill. auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 250. Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilsch uldverschreib. v. 1920. Im Umlauf Ende Sept. 1926 RM. 6312 (aufgewertet). Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 15.98 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Anschlussgleiss 392 825, Masch. u. Inv. 159 150, Kassa u. Bankguth. 16 450, Vorräte 111 410, Darlehen, Hyp. u. Aussenstände 999 798. –Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 178 229, Hyp. 500 000, Oblig. 6312, Stift.-K. 26 370, Akzepte 283 801, Delkr. 33 500, Aufwert., Kautionen, Darlehen u. Lieferanten 75 840, Gewinn 75 580. Sa. RM. 1679 634. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 67 967, Materialverbrauch, Unk. u. Verluste 1 368 115, Delkr. 33 500, Reingewinn 1925/26 44 661. Sa. RM. 1 514 244. – Kredit: Brutto- einnahme 1925/26 RM. 1 514 244. Dividenden 1913/14–1925/26: ?, ?, 7, 6, 0, 5, 5, 6, 10, 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Karl Tappe. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. Karl Planeth, Lübz; Bank-Dir. Nic. Rasmussen, Aschers- leben; Dir. Adalbert Schenk, Leopoldshall; Hopfenhändler Karl Kohnstamm, Nürnberg; Brauereidir. Göhler, Friedrichshagen; Fabrikbes. Hugo Windesheim, Erfurt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft, Stendal, Schützenstrasse. Gesris 17./5. bezw. 1./6. u. 13./10. 1899; eingetr. 20./10. 1899. Firma bis 28/. 1920: Bergbrauerei, Akt.-Ges. zu Stendal. Zweck: Brauereibetrieb. Jährl. Bierabsatz etwa 40 000 hl. Ausser Jahreskontingenten erwarb die Ges. 1918/19 das Dauerkontingent der Brauerei Schulze's Erben in Jeetze u. das halbe Dauerkontingent der Stadtbrauerei Hoym in Anhalt, auch Ankauf der Brauerei Pengel & Co., G. m. b. H. in Gardelegen. 1920 Übernahme des ges. Vermögens der Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus in Stendal gegen Gewährung von Aktien der Ges. Als Betriebs- stätte wurde das Grundst. des Bürgerl. Brauhauses gewählt; die Bergbrauerei wurde nach erfolgter Stillegung an die Stadtgem. Stendal, das Restaurationsgrundst. mit Park ander- weitig verkauft.